Jump to content

Norbert

Members
  • Gesamte Inhalte

    179
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Norbert

  1. Hi Dieter, Vielen Dank für Deinen Tipp. Dazu habe ich einige Fragen. Wenn ich diese Pumpe in meinem Brunnen einsetze, benötige ich dann eine zusätzliche Steuerung? Wie ist das mit dem Sand, wird damit die Pumpe fertig? Zuletzt: Muss ich diese Pumpe vor dem 1. Gebrauch mit Wasser füllen? Ich freue mich auf deine Antworten.
  2. Hi Stefan, Nein vorgebohrt habe ich nicht und das habe ich auch nicht gewusst. Der Boden ist auch sehr lehmhaltig. Kann es sein, dass die Filterspitze defekt ist und draufgegangen ist? VG
  3. Hi, Vielen Dank für eure Antworten. Also der Brunnen ist etwa 10 Meter tief. Mit einer Ramme habe ich die Rohre mit der Filterspitze etwa 8,5 Meter in den Boden gerammt. Auf dem letzten Rohr habe ich dann dieses Rückschlagventil montiert. Darüber befindet sich noch ein Rohr etwa 20 cm mit einem Ansaugschlauch. Dann kommt die Pumpe und die wurde von mir mit Wasser gefüllt. Dann wurde die Pumpe in Betrieb genommen. Jedoch das Wasser kommt nur schluckweise. Dann habe ich das wieder neu abgedichtet. Aber es gab keine Veränderungen. Jetzt habe ich eine kleine Skizze gemacht. Jedoch das ist kein Meisterwerk. VG
  4. Hi, Ich habe im Garten einen Brunnen angelegt. Damit möchte ich Wasser sparen. Es ist das erste Mal. Dass ich so etwas mache. Dabei ist mir ein Fehler unterlaufen. So habe ich das Rückschlagventil zum Schluss montiert, jedoch nicht über die Filterspitze. Jetzt meine Frage: Welche Zollrohre kann ich für einen Brunnen verwenden? So habe ich halb Zoll Rohre verwendet. Oder wären Zoll Rohre besser gewesen? Besten Dank
  5. Grüezi, Wir haben ganz bewusst ein Massivhaus gewählt. Wir wollten ein Hausbau und das ist ein individuelles Projekt unseres Architekten. So wollten wir ein einmaliges Haus haben und das ist uns auch, so glaube ich auch gelungen. Ich stelle hier ein Foto ein. Die Kosten sind zwar höher als bei einem Fertighaus, aber das haben wir mit einkalkuliert. Jedoch jeder Bauherr muss selber sehen, was er am liebsten haben möchte. In der heutigen Zeit gibt es viele Projekte, die die meisten Wünsche und Anforderungen erfüllen. Gruss
  6. Ich nutze einen gebrauchten Stihl GE 300 und der hat auch schon einige Jahre auf den Buckel. Jedoch leistet der noch gute Arbeit und das für mich wichtig. Dieser Gartenhäcksler wird mit normalem Lichtstrom betrieben. Der grosse Einfülltrichter ist ein Vorteil und hier kann auch weiches Material zerkleinern. Das Manko ist, er verstopft auch ab und zu. Hier die Ruhe bewahren und nicht zu viel hineinschieben. Also Äste als mehr wie eine Daumenbreite kommen bei mir dort nicht hinein. Dieser Gartenhäcksler ist zwar etwas laut, aber ich bekomme eine ganze Menge weg.
  7. Hallo Walti, Vielen Dank für deinen Hinweis. Ich habe diese Firma im Netz gefunden und was dort geschrieben steht, das liest sich gut. Also ich werde das auch von einer Firma machen lassen. Ab und zu kommen ja auch schwere Fahrzeuge auf den Hof und hier muss das Pflaster ja einiges aushalten. VG
  8. Hallo Nana, Bis jetzt habe ich noch keine Erfahrungen. Der Umbau des Bades wird etwa in 4 Monaten erfolgen. Jedoch das Thema interessiert mich auch. In etwa vier Wochen gibt es ein Gespräch mit der Firma, die das Bad umbauen wird. Jetzt bin ich noch am Rätseln, ob ich ein Gesamtpaket in Anspruch nehmen soll. Zeitlich ist es eben nicht möglich, einiges selbst zu machen. Vielleicht das rausreissen werde ich wohl selbst übernehmen. Deshalb bin ich hier auch gespannt, welche Informationen es gibt. Viele Grüße Norbert
  9. Hallo andy, Naja, so ganz ohne Landschaden geht das bei diesen Erdwärmekörben auch nicht. Das ist für mich auch immer die Frage, was hoch ist der Nutzen gegenüber einem Schaden. VG
  10. Hallo Urs, Vielen Dank für deine Infos. Ich bin auch am Überlegen, dass ich mir solche zwei Fertiggaragen zulegen. Auch die Frage, des Fundamentes wurden hier ja auch ausgiebig diskutiert. VG
  11. Hallo Leute, Vielen Dank für eure schnellen Einschätzungen. Ja, ich habe in meinen Bekanntenkreis zwei Leute, die sind Handwerker und haben ihre Hilfe angeboten. Jetzt habe ich mir von einer Firma eine Offerte eingeholt und das soll 40.000 Franken kosten. Ich denke, darunter wird es nicht gehen. VG
  12. Hallo Leute, Ich benötige eine Einschätzung von euch und auch eure Erfahrungen. Ein Teil des Hofes muss gepflastert werden. Jetzt stellt sich die Frage, kann ich das selber machen oder ist es besser, damit eine Firma zu beauftragen? Das sind etwa 400 qm. Die Maschinen kann ich ausleihen und ist kein Problem. Ein Anhänger und Schlepper ist vor Ort und ein Minibagger kann ich ausleihen. Mir ist auch schon klar, dass es keine leichte Arbeit ist. Aber das ist für mich kein Problem. Ist das selber, machen auch realistisch? Vielen Dank für eure Einschätzung.
  13. Hallo. Jetzt habe ich bei der Hausverwaltung nachgefragt. Die haben mir erklärt, dass die Firma die Leistung der Umwälzpumpe erhöht hat. Dann haben sie Wasser in die Heizung eingefüllt. Ich habe auch bei meinen Nachbarn nachgefragt und das Dachgeschoss bekommt ausreichend Wärme dort oben. Jedoch im Obergeschoss gibt es auch hörbare Geräusche, wenn die Fussbodenheizung läuft. Auch habe ich nach der Temperatur vom Heizkessel geschaut und diese ist etwas über 70 Grad. Bei der Fussbodenheizung liegt die Vorlauftemperatur bei etwa 35 bis 40 Grad und beim Rücklauf bei etwa 30 bis 35 Grad. Jetzt stellt sich auch für mich die Frage, dass die Firma auch einen hydraulischen Abgleich der Fussbodenheizung in jeder Wohnung machen muss. Liege ich hier richtig? Vielen Dank für die Hilfe.
  14. Hi Nana, Ja bei mir kribbelt das auch schon in den Fingern. Persönlich finde ich einen Wasserfall besser. Ich finde das einfach toll, wenn das Wasser so herunterplätschert. Jedoch haben wir es noch nicht geschafft, einen Wasserfall anzulegen. Aber das kommt bestimmt in den nächsten Jahren. Im Augenblick sind andere Dinge wichtiger. Für dein Projekt wünsche ich dir alles Gute. Viele Grüsse Norbert
  15. Hi, Ich habe ja geschrieben, was bei mir der Fall ist. Hier kann ja jeder entscheiden, was und wie er das möchte. Diese Entwässerungsrinne bekommst du in jedem Baumarkt. Ich habe meine bei Hornbach gekauft. Der Preis ist okay und die Qualität ist auch gut. VG Norbert
  16. Hi Misterfong, Auch ich kenne dieses Problem und bei mir lief auch nach einem starken Regen der Keller voll mit Wasser. Das sind auch meine schlechten Erfahrungen. So habe ich dann an der Hauswand entlang einen Bodenabfluss gebaut. Im Foto erkennst du, wie das aussieht. Zwischen der Hauswand und der Drainage mus der Boden aber wasserdicht sein. Jedoch darf das Wasser aus dem Hang nicht gegen die Kellerwand drücken. VG Norbert
