Jump to content

Reto

Members
  • Gesamte Inhalte

    252
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Days Won

    1

Reto last won the day on August 23 2015

Reto had the most liked content!

Letzte Besucher des Profils

1.649 Profilaufrufe
  1. Wenn Splitt für Deine Einfahrt nicht geeignet ist, gibt es verschiedene Alternativen, um die Zwischenräume der Rasengittersteine zu verfüllen. Hier sind einige Optionen: Feinsand: Feinsand ist eine gute Alternative zum Splitt, da er eine feinere Körnung hat und sich gut verdichten lässt. Er kann auch gut Wasser abführen und bietet eine stabilere Oberfläche für die Einfahrt. Pflasterfugenmörtel: Pflasterfugenmörtel ist eine Mischung aus Sand und Zement, die sich gut für das Verfüllen der Zwischenräume eignet. Der Mörtel härtet aus und sorgt so für eine feste und stabile Fuge. Allerdings ist diese Methode nicht für Bepflanzung geeignet und eignet sich eher für befestigte Flächen. Dekorative Kiesel oder Steine: Du kannst auch dekorative Kiesel oder Steine verwenden, um die Zwischenräume der Rasengittersteine zu füllen. Diese Option bietet eine attraktive Optik und kann in verschiedenen Größen und Farben gefunden werden. Beachte jedoch, dass diese Option möglicherweise weniger stabil und weniger gut für die Entwässerung ist. Rasen oder Bodendecker: Wenn Du eine natürliche und grüne Oberfläche bevorzugst, kannst Du Rasen oder Bodendecker in den Zwischenräumen der Rasengittersteine pflanzen. Diese Option bietet eine umweltfreundliche und attraktive Lösung, kann aber je nach Bepflanzung und Nutzung der Einfahrt weniger stabil sein. Kunststoff- oder Gummigranulat: Eine weitere Alternative ist die Verwendung von Kunststoff- oder Gummigranulat. Diese Materialien bieten eine stabilere und elastischere Oberfläche, sind jedoch nicht so umweltfreundlich wie natürliche Materialien und können teurer sein. Die Wahl des richtigen Füllmaterials für die Zwischenräume Deiner Rasengittersteine hängt von der gewünschten Optik, der Nutzung der Fläche und den persönlichen Vorlieben ab.
  2. Auch wenn es grundsätzlich möglich ist, Rasengittersteine ohne Unterbau zu verlegen, ist das nicht empfehlenswert. Ein solider Unterbau sorgt für Stabilität, verhindert das Absacken der Steine und gewährleistet eine gute Drainage. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du Rasengittersteine verlegen kannst: Fläche vorbereiten: Markiere die Fläche, auf der Du die Rasengittersteine verlegen möchtest, und entferne Gras, Pflanzen und Wurzeln. Grabe die Fläche ca. 20-30 cm tief aus, um Platz für den Unterbau und die Steine zu schaffen. Unterbau anlegen: Lege zunächst ein Geotextil (Vliesstoff) auf den ausgehobenen Boden, um zu verhindern, dass Unkraut durchwächst und um die Trennung zwischen Unterbau und Erde zu gewährleisten. Fülle dann 10-15 cm Schotter oder Kies (Körnung 0-32 mm) auf das Geotextil und verdichte die Schicht mit einer Rüttelplatte. Darauf kommt eine 5-10 cm dicke Schicht Sand oder Feinsplitt (Körnung 0-8 mm), die Du ebenfalls verdichtest und anschließend plan abziehst. Rasengittersteine verlegen: Lege die Rasengittersteine auf der vorbereiteten Fläche aus. Achte darauf, dass sie dicht aneinander liegen und eine gerade Flucht bilden. Verwende gegebenenfalls eine Richtschnur und einen Gummihammer, um die Steine in Position zu bringen und sie einzurichten. Fugen füllen: Fülle die Fugen und Hohlräume der Rasengittersteine mit Mutterboden, Rasensaat oder Splitt, je nachdem, ob Du Gras oder eine andere Bepflanzung zwischen den Steinen wachsen lassen möchtest. Bei einer Nutzung als befestigte Fläche, zum Beispiel für eine Einfahrt, empfiehlt es sich, die Fugen mit Splitt oder Feinsand aufzufüllen. Verdichten und bepflanzen: Verdichte die Steine und das Füllmaterial mit einer Rüttelplatte, damit alles fest sitzt. Bei einer Bepflanzung mit Rasen, verteile die Rasensaat auf dem aufgefüllten Mutterboden und bedecke sie leicht mit einer dünnen Schicht Erde. Wässere den Bereich gründlich und achte darauf, dass der Boden feucht bleibt, bis der Rasen gut angewachsen ist. Durch das Befolgen dieser Schritte kannst Du sicherstellen, dass die Rasengittersteine stabil liegen und die Fläche optimal genutzt wird.
