Jump to content

Thomas

Members
  • Gesamte Inhalte

    531
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Thomas

  1. Hi Luca, Vielen Dank für die Infos und ich habe jetzt auch diese LED im Netz gefunden. Das werde ich auch dort bestellen und dann einfach probieren, ob es Veränderungen bei meinen Fischen anzeigt. So werde ich das auf alle Fälle genau beobachten. Diese LED lässt sich ja auch mit Schrauben befestigen und das finde ich gut. Auch brauche ich nicht alle 7 Farbtöne benutzen. Ich denke, ich versuche das mit Grün. VG
  2. Hi Leute, Also 5.000 CHF für ein Fundament, das liegt auch bei mir an der oberen Schmerzgrenze. Insgeheim hatte ich auch mit viel weniger Baukosten gerechnet. Jetzt bin ich am Überlegen, ob ich dieses Streifenfundament auch selber machen kann. Aber auch eine Bodenplatte liegt in meinem Fokus. VG
  3. Hi Luca, Ich gebe dir ein super für deinen Beitrag. Genau so etwas suche ich. Wo hast du das gekauft und vielleicht kannst du hier ein Bild einstellen? Vielen Dank
  4. Hi, So, das war jetzt der letzte Winter ohne Garage. Jetzt habe ich die Absicht eine Fertiggarage zu kaufen. Die Grösse soll 3 mal 6 Meter sein und besitzt ein Flachdach. Jetzt gibt es eine Offerte für 14.500 CHF. Diese Fertiggarage besteht aus Beton und der Eingang ist seitlich. Es kommt noch das Fundament hinzu und hier geht es um die Baukosten. Wer kann dazu etwas schreiben? Besten Dank vorab.
  5. Hi, Vielen Dank für eure schnellen Antworten. Das mit dem Licht habe ich irgendwann im Internet gelesen. Davon bin ich zwar auch nicht überzeugt, aber versuchen werde ich es. Jetzt ist es noch zu kalt und ich werde die Fische erst Ende März oder Anfang April in den Teich einsetzen. VG
  6. Hi, Mein Teich liegt im Schatten und im Winter, wenn diese abgedeckt ist, dann gibt es eben kein Licht. Jetzt befasse ich mich mit einer Beleuchtung für den Teich. In diesem Teich befinden sich Fische und das sind die Shubunkin. Ein Teil dieser Fische haben sich umgefärbt. Im Sommer waren diese noch farbig und jetzt durch die Winterabdeckung sind diese nur noch weiss. Den Unterschied habe ich mal in 2 Bildern eingestellt. Dafür kommen zwei Faktoren infrage. Es kann das Alter der Fische eine Rolle spielen, aber das schliesse ich aus. Denn die meisten Fische sind erst 3 Jahre alt. Das zweite ist, es gibt zu wenig Licht und ich denke, das ist der Grund. Es soll jetzt LED, mit 1,5 Watt auf den Grund des Teiches angebracht werden. Eventuell mit Farbscheiben. Damit sollen die Fische stressfreier leben. Das ist ja so ähnlich wie bei uns Menschen. Diese Strahler sollen auch geschwenkt werden und ich denke bis zu 45 Grad. Meine Frage jetzt hier: Ist das Licht eine Störquelle für die Fische? Vielleicht gibt es ja hier Member, die schon damit Erfahrungen haben. Noch eine Frage zu den Farbscheiben. Welche Farbe ist gut für das Wohlbefinden? Ist das grün oder auch gelb? Vielen Dank vorab.
  7. Grüezi Urs, Ich gebe dir weitere Infos zu der Dachrinne aus Kupfer. Hier habe ich diese Seite gefunden: dachrinnen.kaufen.de. Ich möchte hier keine Werbung machen und deshalb stelle ich eine Grafik hier ein. Hier findest du alles, was du für eine Dachrinne aus Kupfer kaufen kannst. Dann sind auch die Preise eingestellt. Diese dienen dir zur Orientierung. So gibt es auch eine Dachentwässerung aus Zink und hier kannst du einen Vergleich anstellen. Ich finde, dass der Preisunterschied von Kupfer zu Zink nicht so gewaltig ist. Jedoch dafür sieht Kupfer eben viel besser aus. Das ist meine Meinung. BG
  8. Grüezi Leute, Seit einem Jahr haben wir den HOT-SPRING Whirlpool, und zwar das Modell Envoy. Darin haben wir zu fünft Platz. Zur Bedienung nutzen wir ein Touchpad, was drahtlos ist. Bis jetzt sind wir sehr zufrieden und auch wir geniessen die Massagen. So gab es bisher noch keine Probleme mit der Technik und ich hoffe, das bleibt so. BG Thomas
  9. Ist das ein guter Vorschlag und würdet ihr auch so vorgehen? Grüezi Paul, Wenn das so klappt und der Nachbar mitspielt, dann ist das eine gute Lösung. Jedoch bin ich mir nicht sicher, ob er das auch so macht. Jedoch miteinander Sprechen, das ist wichtig und kann viele Wogen glätten. Wenn das aber nichts bringt, dann einen Sachverständigen mit ein binden. Viel Erfolg und BG Thomas
  10. Grüezi zusammen, Zuerst muss geklärt werden, was ist ein autarkes Haus? Ich denke, viele können damit überhaupt noch nichts anfangen. So möchte ich das einmal versuchen und beginnen. Dieser Begriff Autarkie kommt aus dem griechischen und bedeutet so etwas wie Selbstständigkeit. Jetzt befinden wir uns im Heizungsbereich und das bedeutet die Heizung ohne Öl, Strom und Gas wird so ein Haus betrieben. So ein Haus versorgt sich also selbstständig allein. Das ist eben autark. Der Vorteil liegt hier bei der Unabhängigkeit und dabei wird die Umwelt geschont. Die Frage stellt sich natürlich, woher kommt die Energie und ohne diese geht es auch nicht. BG Thomas
  11. Grüezi Urs, Ich möchte dir nur Mut machen und nutze eine Dachrinne aus Kupfer. Das kostet etwas mehr, aber die sind wesentlich robuster. Ich finde diese auch schöner als die verzinkten. Auch wir nutzen einen Garten mit vielen Blumen, Beeten, Kästen und Kübeln. Dafür nutze ich auch das Regenwasser und alles kommt prächtig. Auch haben meine Eltern in ihrem Haus alle Leitungen für das Trinkwasser aus Kupfer. Ich bin also damit gross geworden. Auch ist bei uns noch keine eingegangen oder hat gesundheitliche Probleme durch das Trinkwasser. BG
  12. Wir nutzen auch eine Dachrinne aus Kupfer. Das jetzt schon seit über 20 Jahren. Auch unser Garten ist bepflanzt. Darunter sind auch empfindliche Pflanzen wie Orchideen und Kübelpflanzen. Das Regenwasser wird gesammelt und zum giessen aller Pflanzen genommen. Noch nie gab es Probleme mit dem Wasser. Auch nutze ich dieses Wasser für mein Aquarium. Auch das alles ohne Probleme. Dieses Kupfer erhält aller paar Monate eine Kupferoxidschicht. Dieses ist auf alle Fälle nicht wasserlöslich und ist auch chemisch neutral. Diese Regenrinne aus Kupfer ist zwar teurer als eine Verzinkte, aber es gibt nach der Anschaffung keine Probleme mehr. Es fällt nur das Reinigen an und das ist die einzige Arbeit. Also ich kann das nur empfehlen.
  13. Also ich nutze für meine Möbel diesen Pronto Holzreiniger. Ob das nun auch speziell bei deinen Mahagoni Schrank geht, dass weiss ich natürlich nicht. Aber ich vermute schon. Jedoch mache vorher einen Test. Dabei nutze eine nicht sichtbare Stelle an deinem Mahagoni Schrank. Dort kannst du dann testen. Viel Erfolg damit.
  14. Die Petersilie ist ja bei uns auch der Renner. Es gibt ja zwei Arten davon und ich pflanze beide Sorten an. Es gibt ja die Blattpetersilie und die Wurzelpetersilie. Bei der Blattpetersilie gibt es dann die glatte und die gekräuselte. Diese Petersilie kommt bei uns in fast allen Speisen vor. Aber auch die Wurzelpetersilie verwenden wir. Das wird als Suppengrün verwendet. Ich habe hier drei Bilder und hier ist der Unterschied zu sehen. Viele kenne das überhaupt nicht und denken es gibt nur eine Sorte der Petersilie.
  15. Es gibt schon einige Projekte, wo das zum Einsatz kommt. So habe ich gelesen, dass aus Laub auch Biokohle produziert wird. Auch in den Städten fällt ja viel Laub an und das muss ja entsorgt werden. Das sind schon riesige Laubberge, die anfallen. Ein grosser Teil wird kompostiert. Aber jetzt entwickeln einige Firmen unterschiedliche Verfahren und hier soll Laub als Energieträger gewonnen werden. So soll es die Biokohle aus Laub geben. Jedoch die Produktion ist noch zu kostenaufwendig. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass diese Laubbriketts mit den Holzpellets verbrannt werden können. So ist beim derzeitigen Stand der Brennwert vom Laub noch nicht zu ermitteln.
  16. Hi Nana, Was ist denn das für ein Baukran? Ein Fahrzeug- oder ein Turmdrehkran? Aber ich kann mir ehrlich nicht vorstellen, dass durch einen Turmdrehkran solche Ölflecken am Haus entstehen. Vielleicht hat das auch andere Ursachen? BG
  17. Hi David, Ich kenne den Bauführer Reto Jetzer und der hat schon in unserer Gemeinde aber auch in unserer Region schon einige Bauprojekte abgeschlossen. Diese Firma kannst du mit gutem Gewissen für dein Bauprojekt beauftragen. Diese Firma leistet gute Arbeit und hält auch die Termine ein. Auch wenn es trotz der schlechten Witterung schwierig ist, sie versuchen allen, um alles termingerecht zu übergeben. BG
  18. Hi Norbert, Lohnt sich der Hausbau, ja oder nein? Das ist nicht einfach zu beantworten. Es ist wichtig, dass du und auch deine Frau hinter diesem Projekt stehen. Hier hilft Halbherzigkeit wenig. So stelle dir, im Vorfeld auch diese Fragen und beantworte das. 1. Kann ich auf mein Hobby verzichten oder auch einschränken? 2. Wie oft fahren wir in den Urlaub? 3. Können wir unsere Ausgaben zugunsten für den Hausbau einschränken? 4. Bin ich eventuell bereit für Mehrarbeit um das Ganze zu finanzieren? Ich schreibe das so genau, denn ihr wäret nicht das erste Ehepaar, das an einem Hausbau scheitert. So kenne ich ein Ehepaar, das sie sich beim Hausbau finanziell übernommen haben. Das Haus musste zwangsversteigert werden und heute sind sie auch geschieden. Ich wünsche euch das nicht, aber ihr müsst immer die Augen offenhalten und auch zu diesem Projekt zu 100 % stehen. Viele Grüsse Thomas
  19. Wir haben auch ein Postfach bei unserer hiesigen Post und dort kommt die meiste Post von uns an. Hi Renzo, Das sind natürlich andere Bedingungen. Jedoch bei uns kommt die gesamte Post an. Noch ein Wort zur Montage. Dieser Briefkasten ist natürlich jeder Witterung ausgesetzt. Deshalb muss dieser stabil stehen. Die Montage kann von einer Firma erfolgen und hier kommen noch etwa 400 CHF dazu. Das haben wir uns gespart und das selber gemacht. Dazu haben wir ein Fundament aus Beton hergestellt. Die Tiefe ist 900 mm und auf diesem Betonsockel wurde dann der Briefkasten aufgeschraubt. Diese Arbeit ist genau und gründlich vorzunehmen, denn sonst erlischt bei Fehlern der Garantieanspruch.
