FWinkler Geschrieben June 5, 2023 Melden Share Geschrieben June 5, 2023 Ich suche nach einem offenen Architekten oder einem begeisterten Hausbesitzer, der Erfahrung im Bau von Plusenergiehäusern hat und offen ist, sich mit mir über diese Art von nachhaltigen Gebäuden auszutauschen. Möglicherweise auch mit dem Ziel, ein solches Hausprojekt gemeinsam zu realisieren. Ich interessiere mich auch für Ansätze zur Autarkie sowie für ökologische und praktische Ideen. Das Budget für das Projekt ist in der mittleren Preisklasse, so dass die finanzielle Unterstützung für eine Familie machbar ist. Habt ihr Erfahrungen mit der Gesetzgebung oder behördlichen/konservativen Schranken in der Schweiz? Könnt ihr empfehlenswerte Literatur empfehlen oder habt Ihr finanzerfahrungen und Aspekte von mehr/minderkosten, die ihr teilen könnt? Neben meinem Informationsbedarf würde ich mich auch freuen, mich einfach über eure eigenen Erfahrungen im Bereich des Plusenergiehausbaus auszutauschen. Ich freue mich auf eure Antworten! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Swiss.Stephan Geschrieben June 5, 2023 Melden Share Geschrieben June 5, 2023 FWinkler, ich habe kürzlich ein Plusenergiehaus für meine Familie gebaut und kann dir ein paar Tipps geben. Wenn du ein Plusenergiehaus bauen möchtest, empfehle ich dir anstatt eines Passivhauses ein Aktivhaus zu bauen. Was bedeutet das? Ein Aktivhaus produziert durch die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach Energie. Diese Energie kann dann genutzt werden, um das Haus zu heizen und zu kühlen sowie elektrische Geräte und Beleuchtung zu betreiben. Dadurch wird das Haus unabhängig von externen Energieversorgern und sogar in der Lage, überschüssige Energie zu produzieren, die in das Netz eingespeist werden kann, um eine Rückerstattung zu erhalten. Während der Bau eines Aktivhauses ein höheres Anfangsinvestitionsniveau erfordern kann, werden die langfristigen Vorteile die Kosten ausgleichen. Wir haben auch den Einbau von energiesparenden Geräten und die Installation einer Wärmepumpe in Erwägung gezogen, was sich als sehr nützlich erwiesen hat. Energiesparende Geräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen und Geschirrspüler können helfen, den Energiebedarf in Ihrem Haushalt zu reduzieren. Eine Wärmepumpe kann dazu beitragen, die Energieeffizienz Ihres Hauses zu verbessern und die Heizkosten zu senken. Eine weitere Überlegung wäre die Installation eines intelligenten Stromnetzes, um den Energieverbrauch effektiver zu kontrollieren. Ein intelligentes Stromnetz kann mit der Photovoltaikanlage, der Wärmepumpe und anderen Geräten in Ihrem Haus zusammenarbeiten, um Energie zu sparen und die Effizienz zu erhöhen. Zum Beispiel können intelligente Stromnetze den Energiebedarf von Geräten in Ihrem Haus in den Zeiten reduzieren, wenn die Energiekosten am höchsten sind, um sicherzustellen, dass Sie Geld sparen. Um sicherzustellen, dass Ihr Aktivhaus so effizient ist wie möglich, sollten Sie auch sicherstellen, dass es gut isoliert ist. Eine effektive Isolierung kann dazu beitragen, den Energiebedarf Ihres Hauses zu reduzieren, indem es Wärme im Winter im Inneren behält und im Sommer daran hindert, herauszukommen. Die Wahl der richtigen Fenster kann auch dazu beitragen, die Energieeffizienz Ihres Hauses zu erhöhen. Wenn Sie ein Plusenergiehaus bauen möchten, ist es wichtig, dass Sie dies von Anfang an planen. Zusammen mit einem qualifizierten Bauunternehmer sollten Sie Ihre Wünsche und Bedürfnisse besprechen und sicherstellen, dass alle Entscheidungen, die sie treffen, zur Maximierung der Energieeffizienz beitragen. Mit der richtigen Planung und Investitionen können Sie ein Plusenergiehaus bauen, das Ihren Bedürfnissen entspricht, und gleichzeitig Geld sparen und zum Umweltschutz beitragen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Nessio Geschrieben June 5, 2023 Melden Share Geschrieben June 5, 2023 Hallo FWinkler, ich habe einen Freund, der ein Passivhaus gebaut hat und er hat mir erzählt, dass es ein wenig schwieriger ist, das Haus im Winter warm zu halten. Wir hatten ein paar Probleme, als wir unser Haus gebaut haben, weil einige Regionen von Kantonen sehr konservativ sind. Es dauerte eine Weile, bis wir die notwendigen Genehmigungen erhielten, aber es war schliesslich gelungen. Ich habe auch ein Online-Tool gefunden, das dir helfen könnte, die Kosten für den Bau eines Plusenergiehauses abzuschätzen. Es heisst "Baukostenrechner" und ist kostenlos auf der website von Baukostenplaner.ch zu finden. Vielleicht kannst du es ja einmal ausprobieren. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nicola_padinatos Geschrieben June 5, 2023 Melden Share Geschrieben June 5, 2023 FWinkler, ich habe deinen Beitrag gelesen und dachte an ein hausgestütztes anaerobes Biotop. Es ist eine grossartige Möglichkeit, die Abfälle eines Haushalts in Biogas umzuwandeln, was grossartig für die Energiegewinnung und die Schaffung eines geschlossenen Lebenszyklus im Haushalt ist. Wir haben selbst ein solches System installiert und es ist eine grossartige Möglichkeit, unsere Energiekosten zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Ich denke, dass es definitiv eine Option ist, die du in Betracht ziehen solltest, wenn du tatsächlich über ein Plusenergiehaus nachdenkst. Bist du daran interessiert, mehr über das Biotop zu erfahren? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...