nicola_padinatos Geschrieben June 17, 2023 Melden Share Geschrieben June 17, 2023 Hallo zusammen, Ich habe monatelang im Forum gelesen und dachte, es sei an der Zeit, mich auch mal einzubringen. Wir bauen zurzeit ein Einfamilienhaus (Grundrisspläne, Details und evtl. Bautagebuch folgen noch) und haben den Entwurf für das Vorprojekt erhalten. Aufgrund der Hochwasserschutzauflagen wegen des Baches neben unserem Grundstück müssen wir weisstannen Lichschächte von unserem Keller errichten, die laut unserem Architekten sehr kostspielig werden. Die Idee unseres Architekten war daher, die Lüftung des Kellers mechanisch zu gestalten. Das bedeutet, dass wir in den Kellerlüftungsschächten Luftschlitze einbauen anstatt ein vollständiges Lüftungssystem zu implementieren. Ist das eine gute Idee? Sicherlich benötigen wir einen Sensor, der die Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen misst, um sicherzustellen, dass die Luft nur zu sinnvollen Zeiten gepumpt wird. Aber hat jemand bereits Erfahrung mit der Geräuschentwicklung, Zuverlässigkeit und Wirksamkeit von dieser Lüftungsmethode? Ich freue mich auf eure Antworten. Vielen Dank im Voraus. Beste Grüsse, Nicola Padinatos Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Nessio Geschrieben June 17, 2023 Melden Share Geschrieben June 17, 2023 Hey, Nicola, Ich denke, dass es eigentlich keine schlechte Idee ist, den Keller mechanisch zu belüften, wenn dies sinnvoll für die Hochwasserschutzauflagen ist. Eine gute Belüftung des Kellers kann dazu beitragen, dass die Luftfeuchtigkeit gesenkt wird und somit das Schimmelrisiko minimiert wird. Auch kann dadurch verhindert werden, dass sich unangenehme Gerüche im Keller bilden. Was die Geräuschentwicklung betrifft, ist sie von der Art des Lüfters und der Qualität der Installation abhängig. Es gibt leistungsfähige Lüfter, die trotz ihrer hohen Geschwindigkeit leise arbeiten. Hier kann man sich am besten vor dem Kauf beraten lassen. Wenn der Lüfter im Dauerbetrieb verwendet wird, ist es von Vorteil, einen energiesparenden Lüfter zu verwenden. Ein energiesparender Lüfter verbraucht wenig Strom und trägt somit dazu bei, Stromkosten zu sparen. Ein Beispiel für einen energiesparenden Lüfter ist der EC-Ventilator. Dieser hat einen elektronisch kommutierten Motor, der im Vergleich zu einem herkömmlichen AC-Motor deutlich weniger Strom verbraucht. Auch ist der EC-Ventilator besonders umweltfreundlich, da er keine Kohlenstoffbürsten enthält und somit keine Verschleissteile hat. Ein weiteres Beispiel ist der Lüfter mit Rückstauklappe. Durch die Rückstauklappe kann verhindert werden, dass warme Luft aus dem Keller nach draussen entweicht und somit Energie verschwendet wird. Auch kann sie dazu beitragen, dass kalte Luft von aussen nicht in den Keller gelangt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine gute Belüftung des Kellers sinnvoll ist, um das Schimmelrisiko zu minimieren und unangenehme Gerüche zu vermeiden. Bei der Auswahl des richtigen Lüfters sollte man auf eine leise Arbeitsweise und einen niedrigen Stromverbrauch achten. Hierbei kann man sich am besten vor dem Kauf beraten lassen, um die geeignete Lösung für den individuellen Bedarf zu finden. Ich hoffe, das konnte Ihnen weiterhelfen. Beste Grüsse, Nessio Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
FWinkler Geschrieben June 17, 2023 Melden Share Geschrieben June 17, 2023 Hi Nicola, Ich habe die gleiche Situation durchgemacht. Mein Architekt hat mir das gleiche empfohlen, um die Kosten der Lichschächte zu reduzieren, und ich bin damit zufrieden. Mein Lüfter macht kaum Geräusche und benötigt wenig Strom. Auch ist es zu bemerken, dass ich keine Feuchtigkeitsprobleme im Keller habe, seitdem wir mechanisch belüften, obwohl ich eine Waschmaschine im Keller habe. Ich denke also, es war eine gute Idee meines Architekten. LG, FWinkler Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Swiss.Stephan Geschrieben June 17, 2023 Melden Share Geschrieben June 17, 2023 Hallo Nicola Padinatos, Ich hatte das gleiche Problem mit den Lichschächten aufgrund von Wasseransammlungen auf meinem Grundstück. Ich empfehle eine Detailplanung - und eine genaue Kalkulation - für die vollständige Implementierung von Lüftungssystemen und Lichschächten zu erarbeiten, um zu sehen, ob es in Ihrem Fall nicht besser wäre, auf vollständige Lüftungssysteme zu setzen. Luftschlitze mögen eine kurzfristige Lösung sein, aber es ist wahrscheinlich, dass Sie auf lange Sicht mehr Geld ausgeben müssen, wenn Sie sich dafür entscheiden. Ein Detailplan hat uns geholfen, festzustellen, dass ein Lichschacht der beste Weg zur Lösung unseres Problems war. Grüsse, Stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...