Jump to content
Nessio

Innenausbau bei Gipswänden im Holzbau

Recommended Posts

Hallo Zusammen, 

Wir stehen vor der Herausforderung, den Innenausbau unserer Gipswände im Holzbau zu vergeben. Ich persönlich bin unsicher, ob wir einfach einen Maler oder Gipser beauftragen sollten, der sich nicht speziell mit Holzbau auskennt.

Ein Thema, welches mich beschäftigt, ist die Frage, ob wir die Wände und Decken ganzflächig mit Netzen bespannen sollten, um Risse zu vermeiden, oder ob es ausreicht, nur bei Übergängen der Gipsplatten Netze zu verputzen.

Insbesondere die Schwedenfuge zwischen Wand und Decke bereitet mir Sorgen. Kann man hier als Maler etwas falsch machen?

Was denkt ihr, wie sollten wir im Allgemeinen die Wände gestalten? Sollen wir mineralischen Abrieb verwenden, der dann gestrichen werden muss? Unser Haus ist diffussionsoffen, daher müssen wir passenden Materialien benutzen.

Viele von euch haben sicherlich schon Erfahrungen mit dem Bau von Holzhäusern gemacht, deshalb freue ich mich auf eure Tipps und Erfahrungen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich verstehe deine Bedenken. Ein Holzhaus zu bauen, kann eine Herausforderung sein, aber es lohnt sich auf jeden Fall. Um möglichen Rissen vorzubeugen, empfehle ich dir dringend, die Wände und Decken mit Netzen zu bespannen.

Die Verwendung von Netzen ist nicht nur hilfreich, um Risse zu vermeiden, sondern es erleichtert auch das spätere Verputzen. Es gibt verschiedene Arten von Netzen auf dem Markt, aber ich würde dir empfehlen, diejenigen zu wählen, die speziell für Holzoberflächen geeignet sind. Sie sind in der Regel flexibler und können sich den unterschiedlichen Temperaturbedingungen anpassen.

Wenn es um die Schwedenfuge geht, dann ist es wirklich wichtig, den Winkel genau zu berechnen. Eine falsch berechnete Fuge kann zu einer Menge Ungleichmässigkeiten führen und es schwieriger machen, später zu verputzen. Wenn du dir nicht sicher bist, wie man das macht, solltest du auf jeden Fall einen erfahrenen Handwerker beauftragen. Ein erfahrener Maler oder Gipser, der bereits Holzbau-Projekte durchgeführt hat, kann diese Aufgabe bestimmt bewältigen.

Ein wichtiger Faktor bei der Wahl des richtigen Abriebs ist der gewünschte Look. Es gibt viele verschiedene Arten von Mineralabrieb, die du verwenden kannst. Wenn du einen natürlichen Effekt erzielen möchtest, ist es am besten, mineralischen Abrieb zu wählen. Das bedeutet aber nicht, dass alle mineralischen Abriebe gleich sind. Einige sind grobkörniger als andere und erzielen daher eine unterschiedliche Textur. Du solltest mit verschiedenen Optionen experimentieren, um herauszufinden, welches Produkt am besten zu deinem Geschmack passt.

Wenn du dich dazu entscheidest, mineralischen Abrieb zu verwenden, musst du ihn vor dem Streichen vorbereiten. Du musst sicherstellen, dass die Oberfläche sauber und trocken ist, bevor du ihn aufträgst. Wenn du den Abrieb aufträgst, solltest du darauf achten, dass er gleichmässig verteilt ist.

Ich hoffe, diese Tipps helfen dir bei deinem Holzbauprojekt. Wenn du weitere Fragen hast, stehe ich gerne zur Verfügung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unverbindlich Handwerker Offerten einholen

Hellas, 

Ich stimme FWinkler zu. Die Wahl eines erfahrenen Handwerkers ist hier besonders wichtig. Für die Schwedenfuge empfehle ich, eine Latte anzubringen, um den Winkel genau zu berechnen.

Was den Abrieb angeht, da gibt es viele Optionen und das hängt von eurem Geschmack ab. Ich kann dir einen farbigen Kalkputz empfehlen. Dieser ist diffusionsoffen, hat eine natürliche Optik und ist in vielen Farben erhältlich.

Viel Erfolg beim Bau deines Holzhauses!

Gruss

Nicola 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Ich hoffe, es ist in Ordnung, wenn ich hier ein anderes Thema anspreche.

Hast du schon über die Installation von LED-Beleuchtung nachgedacht? Da Holz ein leicht brennbares Material ist, kann es wichtig sein, eine geeignete Beleuchtungslösung zu finden. LED-Beleuchtung gibt es in vielen verschiedenen Farbtemperaturen und ist eine effiziente und sichere Option für den Holzbau.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Swiss.Stephan,

Danke für den Input! Ja, ich habe schon über die Installation von LED-Beleuchtung nachgedacht. Ich finde es sehr interessant, dass Holz ein leicht brennbares Material ist und deshalb eine geeignete Beleuchtungslösung gefunden werden muss. Ich wusste nicht, dass es LED Beleuchtung in so vielen verschiedenen Farbtemperaturen gibt. Das ist eine sehr effiziente und sichere Option für den Holzbau.

Ich habe mich jetzt weiter über LED-Beleuchtung informiert und bin auf viele unterschiedliche Optionen gestossen, wie man LED Beleuchtung in ein Holzgebäude einbauen kann. Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten, wie man LED-Beleuchtung zu einem schönen und effizienten Element des Holzbaus machen kann.

Es ist wirklich interessant, wie viele unterschiedliche Optionen es für LED-Beleuchtung für den Holzbau gibt. Ich bin sehr dankbar, dass du mir diesen Einblick gegeben hast und mich dazu inspiriert hast, mehr darüber herauszufinden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unverbindlich Handwerker Offerten einholen

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...


×
×
  • Neu erstellen...