Jump to content
nicola_padinatos

Dachbodendämmung: Wie mache ich es richtig?

Recommended Posts

Nachdem ich im Baumarkt nicht wirklich hilfreiche Infos bekommen habe, hoffe ich nun auf Expertenhilfe. Mein Spitzboden ist nicht gedämmt, ausser an einer Stelle, an der der Boden nur aus Holz besteht. Dort habe ich vom Spitzboden aus ein kleines Loch, durch das ich auf die Fliesen des Balkons im OG sehen kann. Ich möchte nun den Dachboden dämmen, bin aber unsicher, ob ich spezielle Folie darauf legen soll und dann die Glas-/Steinwolle mit Alu-Beschichtung darauf platziere. Oder kann das Material direkt auf das Holz gelegt werden? Zudem überlege ich, ob ich zwischen den bereits gedämmten Sparren weitere Dämmung einbringe und das Ganze dann mit Brettern abdecke, damit ich den Raum auch nutzen kann. Ist das sinnvoll oder unnötig?

Ausserdem frage ich mich als Haus-Neuling, ob das Dachschrägendämmen mittels Untersparendämmung so viel bringt, und ob die Kälte, die durch das Dach kommt, die Decke der Räume im OG so sehr abkühlt, dass mehr geheizt werden muss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das direkte Auflegen von Dämmmaterial auf Holzplatten ist problematisch, da dies die Bildung von Feuchtigkeit und Schimmel begünstigt. Es ist wichtig zu beachten, dass Holz ein Naturmaterial ist und auf Feuchtigkeit reagiert. Wenn Feuchtigkeit in das Holz eindringt, kann es quellen und seine Form verändern.

Ausserdem kann es zur Vermehrung von Schimmel kommen, welcher wiederum gesundheitliche Probleme verursachen kann. Um dies zu vermeiden, sollte eine spezielle Dampfbremse wie eine Folie verwendet werden. Die Dampfbremse sollte sorgfältig ausgewählt werden, da nicht alle Folien den gleichen Dampfdurchlass erlauben.

Es ist wichtig, dass die Folie so ausgewählt wird, dass sie die Feuchtigkeit aus dem Dämmmaterial heraus hält, aber nicht so dicht ist, dass sie die Feuchtigkeit daran hindert, entweichen zu können. Wenn zu wenig Feuchtigkeit entweichen kann, kann es zur Bildung von Tauwasser kommen, was wiederum zu Feuchtigkeitsschäden an der Dämmung und den Holzbauteilen führen kann. Es ist auch wichtig, alle Anschlüsse der Dampfbremse sorgfältig abzudichten, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Die Dampfbremse sollte an den Sparren, den Innenwänden und an allen sonstigen Durchbrüchen wie zum Beispiel den Durchlässen für Rohre und Kabel abgedichtet werden.

Zusätzlich zur Dämmung in den Sparren und den Bodenbrettern kann ein zweiter Boden auf Stelzen angebracht werden. Dadurch erhöht sich nicht nur der Schallschutz, sondern auch die Wärmedämmung. Diese Methode hat den Vorteil, dass keine Dampfbremse benötigt wird, da der zweite Boden als eine Art "Schiffsboden" funktioniert, der die Feuchtigkeit aus dem darunterliegenden Raum fernhält.

Die Wahl des richtigen Dämmmaterials ist ebenfalls von grosser Bedeutung. Polystyrol-Dämmplatten sind am weitesten verbreitet, da sie günstig sind und eine gute Dämmwirkung haben. Allerdings haben sie auch den Nachteil, dass sie umweltschädlich sind und bei einem Brand in der Regel giftige Gase abgeben.

Eine Alternative sind natürliche Dämmstoffe wie zum Beispiel Hanf oder Schafwolle. Diese haben den Vorteil, dass sie umweltfreundlich sind und bei einem Brand nur geringe Rauchgase abgeben. Allerdings sind sie in der Regel teurer und haben eine niedrigere Dämmwirkung als Polystyrol-Dämmplatten.

Ich habe selbst vor kurzem mein Dach gedämmt und mich dabei von einem Experten beraten lassen. Die Investition lohnt sich in jedem Fall, sowohl in Bezug auf deine Heizkosten als auch auf deine Wohnqualität.

Mit der richtigen Vorbereitung und der Wahl des richtigen Materials kann eine Dachdämmung dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken und das Raumklima zu verbessern. Viel Erfolg bei deinem Vorhaben!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unverbindlich Handwerker Offerten einholen

Ich stimme @FWinkler zu und empfehle, den Boden auf Stelzen zu legen, um eine zusätzliche Schicht zur Dämmung zu erhalten. Bei der Untersparrendämmung bringt das Dämmen von nur einer Seite der Sparren nicht viel, wenn auch die andere Seite nicht gedämmt ist. Falls das der Fall ist, solltest du auch diese Dachschräge dämmen. Zur Absicherung gegen Feuchtigkeit sollte Muschelkalk oder Natronkalk auf das Holz aufgetragen werden. Wenn du dich noch unsicher bist, empfehle ich dir, einen Profi beizuziehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zuammen, 

Ein wichtiger Aspekt, der sich oft auf die Wärmeisolierungsfähigkeit des Dachbodens auswirkt, ist die Dampfdiffusion. Es geht nicht nur darum, das Dach selbst zu isolieren, sondern auch die Feuchtigkeit richtig zu regulieren. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, wird die Wärmeleistung der Dämmung negativ beeinflusst, da es nicht ausreichende Luftzirkulation gibt. Um dies zu vermeiden, solltest du sicherstellen, dass die Isolierung so dicht wie möglich ist, und gegebenenfalls auch Lüftungsöffnungen einbauen. Eine umfassende Analyse und Beratung durch einen Fachmann ist definitiv ratsam.

Gruss, Nessio

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Nessio,

Das ist ein sehr wichtiger Aspekt. Es ist wichtig, dass die Isolierung des Dachbodens richtig ausgeführt wird, um eine effiziente Wärmeisolierung zu erreichen. Die wichtigste Sache, die man beachten sollte, ist, dass die Isolierung so dicht wie möglich ist, um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, hat das einen negativen Einfluss auf die Wärmeleistung der Dämmung, da es nicht ausreichende Luftzirkulation gibt. Um dies zu vermeiden, sollte man sicherstellen, dass alle Löcher und Ritzen geschlossen sind und gegebenenfalls auch Lüftungsöffnungen einbauen. Es ist auch wichtig, dass man einen Fachmann konsultiert, um eine umfassende Analyse und Beratung zu erhalten.

Außerdem solltest Du auch darauf achten, dass die Isolierung in der richtigen Position verwendet wird. Es gibt verschiedene Arten von Isolierungen, die an verschiedenen Stellen des Dachs verwendet werden sollten. Zum Beispiel sollte die Isolierung, die innen angebracht wird, in einer möglichst luftdichten Lage platziert werden. Darüber hinaus sollte man auch die richtige Anzahl an Isolierungen verwenden, um eine effiziente Wärmeisolierung zu erreichen.

Hoffe das hilft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unverbindlich Handwerker Offerten einholen

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...


×
×
  • Neu erstellen...