FWinkler Geschrieben July 18, 2023 Melden Share Geschrieben July 18, 2023 Hi Zusammen! Letztens war ein Freund bei mir zu Besuch und wunderte sich, warum ich auf meiner 50m2 grossen Steinbodenfläche keine sogenannten "Dilatationsfugen" hatte. Bisher hatte ich noch nie von Dilatationsfugen gehört und mache mir nun Sorgen... Ist es wirklich so schlimm, wenn der Boden ohne sie reisst? Und falls ja, merkt man das vor Ablauf der 5-Jahres-Frist für versteckte Mängel? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nicola_padinatos Geschrieben July 18, 2023 Melden Share Geschrieben July 18, 2023 Hey FWinkler, es ist generell empfehlenswert, Dilatationsfugen zu haben, insbesondere bei grossen Steinbodenflächen wie deiner. Dilatationsfugen sind tiefe Fugen, die in regelmässigen Abständen im Boden eingearbeitet werden. Sie dienen dazu, den natürlichen Ausdehnungs- und Schrumpfungsprozess des Bodenmaterials aufzunehmen. Wenn der Boden keine Möglichkeit hat, sich auszudehnen, können tatsächlich Risse entstehen. Ein Beispiel: Stell dir vor, du verlegst eine grossformatige Keramikfliese ohne Dilatationsfugen. Im Laufe der Zeit und aufgrund von Temperaturänderungen dehnt sich die Fliese minimal aus. Ohne Dilatationsfugen besteht die Gefahr, dass die Fliese Risse bekommt, da sie nicht genug Platz hat, um sich auszudehnen. Um dir das genauer zu verdeutlichen, möchte ich dir noch ein weiteres Beispiel geben. Stell dir vor, du hast einen Betonboden ohne Dilatationsfugen. Bei hohen Temperaturen dehnt sich der Beton aus, bei niedrigen Temperaturen zieht er sich zusammen. Durch diese ständige Bewegung, die vom Boden materialbedingt ausgeht, entstehen enorme Spannungen. Ohne Dilatationsfugen kann es passieren, dass der Beton reisst oder sich an anderen Stellen verschiebt, da er diesen Druck nicht standhalten kann. Natürlich ist es wichtig zu wissen, wo genau die Dilatationsfugen platziert werden sollten. In der Regel werden sie dann eingebaut, wenn eine Bodenfläche grösser als 40 Quadratmeter ist. Bei sehr grossen Flächen sollten sie sogar noch in kürzeren Abständen eingebracht werden. Je grösser die Fläche, desto mehr Dilatationsfugen werden benötigt, um ein Risiko von Rissen zu minimieren. Was die 5-Jahres-Frist betrifft, kann ich dir nicht mit Sicherheit sagen, ob du eventuelle Schäden vor deren Ablauf bemerken wirst. Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Untergrund, der Art des Bodenbelags und den spezifischen Bedingungen in deinem Zuhause. Es könnte ratsam sein, einen Experten hinzuzuziehen, um den Zustand deines Bodens zu überprüfen. Ein Experte kann beurteilen, ob Schäden bereits vorhanden sind, auch wenn sie noch nicht sichtbar sind. Ich hoffe, das hilft dir weiter! Wenn du weitere Fragen hast, stehe ich gerne zur Verfügung. LG Nicola Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Nessio Geschrieben July 18, 2023 Melden Share Geschrieben July 18, 2023 Hallo FWinkler, Ich stimme meinem Vorredner vollkommen zu. Dilatationsfugen sind sehr wichtig, um Risse in deinem Steinboden zu vermeiden. Insbesondere bei grösseren Flächen wie deiner sollten Dilatationsfugen vorhanden sein, um Spannungen und den Druck auf den Boden auszugleichen. Es ist besser, von Anfang an Dilatationsfugen zu haben, als später teure Reparaturen oder sogar einen Austausch des Bodenbelags durchführen zu müssen. Es lohnt sich, die Investition zu tätigen, um langfristigen Schaden zu vermeiden. Wenn du weitere Informationen zu Dilatationsfugen benötigst oder wissen möchtest, wie man sie installiert, stehe ich gerne zur Verfügung. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Swiss.Stephan Geschrieben July 18, 2023 Melden Share Geschrieben July 18, 2023 Hi FWinkler, Ich verstehe deine Sorge bezüglich der Dilatationsfugen. Es ist wichtig, den Bodenbelag richtig zu schützen, um Schäden zu vermeiden. Eine Sache, die du möglicherweise beachten möchtest, ist die Art des verwendeten Bodenbelags. Einige Steinböden haben von Natur aus eine gewisse Elastizität, die ihnen erlaubt, sich bei Temperaturschwankungen auszudehnen und zusammenzuziehen, ohne zu reissen. Es könnte sich lohnen, dich genauer über deinen spezifischen Bodenbelag zu informieren und zu prüfen, ob er spezielle Anforderungen an Dilatationsfugen hat. Vielleicht kannst du auch mit dem Hersteller oder einem Fachmann sprechen, um diesbezüglich eine Empfehlung zu erhalten. Ich hoffe, das hilft dir weiter! Wenn du noch weitere Fragen hast, lasse es mich gerne wissen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...