Jump to content
FWinkler

Zahlungsbedingungen für Totalunternehmer

Recommended Posts

Hallo Zusammen,

Ich bitte um Eure Hilfe bei der Bewertung der Zahlungsbedingungen, die uns von einem Totalunternehmer (TU) präsentiert wurden.

Hier sind die Bedingungen, die er uns vorgeschlagen hat:

  • Unterzeichnung 30'000 CHF - 4.41%
  • Baubeginn 200'000 CHF - 29.41%
  • Rohbauende 150'000 CHF - 22.06%
  • Beginn Innenausbau 200'000 CHF - 29.41%
  • bei Bezug / Schlüsselübergabe 100'000 CHF - 14.71%

Ich denke, dass diese Bedingungen für ein Projekt mit einem Totalbudget von 680'000 CHF ein wenig unausgewogen sind. Wofür bekommen wir während des Baus 59.47% der Gesamtsumme? Ist das nicht zu viel für den Baubeginn und den Rohbau, auch wenn das die kostspieligsten Phasen sind?

Ich würde es vorziehen, wenn die Zahlungen gleichmässiger verteilt würden, so dass unser Budget nicht im Voraus aufgebraucht wird. Hier ist ein Vorschlag, den wir dem TU unterbreitet haben:

  • Unterzeichnung 30'000 CHF - 4.41%
  • Baubeginn 100'000 CHF - 14.71%
  • Erreichung Erdgeschoss 70'000 CHF - 10.29%
  • Rohbauende 130'000 CHF - 19.12%
  • Abnahme Innenausbau 150'000 CHF - 22.06%
  • bei Bezug / Schlüsselübergabe 200'000 CHF - 29.41%

Was haltet Ihr von diesem Vorschlag? Übersehe ich etwas kritisches?

Danke im Voraus für Eure Meinungen und Ratschläge.

Viele Grüsse,

FWinkler

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo FWinkler,

Vielen Dank, dass Du mir Dein Baubudget mitgeteilt hast. Ich denke, dass Du ein sehr vernünftiges Budget hast, um Dein Traumhaus zu bauen. Allerdings möchte ich auf eine Sache hinweisen, die mir beim Zahlungsplan des Totalunternehmers aufgefallen ist.

Der Zahlungsplan, den der Totalunternehmer vorgeschlagen hat, scheint etwas unüblich zu sein. Normalerweise werden bei vielen Bauprojekten in der Schweiz Zahlungen in Raten vorgenommen. Wie Du bereits erwähnt hast, fallen jedoch die meisten Kosten für den Baubeginn und den Rohbau an. In Anbetracht dieser Tatsache wäre es für den Totalunternehmer finanziell riskant, den Bau zu beginnen, ohne dass er zumindest ein Drittel des Vertragswertes und mindestens die Hälfte der Rohbaukosten erhalten hat.

Aber ich habe eine Lösung für Dich, die Dir helfen könnte, das Risiko beim Zahlungsplan des TU zu minimieren. Wie wäre es, wenn Du mit dem Totalunternehmer eine Bankbürgschaft vereinbarst? Eine Bankbürgschaft ist bei vielen Bauprojekten in der Schweiz üblich und kann von General- oder Totalunternehmern vorgelegt werden, bevor sie mit den Arbeiten beginnen.

Die Bankbürgschaft soll sicherstellen, dass der Vertragswert bezahlt wird, auch wenn der Unternehmer ausfällt oder seine Verpflichtungen nicht erfüllt. Die Kosten für die Bürgschaft werden in der Regel mit 1% oder 2% des Vertragswertes kalkuliert.

Durch die Vereinbarung einer Bankbürgschaft könnt Ihr beide Parteien sicherstellen, dass das Bauprojekt abgesichert ist. Der Totalunternehmer reduziert sein finanzielles Risiko und kann sicherstellen, dass er zuverlässige Finanzierungen hat. Gleichzeitig hilft Dir die Bankbürgschaft, die Zahlungen im Rahmen Deines Budgets zu sichern.

Hier ist ein Beispiel, damit Du eine Vorstellung davon bekommst, wie eine Bankbürgschaft funktioniert:

Angenommen, der Vertragswert für Dein Bauprojekt beträgt CHF 500.000 und Du vereinbarst mit dem Totalunternehmer eine Bankbürgschaft. Die Kosten für die Bürgschaft betragen 2% des Vertragswertes, also CHF 10.000. Der Totalunternehmer muss diese Kosten tragen, um die Bankbürgschaft zu erhalten.

Falls der Totalunternehmer nun ausfällt oder seine Verpflichtungen nicht erfüllt, wird die Bank einspringen und den Vertragswert, also die CHF 500.000, an Dich auszahlen. Dadurch bist Du als Bauherrin abgesichert und kannst sicherstellen, dass Deine Zahlungen gesichert sind.

Zusammenfassend kann ich sagen, dass die Vereinbarung einer Bankbürgschaft für beide Parteien von Vorteil ist. Der Totalunternehmer kann zuverlässige Finanzierungen garantieren und sein finanzielles Risiko minimieren, während Du eine Möglichkeit hast, Zahlungen in Übereinstimmung mit Deinem Budget zu sichern.

Mit besten Grüssen,

Nicola Padinatos

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unverbindlich Handwerker Offerten einholen

Hallo FWinkler,

Ich denke, Dein Vorschlag ist grossartig und ich kann Dir dabei nur zustimmen. Ich habe auch einen Teil meiner Immobilie mit einem Totalunternehmer gebaut, und wir haben im Voraus einen sehr ähnlichen Zahlungsplan ausgearbeitet. Die Verteilung der Zahlungen folgte allerdings einem höheren Rabatt von 35%, was für uns aber nicht nennenswert war, da wir mehr auf Qualität als auf die Kosten geachtet haben.

Ich kann Dir also die Bedenken des Totalunternehmers verstehen, aber ich denke auch, dass Dein Vorschlag für beide Parteien vernünftig ist.

Grüsse,

Stephan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo FWinkler,


Ich denke, es gibt eine spezifische Phase im Bau, die etwas zu kurz kommt, nämlich die Abnahme des Dachgeschosses. Wenn möglich, würdest Du dem Totalunternehmer entsprechend mehr zahlen wollen, wenn diese Phase im Zahlungsplan berücksichtigt wird. Ansonsten finde ich Deinen Vorschlag sehr hilfreich und ich würde Deinem Totalunternehmer ein Gegenangebot machen.


Beste Grüsse,

Nessio

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unverbindlich Handwerker Offerten einholen

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...


×
×
  • Neu erstellen...