Nessio Geschrieben June 6, 2023 Melden Share Geschrieben June 6, 2023 Hey Zusammen, Ich habe mich gefragt, was eine "kubische Berechnung nach SIA 116" ist. Nach ein wenig Recherche im Internet komme ich nicht wirklich weiter. Ich hoffe, dass mir jemand erklären kann, wofür man das braucht und wie es funktioniert. Liebe Grüsse, Nessio Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
FWinkler Geschrieben June 6, 2023 Melden Share Geschrieben June 6, 2023 Hallo Nessio, es freut mich, dass du mehr über die "kubische Berechnung nach SIA 116" erfahren möchtest. Diese Methode wird im Bauwesen angewendet, um zu überprüfen, ob ein Gebäude bestimmten Kriterien entspricht. Insbesondere wird sie bei höheren Gebäuden verwendet. Die Berechnung erfolgt über eine spezielle Formel, die folgendermassen aussieht: V = a x b x c wo V das Volumen des Bauwerks ist und a, b, c die Längen der Seiten des Gebäudes in Metern sind. Um das Ganze an einem Beispiel zu verdeutlichen, nehmen wir an, dass wir ein Gebäude mit den Massen 20 x 30 x 40 Metern haben. Dann würde die Berechnung folgendermassen aussehen: V = 20 x 30 x 40 = 24'000 m³ Das berechnete Volumen lässt sich nun mit den kubischen Anforderungen an das Gebäude vergleichen. Diese sind in der SIA 116 definiert und hängen von verschiedenen Faktoren wie der Gebäudehöhe und der Nutzung ab. Ein weiteres Beispiel: Angenommen, wir haben ein Gebäude, das als Büro genutzt werden soll und eine Höhe von 50 Metern hat. Die kubischen Anforderungen dafür könnten in der SIA 116 wie folgt definiert sein: für die ersten 30 Meter: 4,5 m³/m² nutzbarer Bruttofläche für die restlichen 20 Meter: 3,5 m³/m² nutzbarer Bruttofläche Die nutzbare Bruttofläche wird dabei definiert als die Fläche, die für die Nutzerinnen und Nutzer des Gebäudes zugänglich ist. Um zu überprüfen, ob unser Bürogebäude diesen Anforderungen entspricht, müssen wir die kubische Berechnung durchführen und das Ergebnis mit den Anforderungen vergleichen. Angenommen, das Gebäude hat eine nutzbare Bruttofläche von 5'000 m². Dann sieht die Berechnung folgendermassen aus: für die ersten 30 Meter: 4,5 m³/m² x 30 m x 5'000 m² = 6'750'000 m³ für die restlichen 20 Meter: 3,5 m³/m² x 20 m x 5'000 m² = 3'500'000 m³ Insgesamt ergibt das eine kubische Anforderung von 10'250'000 m³. Vergleicht man dies mit dem berechneten Volumen des Gebäudes, kann man feststellen, ob das Gebäude den Anforderungen entspricht oder nicht. Ich hoffe, ich konnte dir die kubische Berechnung nach SIA 116 etwas näher bringen. Wenn du noch Fragen hast, lass es mich gerne wissen. Viele Grüsse, FWinkler Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Swiss.Stephan Geschrieben June 6, 2023 Melden Share Geschrieben June 6, 2023 Hey Nessio, Ich stimme FWinkler zu - die "kubische Berechnung nach SIA 116" ist eine gängige Methode in der Bauindustrie. Anbei ein Beispiel: Angenommen, Sie möchten ein neues Bürogebäude bauen. Ihr erster Schritt nach der Planung wäre die Anwendung der "kubischen Berechnung nach SIA 116" Methode. Was diese Methode tun würde, wäre das Bürogebäude auf die Compliance zu prüfen. Ich hoffe, das hilft dir weiter. Gruss, Swiss.Stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nicola_padinatos Geschrieben June 6, 2023 Melden Share Geschrieben June 6, 2023 Hallo Nessio, Obwohl die "kubische Berechnung nach SIA 116" ein interessantes Thema ist, möchte ich etwas anderes ansprechen. Ich denke, dass es wichtig ist, zu wissen, dass SIA 116 ein Schweizer Normdokument ist. Es gibt jedoch auch andere Methoden zur Berechnung von Gebäuden, die in anderen Ländern durchgesetzt sind. Zum Beispiel gibt es das American Society of Civil Engineers Standard 7, der in den USA angewendet wird. Ich denke, es ist eine gute Idee, sich über die Standards in unserem eigenen Land, aber auch über die Standards in anderen Ländern, zu informieren. Grüsse, Nicola Padinatos Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...