Beschattung
Seilspannsonnensegel von oben betrachtet über einer Terrasse mit Sofa.

Seilspannsonnensegel: Günstiger Sonnenschutz für Terrasse, Balkon und Co.

Flexibel wie Sonnenstoren und günstig wie Sonnenschirme - mit dem Seilspannsonnensegel können Sie Ihre Sonnenstunden bestens geniessen.

24 Juni 2019

Die Sonnenterrasse im Garten, der Balkon als zweites Wohnzimmer in der warmen Jahreszeit oder der Wintergarten als grüne Oase für das ganze Jahr, sie alle haben eines gemeinsam – auch wenn wir gerade dort die schönen und manches Jahr raren Sonnenstunden geniessen wollen, kann die heisse Sonne gerade in den Mittags- und Nachmittagsstunden einen angenehmen Aufenthalt nahezu unmöglich machen.

Lösungen gibt es viele: Sonnenschirme, Sonnenstoren oder auch – flexibel wie zweiteres und günstig wie ersteres – das Seilspannsonnensegel, zum Beispiel von LYSEL®, erhältlich auf www.window-fashion.ch.

Einfaches Prinzip mit starker Wirkung

Auch wenn die Funktionsweise immer dieselbe ist, Seilspannsonnensegel lassen sich auf verschiedenen Wegen montieren und einsetzen. Sie können als Terrassenüberdachung dienen, in einer Pergola befestigt werden, nahezu vertikalen Sonnenschutz am Balkon oder innenliegenden Sonnenschutz unter der Wintergartenverglasung bieten.

Alles, was Sie brauchen, ist die Möglichkeit, pro Segelbahn zwei Drahtseile zu spannen. Sie können dann mehrere Bahnen – auch leicht schräg überlappend – miteinander kombinieren. Die Breite der Segel beträgt in der Regel bis zu einem Meter. Seilspannsonnensegel, die als vertikaler Sicht- und Sonnenschutz an Balkonen angebracht werden sollen, können jedoch auch breiter ausfallen.

Weisse Sonnensegel von unten betrachtet, befestigt an einer Steinmauer.

Das sorgt für Spannung

Um die Seilspannsonnensegel in Position zu bringen, werden pro Bahn zwei Drahtseile gespannt. Für die Anwendung im Aussenbereich ist die Anbringung etwas robuster auszuführen. Die Spannvorrichtung wird direkt oder mithilfe eines Winkels am gewünschten Ort montiert und zum Schutz vor Witterungseinflüssen mit einer Kunststoffkappe abgedeckt. Bringen Sie Ihr Seilspannsonnensegel im Wintergarten an, fällt die Befestigung ein wenig filigraner aus.

Wichtig beim Anbringen der Drahtseile: Ihr Abstand sollte nur knapp geringer ausfallen als die Sonnensegel inklusive Laufhaken in der Breite messen. So vermeiden Sie ein zu starkes Durchhängen, das bei Regenwetter schlimmstenfalls zur Bildung von Wassersäcken und möglichen Beschädigungen am Segel führen kann.

Hisst die Segel!

Sind diese Voraussetzungen geschaffen, können die Sonnensegel selbst aufgehangen werden. Auch hier ist die Funktionsweise gleich, egal ob das Segel nun horizontal oder leicht schräg vertikal verlaufen soll. Je nach Modell sind die Laufhaken entweder bereits angebracht oder werden von Ihnen in regelmässigen Abständen von 20 bis 30 cm am Segel befestigt. Ein wenig Spiel haben Sie hier, sodass Sie leichte Ungenauigkeiten bei der Anbringung der Drahtseile ausgleichen können.

Wollen Sie lieber sehen statt lesen, können Sie die Montage selbstverständlich auch im entsprechenden Montagevideo anschauen.

Nahaufnahme der Laufhaken eines weissen Seilspannsonnensegels.

Der perfekte Segelstoff

Die Segel selbst bestehen aus verschiedenen Materialien, die sich vor allem in ihrer Wasserfestigkeit unterscheiden. Segel aus leichten, beinahe netzartigen Materialien sind luftiger und damit weniger schmutzanfällig. Hier können sich keine Wassersäcke bilden, der fallende Regen hat stattdessen einen reinigenden Effekt.

Wasserabweisende Stoffe hingegen können Ihnen auch bei leichtem Regen einen Aufenthalt im Freien möglich machen. Hier bilden sich bei Regen allerdings besagte Wassersäcke, welche gerade bei heftigem Pollenflug eine Verschmutzung der Segelstoffe nach sich ziehen können. Sollte dies der Fall sein, können Sie die Sonnensegel aber in der Maschine waschen. Dazu müssen Sie nicht einmal die Laufhaken entfernen.

Nahaufnahme des feinen, weissen Stoffes eines Seilspannsonnensegels.

Eine Alternative für Terrassenüberdachungen: Outdoorplissees

Plissees kennen Sie sicher am Fenster. Die in variable Falten gelegten Sonnenschützer erobern nun langsam auch den Aussenbereich. Langsam, denn eine kleine Einschränkung gibt es – Outdoorplissees dürfen der Witterung nicht direkt ausgesetzt sein. Aber unter Bedachungen und in (offenen) Wintergärten sind sie eine echte Bereicherung.

Ähnlich wie die Seilspannsonnensegel sind Outdoorplissees ca. einen Meter breit oder schmaler. Sie können direkt an den Balken der Dachkonstruktion oder an einer Mauer, aber auch mithilfe spezieller Winkel an den Dachsparren befestigt werden.

Noch einen Unterschied zu den bekannten Plissees für Fenster gibt es: Eine Seite des Plisseestoffes wird fest montiert, das Plissee lässt sich also nur in eine Richtung öffnen und schliessen. Nutzen Sie dazu den Bediengriff oder einen Bedienstab, welcher sich besonders für hohe Dächer anbietet.

Ein graues Outdoorplissee befestigt an weissen Holzbalken.

Immer auf der Sonnenseite

Die flexiblen aber leicht zu montierenden Seilspannsegel und Outdoorplissees ermöglichen es Ihnen, Ihren Platz an der Sonne genau so sonnig oder schattig zu gestalten, wie Sie es wünschen. Geniessen Sie entspannte Stunden in Ihrem grünen Paradies mit window-fashion.ch.

Artikelbilder © window-fashion.ch

Abonnieren
Benachrichtige mich bei

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments