Jump to content

UrsBigler

Members
  • Gesamte Inhalte

    560
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von UrsBigler

  1. Zitat

    Auch möchte ich einiges in Eigenleistungen machen. Ich komme zwar nicht vom Bau, aber so schwer wird das doch nicht sein.

    Vorsicht, da haben sich schon einige richtig verhoben.:D Gerade, wenn du kein Handwerker bist. Viele Sachen müssen die Profis machen, sonst wird das am Ende noch teurer.:lol:

    Es geht auch um die Haftung und keine Firma wird deine Mängel übernehmen. Also hier langsam angehen.:rolleyes:

  2. Zitat

    Parkplatz bauen Kosten, wer hat Erfahrungen damit?

    Salü,

    Wir haben im letzten Jahr ein Parkplatz auf unserem Grundstück bauen lassen. Das war nicht so einfach, denn es mussten einige Vorarbeiten geleistet werden.;)

    Wir holten uns fünf Offerten ein. Diese waren recht unterschiedlich.:o

    Die preiswerteste Offerte lag bei CHF 1'290.- und die teuerste bei CHF 2'200.-. Wir haben uns dann für die Offerte von CHF 1'500.- entschieden.

    Diesen Artikel finde ich ganz gut.

    http://bawos.ch/alles-zum-thema-parkplatz-bauen-in-der-schweiz/

    Gut ist der Hinweis, bei den Anbietern auf Referenzen zu achten. Das hatten wir auch getan und sind damit richtig gefahren. Auch die Bodenbeschaffenheit wurde im Vorfeld gründlich untersucht.:lol:

    Im Vorfeld mache auch dir Gedanken über die Anforderungen. So weiss die Firma Bescheid.B)

    Viele Grüsse

    Urs

  3. Ciao,

    Ich habe auch eine alte Buchenhecke und die treibt jedes Jahr so kräftig aus. So muss ich immer einen Rückschnitt machen.:rolleyes:

    Wie ich das mache, dass ist auf den Bild zu sehen. Also, mit einer Gartenschäre. Diese Buchenhecke schneide ich von Oktober bis April. Das ist der beste Zeitpunkt.:D

    So mache ich das auch stets vor dem Austrieb.

    Aber du musst keine Angst haben, denn das ist ein robustes Gewächs.:lol:

    Besten Gruss

    Urs

    hecke schneiden.jpg

  4. Zitat

    Leider ist der Zugang zu diesem Garten nicht befahrbar. Also ein Traktor mit Seilwinde, das geht nicht.

    Es darf auch keine Kraft kosten.

    Salü,

    Okay, das verstehe ich und hier gibt es einfache Methoden, die ohne Kraftanstrengung zum Erfolg führen. So kann ich dir die natürliche Methode empfehlen, aber lese selber.:D

    http://bawos.ch/baumwurzel-entfernen-nuetzliche-tipps-kosten/

    Selbst mache ich das so, einen Baumstumpf entfernen ohne ausgraben.:rolleyes:

    So bohre ich verschiedene Löcher in den Baumstumpf. Darin fülle ich Kompost. Dann fängt das Ganze an zu verrotten. Dort kommt auch noch Volldünger hinein und damit wird der Prozess beschleunigt.

    Jedoch der Pluspunkt dabei ist, es ist eine natürliche Methode und so gibt es schon einen guten Boden nach der Verrottung. Bei mir spielt der Zeitfaktor keine grosse Rolle.B)

    Gruss

    Urs

  5. Zitat

    Was sind eigentlich Schamottsteine und taugen die etwas für den Pizzaofenbau?

    Diese Schamottsteine werden künstlich hergestellt. Es ist also kein Stoff, was in der Natur vorkommt. Hier wird als Rohstoff ein Ton verwendet. Das wird dann gebrannt.

    So haben diese Schamottsteine einige Vorzüge::D

    - Feuer- und Hitzebeständig

    - als Wärmespeicher ausgesprochen effizient

    - günstiger Preis der Schamottsteine

    - hohe Wärmespeicherung

    Damit eignen sich diese Schamottsteine nicht nur für den Pizzaofenbau, sondern auch für einen Kaminofen, Grillplatten usw.:wub:

    Das ist jetzt mein Pizzaofen und das ist im dritten Foto zu sehen. Diesen habe ich auch selbst gebaut. Darin kommt nicht nur eine leckere Pizza, sondern auch Spanferkel, Rollbraten und auch Brot.

    Gerade am Abend strahlt dieser Pizzaofen eine unheimliche Gemütlichkeit aus.

    Also ein Pizzaofenbau, das lohnt sich immer.:lol:

    schamottsteine.jpg

    Mörtel.jpg

    pizzaofen.jpg

  6. Hi Julian,

    ein Split-Klimagerät richtig reinigen, aber es muss auch eine Wartung erfolgen.B)

    Ein Ratgeber und dann kannst du mal nachlesen, auf was alles zu achten ist.

    http://bawos.ch/was-ist-ein-klima-splitgeraet/

    Jetzt dir meine Erfahrungen schreiben, denn ich habe seit 5 Jahren ein Split-Klimagerät.:D

    Jedes Jahr nehme ich das Staubgitter raus und wasche das gründlich aus. Das ist sehr wichtig, denn hier sammelt sich ja eine Menge Staub an.

    Dann wird auch regelmässig das Aussengerät gründlich abgewischt.:rolleyes: Das mache ich zwei bis drei Mal im Jahr.

    Im vergangenen Sommer hat dieses Split-Klimagerät urplötzlich an Leistung verloren. Die Ausblastemperatur hat nicht mehr gestimmt. Dann habe ich eine Fachfirma kommen lassen. Die haben dann eine Wartung vorgenommen.

    Eine Wartung wird nur gemacht, wenn Mängel auftreten.B)

    Viele Grüsse

    Urs

     

  7. vor 58 Minuten schrieb David:

    Wir haben keine Katzentür, sondern eine Katzenschleuse. Das geht dann über den Lichtschacht in unser Haus. Damit kommen sie ohne Probleme in unser Haus.:D

    Ich finde das ausgesprochen gut und schon nach kurzer Zeit hatten das unsere zwei Katzen angenommen.:lol:

    Hoi Zämä,

    Wir hatten vorher auch eine Katzentür, aber diese haben wir wieder abgebaut. :lol:Das Problem war, dass unsere Katze auch tote Mäuse und auch tote Vögel in unser Haus geschleppt hat. :(Wir wohnen sehr ländlich und hier finden die Tiere das und jagen auch.

    Bei uns hat sich das als negativ erwiesen.:angry:

    Viele Grüsse

    Urs

  8. vor 48 Minuten schrieb Luca:

    Servus Markus,

    Wenn dein Freund ein Maurer ist, dann habe ich keine Bedenken. Er ist ja ein Mann vom Fach, das vermute ich.:D

    Diesen Träger an die Decke Dübeln, dass würde ich lassen. Erst einmal ist es schwer, dass so hinzukriegen. Dann kannst du auch nicht sehen, ob er auch richtig anliegt.

    Hier musst du auch die Fläche planeben machen.B)

    So würde ich auch kein Backstein verwenden, sondern eher einschalen und Vergussbeton einlaufen lassen. Nehme einen schwundfreien Vergussbeton. Dieser wird dann innerhalb von einem Tag fest und schwindet nicht, was ja sehr wichtig ist.:rolleyes:

    Viele Grüsse

    Luca

    Genau, so würde ich das auch machen und das ist eine gute Idee. So habe ich das vor drei Jahren auch gemacht.:D Es hat mir ein Maurer geholfen, der sehr viel Erfahrungen hat und auch viel Routine mitbrachte. Sonst hätte das nicht so funktioniert.:rolleyes:

    Diesen Träger zu verkleiden, das war nicht so einfach und das ist auch eine Philosophie für sich. Unter dem Träger wurden auch die Kabel verlegt. Dazu haben wir die Lehrrohre eingepasst.:lol:

     

  9. Unsere letzte Haustür haben wir bei JOSKO gekauft. Der Hauptbetrieb befindet sich in Österreich. Aber die Produkte werden auch bei uns vertrieben.:D Darüber habe ich auch diese Haustür bezogen. Jedoch wurde der erste Liefertermin abgesagt. Beim zweiten Anlauf klappte es dann. Der Einbau erfolgte durch eine regionale Schreinerei. Das hat ganz gut funktioniert.:rolleyes: Nach etwa einem halben Jahr, gab es dann Probleme und der Kollege der Schreinerei ist dann auch gekommen. Er hat das gut behoben.

    Im grossen und ganzen bin ich zufrieden.:wub:

  10. vor 43 Minuten schrieb Brassel:

    Grüezi,

    Lampen montieren ohne Kabel, dass ich nicht so einfach, wenn du kein Experte bist. :(Gerade bei Altbauten, kann das ein hohes Risiko sein. An dieser Stelle ist es besser, wenn das ein Fachmann macht. Hier fehlt der gelb- grüne Schutzleiter. :ph34r:Es kann dann schon ausgesprochen gefährlich werden, denn hier gibt es keine Sicherheit.:rolleyes:

    BG

    Also ich habe auch es schon getan, Lampen montieren ohne Kabel. Das auch in Altbauten.:D Die Auswahl der Lampen ist hier entscheidend. Dabei sind schutzisolierte Kunststofflampen erforderlich. Auf keinen Fall Lampen aus Metall anbringen.:angry:

    Hier gibt es einen guten Ratgeber und der befasst sich mit diesem Thema:

    http://bawos.ch/lampen-montieren-der-komplette-guide-2019-fuer-wohneigentuemer/

    Von mir noch einige Tipps:

    - prüfe vorher mit einem Phasenprüfer die Leitungen, ob dort Strom drauf ist.

    - dann Sicherung ausschalten

    - vorher alles bereit legen, damit dann diese Arbeiten schnell erledigt werden kann.

    Viel Erfolg.:lol:

     

  11. Es ist ja gut für den Architekten, dass das so meint. Aber das Sagen haben ja hier die Banken. :lol:Die bestimmen, was über eine Hypothek laufen kann und was nicht.:D

    Bei uns war das eindeutig. Die Kosten für den Schuldbrief und die Verschreibungen können NICHT über eine Hypothek laufen.:rolleyes:

    Jetzt kann es natürlich sein, dass es Banken gibt, die das anders händeln. Aber ich vermute, dass ist die absolute Ausnahme.:wacko:

  12. Hi hilfiker,

    Ich an deiner Stelle würde so ein Baugerüst nur mieten. Ein Kauf als Finanzierung, dass kann ich mir nicht vorstellen.:o So musst du ja dann auch eine Lagerfläche zur Verfügung stellen. Um das Baugerüst vor der Witterung zu schützen, muss das auch überdacht sein. Das sind zusätzliche Kosten, die ich einfach nicht tragen würde.:(

    Gruss

    Urs

×
×
  • Neu erstellen...