Jump to content

Thomas

Members
  • Gesamte Inhalte

    531
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Thomas

  1. So nutze ich auch Frostschutzmittel. Das kann nicht, wie Öle und Fette verharzen. Auch werden Öle und Fette bei tiefen Minustemperaturen fest und dann bringt das nichts mehr. So nehme ich eine Spritze und bearbeite damit mein Schloss. Dafür benutze ich dieses Frostschutzmittel, siehe Foto. Das ist ein Konzentrat und sich schon fix und fertig. Das hält bis -40 Grad vor. Das nutze ich nicht nur für die Schlösser, sondern auch für die Gartenpumpe. Kann ich empfehlen.
  2. Hey Leute, Ich finde ein voll gestopftes Haus oder Wohnung nicht okay. Hier ist weniger mehr. So denke ich, dass wird von einigen Leuten total unterschätzt. So bin ich für Akzente setzen, damit das Gesamtbild passt. VG
  3. Hey Leute, Ich habe als Kind in einem “Sutter-Haus“ gewohnt. Das war nicht so schlecht. Das war in einem Eck-Reihenhaus. Es ist ja immer so, das es das Projekt ist, was dahinter steckt. Wichtig ist auch der Vertrag und der muss von einem externen Fachmann geprüft werden. VG
  4. Hey Ruben, Einfach die Badewanne mit der Dusche tauschen, das ist auch noch eine Alternative. Dann gibt es bestimmt mehr Stauraum. VG
  5. Hi Andrin, Also ich habe das so gelöst. So habe ich Gummistopper am Boden und an der Wand. So kann nichts dagegen knallen. Besten Gruss Thomas
  6. Hi Leute, Vielen Dank für eure Antworten. Ich komme mit dieser Situation auch nicht weiter. Deshalb werde ich einen Fachmann kommen lassen und der muss mal schauen, was Sache ist. Besten Gruss Thomas
  7. Hi, Ich habe Probleme mit unseren Kamin, denn der zieht zu stark. Dieser Kamin ist ein Hark Radiante 600 A1. Dieser Kamin befand sich schon in dem Haus und so gibt es keine Bedienungsanleitung. Es gibt folgendes Problem. Öffne ich die Schiebetür dann gibt es einen ruhigen Abbrand. Dieser erfolgt auch langsam. Jedoch mache ich die Tür zu, dann wird die Flamme unruhig. Dann höre ich einen Luftzug und das Holz brennt rasch ab. Jetzt habe ich die Dichtungen an der Kamintür erneuert. Dabei ist mir aufgefallen, dass diese Kamintür nach oben offen ist, so dass ich dort nicht abdichten konnte. Ich vermute, dass ist so in dieser Konstruktion so gewollt. Halte ich etwas bei der oberen Öffnung davor, dann wird die Flamme ruhiger. Gibt es eine Idee, was ich machen kann? Vielen Dank.
  8. Grüezi Noah, Das ist ein relativ junges Unternehmen. Deshalb einfach Referenzen vorzeigen lassen. Oder hier im Schweizer Bauforum Leute finden, die mit K.I.S. Bauberatung und Architektur gebaut haben. Auch dann den Kontakt suchen. Es ist ein Familienunternehmen, aber das muss ja nicht schlecht sein. Ich kenne einige Familienunternehmen in der Baubranche und die leisten gute Arbeit. Jedenfalls wünsche ich viel Erfolg.
  9. Grüezi, Wir haben uns von Hausconcept eine Offerte geholt. Zuvor gab es ein gutes Gespräch. Was uns gefällt ist, bei Hausconcept können wir selber die Küche, Plattli, den Lieferanten für Sanitär aussuchen. Das gab es bei den anderen nicht. Bei der Finanzierung sieht das so aus. So sind 50 bis 60 % bei einem aufgerichteten Dachstuhl. Wir müssen 97 % genau 10 Tage vor Schlüsselübergabe entrichten. Die anderen Kosten für Aushub, Umgebung, Anschlussgebühren und Baunebenkosten kommen bei der Schlussrechnung. Das finde ich sehr gut und auch übersichtlich. VG
  10. Grüezi, ich freue mich auch über unsere Wintergäste. Bei mir sind im Winter oft Finken und Meisen zu Gast. Aber es kommen auch noch ein Specht, ein Eichelhäher und auch ein Eichhörnchen. Als Vogelfutter gibt es Sonnenblumenkerne und Hanfsamen. Das wird gekauft. Gruss Thomas
  11. Also dieser Allround Schreiner ist ja kein reiner Küchenbauer. Diese Firma erledigt auch viele andere Arbeiten. Wir zum Beispiel haben etwas ganz anderes machen lassen. So wie im Foto zu sehen ist, haben wir eine Katzentreppe einbauen lassen. Das hat Herr Luchs mit seinem Team realisiert. Der vereinbarte Termin wurde eingehalten und die Arbeit wurde sauber verrichtet.
  12. Hi, Wir hatten vor zwei Jahren das Vergnügen mit Herrn Mazrek zusammen zuarbeiten. Es ging um die Fassade und die musste neu gestrichen werden. So wurde auch ein Gerüst aufgestellt. Die Malerfirma Mazrek hat alles wunderbar erledigt. Herr Mazrek als Chef ist sehr pflichtbewusst und kompetent. Mit der ganzen Arbeit und der Art und Weise sind wir voll zufrieden. Also es gibt nur gute Erfahrungswerte. Viele Grüsse Thomas
