Jump to content
Swiss.Stephan

Terrassenisolierung über Garage: Wie sollte der Aufbau sein?

Recommended Posts

Ich habe vor kurzem meine Garage in eine Terrasse verwandelt, indem ich sie perimeterisoliert habe. Trotzdem habe ich immer noch ein Problem mit Kondensation und Wasser auf der Garagendecke.

Ich brauche Hilfe bei der Isolierung der Decke über der Garage. Wir möchten die Decke isolieren und benötigen einen Aufbauvorschlag. Wir haben nur 9 cm Aufbaumöglichkeiten und möchten darauf Granitplatten legen. Ausserdem frage ich mich, wie wir den Übergang zum Blockhaus gestalten sollen. Sollten wir die Decke von unten oder oben isolieren?

Benötigen wir eine wasserdichte Versiegelung auf der Garagendecke oder ist dies bei perimeterisoliertem Beton nicht nötig? Können wir die Granitplatten direkt auf die Isolation legen?

Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand bei der Lösung dieser Probleme helfen könnte.

Vielen Dank im Voraus.

Viele Grüsse,

Swiss.Stephan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi

Eine geeignete Isolierung für Decken ist aus Mineralwolle und Luftdichtungsbahn gefertigt. Mineralwolle hat eine hervorragende Isolierleistung, die das Eindringen von Kälte und Feuchtigkeit durch die Decke verhindert.

Die Luftdichtungsbahn wird auf der Oberseite des Dämmmaterials verlegt und verhindert, dass Wasserdampf in das Dämmmaterial eindringt und es beschädigt. Um die Granitplatten sicher auf Ihrer nun isolierten Decke zu befestigen, benötigen Sie zuerst eine Basis aus Spanplatten oder Gipskartonplatten. Eine sechsmillimeterdicke Spanplatte oder Gipskartonplatte ist hierfür ausreichend. Diese Materialien sind leicht und stabil und können dazu beitragen, das Gewicht der Granitplatten zu tragen. Sie können auch einfach auf das Dämmmaterial aufgelegt werden. Ich empfehle Ihnen auch, eine Tropfkante oder ein Metallprofil zu verwenden, um den Übergang zur Blockhauswand abzudecken.

Auf diese Weise wird verhindert, dass Wasser durch die Fugen zwischen Wand und Decke eindringt. Die Tropfkante schützt auch die Granitplatten vor Feuchtigkeit und erhöht die Haltbarkeit Ihrer Deckeninstallation. Um ein mögliches Eindringen von Feuchtigkeit zu minimieren, sollten Sie eine abdichtende Verbindung zwischen der Tropfkante und der Blockhauswand erstellen. Dies kann durch Verwendung von Silikon oder Dichtungsmittel erreicht werden.

Sie können auch zusätzliche Verstärkungen wie Klebebänder und Befestigungsschrauben verwenden, um sicherzustellen, dass die Tropfkante sicher an der Wand befestigt ist. Ich hoffe, dass Ihnen diese Informationen helfen werden, eine gut isolierte und stabile Deckeninstallation zu schaffen.

Mit freundlichen Grüssen, Nessio

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unverbindlich Handwerker Offerten einholen

Guten Tag Swiss.Stephan,

Wenn es um die Abdichtung der Decke geht, empfehle ich Ihnen, eine flüssige Abdichtung mit einer Dicke von mindestens 2-3 mm aufzutragen. Es gibt verschiedene Arten von flüssigen Abdichtungen auf dem Markt, z.B. auf PMMA- oder EPDM-Basis. Beide sind wasserfest und einfach zu verarbeiten.

Ich würde Ihnen empfehlen, die Granitplatten auf einer Betonplatte oder einer dünnschichtigen Estrichplatte zu verlegen, um sicherzustellen, dass der Boden stabil genug ist. Anschliessend können Sie eine weitere Schicht aus Nivelliermasse auftragen, bevor Sie die Granitplatten verlegen.

Ich hoffe, dass Ihnen dies hilft.

Mit freundlichen Grüssen,

FWinkler

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Swiss.Stephan,

Ich habe bemerkt, dass in Ihrem ursprünglichen Beitrag erwähnt wird, dass Kondenswasser auf der Decke der Garage zu finden ist. Das lässt mich vermuten, dass das Problem nicht unbedingt auf mangelnde Isolierung zurückzuführen ist.

Es könnte sein, dass das Problem durch Dampf verursacht wird, der durch Öffnungen in der Decke entweichen kann. Überprüfen Sie auch die Feuchtigkeit im Erdgeschoss, um sicherzustellen, dass sie nicht aus anderen Gründen in die Decke dringt.

Ihre Idee, die Decke von unten zu isolieren, könnte ebenfalls eine mögliche Lösung sein. Insbesondere, wenn es schwierig ist, Zugang zum oberen Bereich zu bekommen. Die Art der Isolierung hängt jedoch von den spezifischen Umständen ab.

Mit freundlichen Grüssen,

nicola_padinatos

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nicola_padinatos,

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, meinen Beitrag zu lesen und mir ein paar Tipps zu geben. Ich denke, Sie haben absolut Recht, dass das Problem auf Dampf zurückzuführen sein könnte, der durch Öffnungen in der Decke entweichen kann. Ich habe einige ziemlich enge Lücken zwischen den Deckenplatten gefunden, die eindeutig die Ursache sein könnten.

Ich werde auf jeden Fall die Feuchtigkeit im Erdgeschoss überprüfen, um sicherzustellen, dass das Problem nicht auf andere Weise auftritt. Ich habe auch vor, die Decke von unten zu isolieren, wie Sie vorgeschlagen haben. Allerdings denke ich, dass ich auch die Lücken überprüfen und versuchen muss, sie zu schließen, bevor ich mit der Isolierung beginne.

Ich werde mich melden, sobald ich die Reparatur abgeschlossen habe, damit Sie wissen, was funktioniert hat. Nochmals vielen Dank für Ihre Hilfe!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unverbindlich Handwerker Offerten einholen

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...


×
×
  • Neu erstellen...