Jump to content
FWinkler

Wirtschaftlichkeit einer Luft-Wasserwärmepumpe im Vergleich zur Ölheizung

Recommended Posts

Liebe Forenmitglieder,

ich habe kürzlich ein Angebot von unserem GU erhalten, um unsere Ölheizung durch eine Luft-Wasserwärmepumpe zu ersetzen. Die Kosten dafür belaufen sich auf ca. 3.600,- CHF. Allerdings wäre ein elektrischer Boiler für die Warmwasseraufbereitung notwendig. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob sich dieser Mehrpreis überhaupt rentiert, da der Stromverbrauch für die Warmwasseraufbereitung auch nicht zu vernachlässigen ist.

Ich wohne derzeit in einem Haus, in dem vor 2 Jahren eine moderne Brennwert-Ölheizung installiert wurde. Diese arbeitet sehr sparsam im Vergleich zur alten Heizung. Was meint ihr dazu? Hat jemand Erfahrung mit einer Luft-Wasserwärmepumpe und deren Wirtschaftlichkeit im Vergleich zur Ölheizung?

Ich freue mich auf eure Meinungen und Erfahrungen.

Viele Grüsse,

FWinkler

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo FWinkler,

ich möchte gerne von meinen Erfahrungen mit meiner Luft-Wasserwärmepumpe berichten, die ich vor einiger Zeit als Ersatz für unsere Ölheizung installiert habe. Diese Umstellung hat zu deutlichen Einsparungen beim Heizen geführt, was mich sehr zufriedenstellt. Natürlich benötigt die Wärmepumpe Strom, doch durch eine effiziente Nutzung dieses Stroms können die Kosten begrenzt werden.

Es ist äusserst wichtig, die Wärmepumpe optimal einzustellen und regelmässig zu warten. Bei uns wurde beispielsweise die Vorlauftemperatur angepasst, um den Stromverbrauch zu optimieren. Des Weiteren haben wir unsere Heizgewohnheiten angepasst, um die Vorteile der Wärmepumpe bestmöglich auszuschöpfen. Dadurch können wir ein warmes und gemütliches Zuhause geniessen, während wir gleichzeitig Energie sparen.

Einer der grossen Pluspunkte einer Wärmepumpe ist ihre Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Öl. Gerade in Zeiten steigender Ölpreise stellt das einen erheblichen Vorteil dar. Zudem spielt natürlich auch der Umweltaspekt eine Rolle - eine Wärmepumpe ist um einiges umweltfreundlicher als eine herkömmliche Ölheizung. Indem ich auf erneuerbare Energiequellen setze, trage ich aktiv zum Klimaschutz bei und kann gleichzeitig die Vorteile dieser modernen Technologie geniessen.

Um dir eine konkrete Vorstellung von den Einsparungen zu geben, möchte ich dir ein Beispiel aus meiner eigenen Erfahrung geben. Mit unserer alten Ölheizung hatten wir monatliche Heizkosten von etwa 300 Euro im Winter. Nachdem wir auf eine Wärmepumpe umgestiegen sind, haben sich diese Kosten auf etwa 150 Euro halbiert. Das ist eine beträchtliche Ersparnis, die sich im Laufe der Zeit wirklich rentiert.

Ich hoffe, diese Informationen können dir bei deiner Entscheidung weiterhelfen! Solltest du noch weitere Fragen haben oder genauere Informationen benötigen, stehe ich gerne zur Verfügung.

Viele Grüsse,

Nicola Padinatos

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unverbindlich Handwerker Offerten einholen

Hi FWinkler!

Ich bin ein grosser Fan von Luft-Wasserwärmepumpen und habe schon seit einigen Jahren eine in meinem Haus installiert. Ich kann dir daher aus eigener Erfahrung sagen, dass sich die Investition in eine Wärmepumpe lohnt.

Neben den bereits erwähnten Vorteilen wie Einsparungen bei den Heizkosten und dem Umweltaspekt, hat eine Wärmepumpe auch den Vorteil, dass sie die Luft im Haus filtert und für ein angenehmes Raumklima sorgt. Ausserdem ist eine Wärmepumpe sehr wartungsarm und benötigt nur wenig Platz im Vergleich zu anderen Heizsystemen.

Der elektrische Boiler für das Warmwasser ist natürlich ein zusätzlicher Stromverbraucher, aber wenn du ihn richtig einstellst und den Stromtarif zu günstigen Zeiten nutzt, können die Kosten in einem akzeptablen Rahmen bleiben. Vielleicht gibt es auch alternative Möglichkeiten für die Warmwasseraufbereitung, wie zum Beispiel eine Solaranlage?

Alles in allem würde ich dir definitiv empfehlen, über den Wechsel zur Wärmepumpe nachzudenken. Es gibt viele Vorteile und langfristig gesehen ist es auch eine Investition in die Wertsteigerung deiner Immobilie.

Liebe Grüsse,

Nessio

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey FWinkler,

ich kann deine Bedenken bezüglich des Stromverbrauchs für die Warmwasseraufbereitung bei einer Luft-Wasserwärmepumpe verstehen. Es ist wichtig, bei der Berechnung der Wirtschaftlichkeit alle relevanten Faktoren zu berücksichtigen.

Eine Möglichkeit, den Stromverbrauch zu optimieren, könnte darin bestehen, eine Smart-Home-Lösung einzusetzen. Mit intelligenten Steuerungssystemen kannst du zum Beispiel den Betrieb des Boilers an die günstigsten Stromtarife koppeln oder den Stromverbrauch insgesamt besser überwachen und steuern.

Ein weiterer Punkt, den du bei deiner Entscheidung berücksichtigen könntest, ist die Nachhaltigkeit der beiden Systeme. Langfristig gesehen wird Öl immer knapper und teurer werden. Die umweltfreundlichere Alternative wäre daher die Luft-Wasserwärmepumpe, die mit erneuerbarer Energie betrieben wird.

Ich hoffe, diese Informationen können dir bei deiner Entscheidung weiterhelfen. Wenn du weitere Fragen hast, stehe ich gerne zur Verfügung.

Beste Grüsse,

Stephan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unverbindlich Handwerker Offerten einholen

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...


×
×
  • Neu erstellen...