  3. Hey! Es ist total verständlich, dass du deinen Zwetschgenbaum vor Wurmbefall und anderen Schädlingen schützen möchtest. Hier sind einige ausführliche Tipps, die dir dabei helfen können: Achte auf deinen Baum: Schau regelmäßig nach Anzeichen von Schädlingen, Wurmbefall oder Krankheiten. Frühzeitig erkannte Probleme sind leichter zu behandeln. Sauberkeit im Garten: Halte die Umgebung um deinen Zwetschgenbaum herum sauber. Entferne abgefallene Blätter, Früchte und Zweige, um Schädlingen und Krankheiten keine Brutstätten zu bieten. Baumschnitt: Schneide deinen Zwetschgenbaum regelmäßig, um eine gute Belüftung und Lichtverhältnisse zu gewährleisten. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit von Schädlingsbefall und Krankheiten. Nützlinge fördern: Du kannst natürliche Feinde von Schädlingen wie Marienkäfer, Florfliegen oder Schlupfwespen fördern, indem du insektenfreundliche Pflanzen in der Nähe deines Baums pflanzt oder Insektenhotels aufhängst. Pheromonfallen: Nutze Pheromonfallen, um Schädlinge wie den Pflaumenwickler anzulocken und ihre Population zu reduzieren. Biologische Schädlingsbekämpfung: Du kannst Nematoden oder Bacillus thuringiensis einsetzen, um bestimmte Schädlinge wie Würmer oder Raupen zu bekämpfen. Kulturschutznetze: Setze Kulturschutznetze ein, um Vögel, Insekten und andere Schädlinge von deinem Zwetschgenbaum fernzuhalten. Achte dabei auf eine gute Belüftung, um Schimmelbildung zu verhindern. Resistentere Sorten: Bei Neupflanzungen könntest du dich für resistente Zwetschgensorten entscheiden, die weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge sind. Chemische Schädlingsbekämpfung: Setze chemische Pflanzenschutzmittel nur als letzten Ausweg ein und beachte dabei stets die Anwendungshinweise und Wartezeiten. Greife nach Möglichkeit auf umweltschonendere Alternativen zurück. Denk daran, dass es keine hundertprozentige Garantie gibt, deinen Zwetschgenbaum vor Wurmbefall zu schützen, aber die oben genannten Tipps sollten dir helfen, das Risiko zu minimieren. Viel Erfolg bei der Pflege deines Baumes!
  4. Und warum sind die Rasengittersteine denn heute nicht mehr so populär?
  5. Warum für den Parkplatz Rasengittersteine verwenden?
  6. Zur regelmässigen Reinigung verwende ein feuchtes Tuch und etwas milde Seife, um beide Seiten der Klappe abzuwischen. Für eine gründlichere Reinigung nimm die Katzenklappe aus dem Rahmen und tauche sie 10 Minuten lang in warmes Wasser mit einer kleinen Menge Spülmittel; dann abspülen und an der Luft trocknen lassen. Für zusätzlichen Schutz kannst Du die Klappe mit silikonfreiem Gleitmittel oder Wachs polieren. Sollten nach der Reinigung Rückstände zurückbleiben, kannst Du diese mit einer milden Essiglösung entfernen. Viel Spass beim Putzen! ;-) lg Reto
  7. Die Lesedistanz der Petporte Smart Flap kann mit einem kleinen Kreuzschlitzschraubendreher eingestellt werden. Drehe einfach die Schraube auf der Rückseite des Geräts, um den Bereich einzustellen. Bei diesem Modell liegt der Bereich zwischen 3 und 7 cm! lg Reto
  8. Für die SureFlap-Katzenklappe werden 4 x AA-Alkalibatterien benötigt. Achte darauf, dass Du den richtigen Batterietyp für Dein Gerät wählst, da andere Typen möglicherweise nicht geeignet sind und die Katzenklappe beschädigen könnten.
  9. Manche Katzenklappen haben eine Batterie, die zwischen 6 und 12 Monaten halten kann. Einige neuere Modelle verfügen über eine Indikatoranzeige, sodass Du den Zustand der Batterien leicht erkennen kannst. Du solltest die Batterien so schnell wie möglich ersetzen, wenn sie schwach werden. Hoffe das hilft! lg Reto
  10. Ja, Vermieter haben das Recht, Katzenklappen in Mietobjekten zu verbieten. Dies geschieht in der Regel, um mögliche Schäden oder Streitigkeiten zu vermeiden, die dadurch entstehen könnten, dass Haustiere die Wohnung nach Belieben betreten und verlassen. Bevor Du eine Katzenklappe in einer Mietwohnung anbringen kannst, solltest Du unbedingt mit Deinem Vermieter sprechen, denn er kann verlangen, dass Du die Klappe bei Deinem Auszug wieder entfernst (Mietobjekt zu zurückgeben wie man es bekommen hat). Wenn der Vermieter die Katzenklappe zulässt, kann er in den Mietvertrag spezielle Klauseln über die Verwendung und Wartung der Katzenklappe aufnehmen. Wenn Dein Vermieter keine Katzenklappen zulässt, gibt es andere Möglichkeiten wie Haustiertüren mit Codeschloss oder Bewegungssensoren. Diese bieten einen gewissen Komfort für Haustierbesitzer und geben den Vermietern dennoch Sicherheit. Klar, wenn einer wirklich nicht will, kannst du nix machen. Sorry gäll