  20. Hi Dieter, Bei uns ist das ähnlich und so hatten wir uns auch entschieden, einen Briefkasten vor unserem Zaun aufzustellen. Wir haben dann diesen auch in einem Onlineshop eingekauft. Dieser hat folgende Maase: Aussenmasse: HxBxT 330x400x280 mm Dach: Vorsprung:40 mm. Dach: Seitlicher Überstand:15 mm Gewicht:4.5 kg Dazu kommen noch die Aluminium-Kantrohrstützen mit dieser Grösse: 80x40mmx1600mm Damit wird auch die Postnorm erfüllt. Es ist wichtig und das verlangt auch die Post, das Brieffach muss abzuschliessen sein. Für das Ganze habe ich etwa 800 CHF bezahlt. Viele Grüsse Thomas
  21. Hi andy, Herzlich willkommen hier in diesem Schweizer Bauforum und hier wird dir geholfen. Ein Interesse an einem Stockwerkeigentum ist bei euch vorhanden. Aber hier schreibe ich euch, überlegt das euch gut. Ein neuer Gebäudekomplex kann zwar gut und auch schön sein, aber du hast keinen Einfluss auf die anderen Mieteigentümer. Ich kenne das von früher und hier kann es zu Konflikten kommen. Jeder Mensch ist anders und verhält sich auch so. Bei uns gab es auch komische Abrechnungen der Nebenkosten. Hier gab es oft ein Streitpotenzial und das hat das Leben dort sehr erschwert. Bei einer Mietwohnung kannst du die Wohnung kündigen, aber das geht beim StWE nicht. Hier gibt es nur den Verkauf. Das kann sich über Monate, wenn nicht über Jahre hinziehen. Es möchte jetzt nicht negativ wirken, das sind meine Erfahrungen. Alle Verträge auch von einem unabhängigen Juristen prüfen lassen. Alles Gute Thomas
  22. Vor drei Jahren habe ich mich mit Weka auseinandergesetzt. So erhielt ich eine Offerte von 15.000 Euro und das war mir dann doch zu viel. Hi ruudi, Bist du sicher, diese Offerte ist von Weka? So etwas Ähnliches im Preis haben wir von Siebau bekommen und Weka lag deutlich drunter. Dort habern wir einen Doppelcarport gekauft und der kostete 2.500 Euro. Viel, viel weniger als die 15.000 Euro.
  23. Servus Georg, Also ich kenne das auch nur vom Hörensagen aus Deutschland. Diese polnischen Firmen arbeiten untereinander als Subunternehmer. Für mich beginnen hier schon die Probleme. Gibt es Mängel oder wurde etwas falsch gemacht, dann ist es keiner gewesen. Dann gibt es oft Streit mit der Beseitigung. Deshalb aus meiner Sicht würde ich auf so eine polnische Firma verzichten. Jedoch das ist meine Meinung. Viele Grüsse Thomas
  24. Servus Ilona, Das sieht wirklich gut aus. Dieses Hochbeet. Aber aus Holz möchte ich keines. Das ist doch zu viel Pflege. Mein Nachbar hat so ein ähnliches Hochbeet und meines soll etwas Besonderes werden. Zu Metall habe ich auch keinen richtigen Zugang. Eher zu Steine. Solche Gabionen würden mich reizen, damit jedoch keine Erfahrungen. Viele Grüsse Thomas
  25. Servus, Nutze Duftkerzen, das sind solche Dinger, die oft im Auto hängen. Diesen Geruch mögen sie nicht. Jetzt kenne ich deinen Dachboden nicht und ich weiss nicht, wie gross dieser ist. Aber ein Versuch ist es wert.
×
×
  • Neu erstellen...