  17. Hi Noah Versuche das doch einmal mit Bier. Das ist kein Scherz und das macht meine Oma mit ihren Möbeln auch so. Diese sind ja auch alle von zig Jahrzehnten. Die sehen danach wieder richtig toll aus. Du weisst ja, die Tipps von den Omas sind goldwert. VG
  18. Hi an alle, Hier bin ich anderer Auffassung. So sollen wir Laub und Nadelspreu in den Wäldern lassen. Das ist wertvoll als starke Rohhumusauflagen und viel zu schade zum Verbrennen. So braucht das der Wald zur Regulierung. Ich bin der Auffassung, das diese Massen an Laub zur Kompostierung verwendet werden muss. Das muss von den Eignern erfolgen. Das kann auch an Waldränder erfolgen. So gibt es auch einen Nutzen und davon profitieren viele. Diese Laubverbrennung zur Beheizung von Einfamilienhäusern ect. davon halte ich wenig. VG
  19. Sorry, ich habe noch eine Ergänzung dazu. Zu Beginn der ersten Heizperiode war die Vorlauftemperatur einfach zu hoch. Jetzt stimmt diese Vorlauftemperatur, aber jetzt gibt es diese nervigen Geräusche. Die Anlage wurde bestimmt mit Wasser gefüllt, denn im Heizungskeller liegt ein Wasserschlauch. Viele Grüße Norbert
  20. Hallo an alle, Nein, das Laub ist nicht für das Heizen geeignet. Als Bub habe ich das oft verbrannt und es taugt einfach nicht. Auch benötigt unser diese Rinde und die Pottasche ist wichtig. Das ist nach dem Stickstoff, dem Phosphor der drittwichtigste Nährstoff überhaupt. Wird das dem Wald entzogen, dann wird das einen grossen Schaden anrichten. Viele Grüsse Norbert
  21. Hallo, Ich weiss nicht, ob sich dieser Stockwerkeigentümer etwas Gutes antut. Er steht doch voll im Konflikt zu seinen Interessen. Hier bekommt er Druck von der ersten Minute an. Zumal nicht alle Stockwerkeigentümer nicht hinter im stehen. Die warten auf jeden kleinen Fehler und schlachten dann diesen aus. Gerade wenn dann noch Familien involviert sind, dann hört der Spass meistens auf. Es ist ja immer so, Kritiker gibt es jede Menge, jedoch besser kriegen die das auch nicht hin. Viele Grüsse Norbert
  22. Hallo, Ja, das ist wirklich so, schliesse ich den Absperrhahn in diesem Verteilerkasten, dann hören die Geräusche auf. Wird das geöffnet, dann kommen die Geräusche wieder. Das war vorher nicht so. Es gab arbeiten an der Umwälzpumpe und dort wurde etwas verändert. Diese gesamte Heizungsanlage ist nicht mal ein Jahr alt. Ich bin von diesem Mehrfamilienhaus der Eigentümer. Ich denke, ich werde diese Arbeiten reklamieren? So hoffe ich auch, dass ich damit durchkomme. Viele Grüsse Norbert
  23. Hallo, Wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus und es gibt Probleme mit der Heizung. Es ist ein Pelletkessel mit einer Fusssbodenheizung. Diese wurde jetzt gewartet und es stimmt einfach nichts mehr. Unsere Fussbodenheizung macht jetzt fürchterliche Geräusche. Jedoch die Vorlauftemperatur stimmt. Diese Geräusche nerven uns besonders in der Nacht. Stelle ich am Verteilerkasten den Hahn ab, dann geht es für kurze Zeit. Jetzt werde ich natürlich wieder den Heizungsbauer rufen, jedoch wollte ich mich hier vorher erkunden. Vielleicht ist zu viel Luft in der Heizungsanlage? Ich kann mir dieses rauschen einfach nicht erklären. Vor dieser Wartung war alles leise und nichts war zu hören. Vielen Dank für eure Mithilfe.
  24. Hey Leute, Ich bin froh, dass ich mich in diesem Schweizer Bauforum angemeldet habe. So finde ich, dass eure Antworten und Erfahrungsberichte sehr cool sind. Das bringt mich auch weiter. Gruss Norbert
  25. Hey Georg, Schönes Haus und vielen Dank für die Auflistung deiner Kosten. Waren denn bei diesem Hausbau auch die Baunebenkosten enthalten? Gruss Norbert
×
×
  • Neu erstellen...