  11. Ja, es ist möglich, eine Katzenklappe in jede Tür einzubauen. Der Grund dafür ist, dass das Material der meisten Türen leicht angebohrt werden kann und stark genug ist, um das Gewicht einer Katzenklappe zu tragen, wenn sie richtig eingebaut wird. Auch bei sogenannten Sicherheitstüren gibt es ein Türblatt, in dem das möglich sein sollte. Je nach Grösse und Gewicht Deiner speziellen Katzenklappe kann es ausserdem erforderlich sein, die Tür zu verstärken oder zusätzliche Stützen anzubringen. Vergewissere Dich immer, dass Du hochwertige Materialien verwendest und die Masse den Anforderungen entsprechen, bevor Du anfängst was zu bohren oder Verstärkungen anzubringen. Bei Material würde ich auf keinen Falls sparen. Bzgl. der Qualität des Einbaus solltest du dir auch überlegen ein paar hundert Franken für einen Spezialisten aufzubringen. Ich denke da an die Themen Isolation, Luftzug und Einbruchschutz. Das alles geht nur, wenn sauber gearbeitet wird. Offerten von Profis bekommst du z.B. über Handwerkerportale welche es in der Schweiz einige gibt. Ich denke mindestens eine Anfrage ist das Wert.
  12. Wenn Du auf der Suche nach der besten Katzenklappe bist, kommt es ganz auf Deine speziellen Bedürfnisse an. Zu den beliebtesten Optionen gehören elektronische Haustiertüren, die durch ein spezielles Halsband ausgelöst werden, das Deine Katze trägt, und manuelle Türen mit Magnetschlössern, die zum Öffnen und Schliessen einen Schlüssel benötigen. Bei Deiner Entscheidung sollten Sie auch Faktoren wie Grösse, Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit berücksichtigen. Welche Option für Dich am besten geeignet ist, hängt letztlich von Deinem Budget und dem Sicherheitsbedarf Ihres Hauses ab. Eine Möglichkeit die Entscheidung abzukürzen ist, direkt einen Katzentüren-Profi anzufragen. Der hat schon hunderte von Türen eingebaut, kenn die, welche kaputt gegangen sind, und die welche keine Probleme machen. Du kannst kostenlos und unverbindlich ne Anfrage platzieren über solche Katzentüren-Services, da fragst du drei lokale Profis gleichzeitig an. Evtl. auch interessant für die Kaufentscheidung: Katzenklappe einbauen – mit diesen Tipps in 2 Min. erledigen lassen
  13. Schimmelpilze gedeihen in Feuchtigkeit und Nässe, daher ist die Senkung der Luftfeuchtigkeit auf unter 60% der Schlüssel zur Vermeidung von Schimmelpilzwachstum. Bei dieser Luftfeuchtigkeit sterben die meisten Schimmelpilzarten mit der Zeit ab. Es ist jedoch zu beachten, dass einige Schimmelpilze in einem grösseren Feuchtigkeitsbereich überleben können als andere, so dass professionelle Tests erforderlich sein können, um den genauen Wert zu bestimmen, bei dem Ihr bestimmter Stamm absterben wird. Ausserdem solltest Du Luftentfeuchter und Ventilatoren verwenden, um überschüssige Feuchtigkeit in Deiner Wohnung oder Deinem Gebäude zu reduzieren. Wenn das nicht hinhaut, empfehle ich dir eine professionelle Reinigung. Bei Schimmel macht das sowieso Sinn, auch aufgrund der Gefährdung für die Gesundheit. Artikel zum Schimmel hier aus dem Online-Magazin: Schimmel entfernen Hausmittel, die beste Wahl Schimmel auf Silikonfugen - Beste Methode zur Reinigung Schimmel am Fensterrahmen - Ursachen und Bekämpfung
  14. Hi Thomas, Das beste Mittel gegen Schimmel hängt vom Ausmass des Befalls und der Art der betroffenen Materialien ab. Kleine, oberflächliche Schimmelflecken kannst Du möglicherweise selbst mit einer Mischung aus Reinigungsmittel und Bleiche entfernen. (Hier noch ein guter Artikel aus dem Magazin von Bawos für Schimmel-Hausmittel). Bei grossen Flächen oder tief sitzenden Wucherungen, die durch Schrubben nicht erreicht werden können, wird jedoch eine professionelle Sanierung empfohlen. Eine professionelle Sanierung umfasst die Reinigung und Dekontaminierung von Oberflächen und die Entfernung poröser Materialien, die durch Schimmel kontaminiert wurden. Bei grossen Flächen solltest unbedingt nicht selber ran - zu grosse Gefahr. Gruss Reto Noch weitere Artikel zum Schimmel aus dem Magazin hier: Welcher Handwerker ist für Schimmel zuständig? Was kostet es Schimmel entfernen zu lassen? Schimmel an Möbeln entfernen - die besten Tipps
×
×
  • Neu erstellen...