nicola_padinatos Geschrieben May 8, 2023 Melden Share Geschrieben May 8, 2023 Hallo alle zusammen, ich habe vor kurzem mein Haus gekauft und stelle fest, dass die Kellerwände sehr feucht sind. Ich habe mich im Internet ein wenig umgeschaut, und denke, dass ich ein Problem mit aufsteigender Feuchtigkeit habe. Das ist sehr ärgerlich, weil ich den Keller gerne als zusätzlichen Wohnraum nutzen möchte. Habt Ihr vielleicht irgendwelche Tipps, wie ich das Problem beheben kann? Freue mich auf eure Antworten! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Swiss.Stephan Geschrieben May 8, 2023 Melden Share Geschrieben May 8, 2023 Manchmal haben Gebäude, insbesondere ältere Gebäude, ein Problem mit aufsteigender Feuchtigkeit. Es handelt sich um eine unerwünschte Erscheinung, bei der Wasser aus dem Boden durch die Wände der Gebäude aufsteigt. Bei starkem Regen und schlechtem Wetter kann es verstärkt auftreten und zu weiteren Schäden führen. Dabei können Schimmelpilze, abgenutzter Putz und schliesslich sogar strukturelle Schäden am Gebäude entstehen, wenn es nicht angegangen wird. Wenn es darum geht, aufsteigende Feuchtigkeit zu bekämpfen, gibt es viele Möglichkeiten. Eine beliebte Methode ist die horizontale Sperre. Diese Methode funktioniert gut bei feuchten Wänden, die noch nicht zu sehr beschädigt sind. Der Prozess beginnt damit, dass kleine Löcher in die Wand gebohrt werden. Dann wird eine spezielle Flüssigkeit injiziert, die den Weg für den von unten aufsteigenden Feuchtigkeitssperrt. Das heisst, der Rest des Gebäudes bleibt vor Feuchtigkeit geschützt. Diese Methode ist jedoch nicht immer effektiv, da es keine Garantie gibt, dass die Flüssigkeit alle Risse und Hohlräume erreicht. Eine andere Methode zur Bekämpfung der aufsteigenden Feuchtigkeit ist die Vertikalsperre. Dies ist die effektivste Methode und wird verwendet, wenn die Wand bereits sehr feucht ist. Bei dieser Methode wird die gesamte Kelleraussenwand freigelegt und eine spezielle Folie aufgetragen, um die Feuchtigkeit fernzuhalten. Es ist eine zeitaufwändige und teure Methode, da sie oft auch den Aushub des Fundaments beinhaltet. Allerdings hat diese Methode eine Erfolgsrate von fast 100%. In meinem Fall habe ich die Vertikalsperre gewählt, als unser Keller sehr feucht wurde. Sie hat funktioniert und wir hatten seitdem keine Probleme mit Feuchtigkeit. Ausserdem gibt es noch andere Methoden, die ausprobiert werden können. Einige Hausbesitzer wählen beispielsweise das Anbringen von Membranen an der Wand oder das Installieren von Drainagesystemen um das Haus herum, um die Feuchtigkeit erfolgreich zu beseitigen. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile, und es ist wichtig, die beste Methode für den individuellen Fall zu wählen. Auch nach der erfolgreichen Bekämpfung der Feuchtigkeit gibt es Schritte, die unternommen werden müssen, um Schäden am Haus zu beheben. Wenn Schimmel vorhanden ist, muss er beseitigt werden, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Wenn die Wände bereits beschädigt sind, sollten sie repariert oder erneuert werden, um sicherzustellen, dass sie über einen sicheren und robusten Schutz gegen Feuchtigkeit verfügen. Es gibt viele Optionen zur Bekämpfung der aufsteigenden Feuchtigkeit. Die wirtschaftlich beste Methode mag auf den ersten Blick am besten erscheinen, doch es ist wichtig, eine Methode zu wählen, die speziell auf den individuellen Fall abgestimmt ist. Eine effektive Methode wird nicht nur die Feuchtigkeit entfernen, sondern auch das Haus oder die Wohnung vor weiteren Schäden schützen und sicherstellen, dass es für lange Zeit sicher und problemfrei bleibt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
FWinkler Geschrieben May 8, 2023 Melden Share Geschrieben May 8, 2023 Hi nicola_padinatos, um die Feuchtigkeit zu beheben, gibt es noch eine andere Möglichkeit: Man kann das Mauerwerk von innen abdichten. Dabei wird eine spezielle Beschichtung auf das Mauerwerk aufgetragen, welche die Feuchtigkeit abhält. Der Vorteil dieser Methode ist, dass sie schnell durchführbar ist und man nicht das gesamte Mauerwerk freilegen muss. Allerdings ist diese Methode weniger effektiv als die beiden anderen Methoden. Wenn die Feuchtigkeit nicht allzu stark und das Mauerwerk nicht allzu alt ist, kann diese Methode aber durchaus eine Option sein. Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Nessio Geschrieben May 8, 2023 Melden Share Geschrieben May 8, 2023 Hallo nicola_padinatos, eine weitere mögliche Ursache für feuchte Kellerwände kann ein fehlerhaftes Lüftungsverhalten sein. Wenn man beispielsweise die Fenster im Keller nie öffnet oder keine Lüftungsschlitze vorhanden sind, kann sich die Feuchtigkeit in der Luft absetzen und so die Wände durchfeuchten. Daher würde ich empfehlen, das Lüftungsverhalten zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Auch wenn das nicht die alleinige Ursache für das Problem sein sollte, kann eine regelmässige Lüftung dazu beitragen, dass sich die Feuchtigkeit im Keller reduziert und somit das Problem behandelt wird. Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen. Bei weiteren Fragen stehe ich dir gerne zur Verfügung! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen More sharing options...