  13. Meine Ex Frau wohnt in einem Marty Haus. Das wurde im Jahr 2014 errichtet. Das ist schon ein Designhaus und wurde vom Architekten extra auch so entworfen. Dabei wurden einige Wünsche auch eingearbeitet. Zuvor gab es ein Gespräch und das dauerte über fünf Stunden. Dazu gab es auch einen Fragebogen und dieser war fünf Seiten lang. Nach etwa einem Monat ist dann, das Angebot gekommen. Das Budget liegt am oberen Ende, aber das war vorher klar. Dafür werden auch hochwertige Materialien verarbeitet. Dann erfolgte eine Hausbemusterung und die dauerte vier Tage. In der ganzen Zeit gab es einen Innenarchitekten, der auch an unserer Seite war. Es wurden fortlaufend die Details erklärt und gleich festgehalten. Auch wurde das ganze Projekt weiter entwickelt. So der gesamte Innenausbau, die Fensterbänke, Nischen usw. Auch über das Farbkonzept wurde verhandelt. Andere Dinge wurden auch geklärt, wie Entkalkungsanlage und auch Fotovoltaik. Das Parkett in der Küche wurde bauseits erledigt und das hatte Marty ohne Zucken hingenommen. Alle Ausführungen von Marty wurden pünktlich und mit einer hohen Qualität ausgeführt. Wir hatten uns damals entschieden, denn wir wollten ein Architektenhaus. Dazu die Kostensicherheit vom GU und das war uns sehr wichtig. Gerade der individuelle Ausbaustandard bringt einige positive Aspekte. Viele Grüsse Thomas
  14. Ich setze lange Bambusstangen ein und das nutze ich generell im Garten. Jedoch so aufstellen, dass darunter die Luft zirkulieren kann.
  15. Es können auch andere Empfehlungen für die Firmen ausgesprochen werden, die viele Erfahrungen in der Denkmalpflege haben. Ich nehme mal diesen Faden wieder auf, denn ich stehe auch vor dieser Frage. Meine Familie besitzt auch ein Mehrfamilienhaus, was unter Denkmalschutz steht. Das gesamte Haus muss saniert und modernisiert werden. Es wird keine leichte Aufgabe, denn ich sehe den Denkmalschutz oft als Bremse. Das treibt in meinen Augen auch die Kosten extrem nach oben. Jetzt habe ich nach einem Architekten gesucht und bin auch Peter Blatter aus Murten gekommen. Er wird von den Denkmalschützern in höchsten Tönen gelobt. Ich hoffe nur, er bekommt mit seinem Team die Renovation gut hin. Dieses Mehrfamilienhaus steht zurzeit leer und nach der Renovation wird alles vermietet. Das erste Gespräch mit Herrn Blatter verlief ganz gut. Er zeigte uns einige Referenzen und das hat uns schon beeindruckt. Jetzt ist ein Ausführungsteam gefragt und das wird jetzt die Planung weiter vorantreiben. Ich finde das nicht verkehrt, wenn alles eine Firma umsetzt. Aber die Bauphasen werden es zeigen.
  16. Salü Hubert, Also wir haben eine Gebäudeversicherung und das ist Pflicht. Bei dieser GVB gibt es drei Möglichkeiten. So haben wir schon seit Jahren die Top Plus Variante. Hier ist auch das Umfeld mit einbezogen. Auch der Hausrat ist mitversichert und das wurde nach und nach in diese Versicherung mit eingeschleust. Die Jahresprämie finde ich auch sehr hoch. Aber ich sage mir immer, habe ich keinen ausreichenden Versicherungsschutz und es passiert etwas, dann kann ich einen finanziellen Schaden erleiden. So schlucke ich diese Kröte. BG Thomas
  17. Die Honorare sind gut und unser Einkommen hat sich erheblich verbessert. Salü, Das ist ja schon einmal positiv zu bewerten. Jetzt heisst es sich das Geld ansparen. Mit Eigenkapital lässt sich ein Hausbau auch ruhiger angehen. Unsere Mietwohnung ist eben zu klein und so der Wunsch nach einem Haus mit Grundstück. Auch für unsere Tochter soll das mehr Lebensqualität bringen. Das kann ich verstehen, hier ist aber noch Geduld gefragt. Wie heisst das so schön: ohne Moos nichts los. Gibt es denn keine anderen Quellen, um sich ein Darlehn zu beschaffen? Bei der Familie, Freunde oder Bekannten? BG
  18. Salü, Gute Küche und meinen Glückwunsch dazu. Wir sind auch in der Planung und so kommt auch Fischer Küchenatelier infrage. BG
  19. Salü, So habe ich auch Filteranlagen und eine UV-Lampe im Einsatz. Ein Foto von diesem Teich ist zu sehen. Ich tausche einmal im Jahr diese Lampe aus. Auch wenn die Leuchten noch gut aussehen, aber die Wirkung lässt unheimlich nach. Leider lässt sich die Strahlung nicht direkt messen. Dadurch ist eben nur die Wirkung entscheidend. Nach etwa 12 Monaten erhöhen sich die Keimzahlen in diesem Teich. Mit einer neuen UV-Lampe sinken dann diese erheblich. Deshalb suche ich mir immer eine UV-Lampe aus, die im Preis sehr günstig ist. BG
  20. Hallo Volker, Ich habe dort auf dem Boden Fliesen als Belag. Es gibt ja unterschiedliche Ansichten zur Dämmung. Jedoch aus meiner Sicht macht eine Dämmung auch Sinn. Viele Grüsse Thomas
  21. Hallo Norbert, Das finde ich schon merkwürdig, dass das Wasser so schnell und auch rapide abfällt. Die Nutzung im 1. Stock sollte nicht solche Auswirkungen haben. So vermute ich, ein Fachmann muss vor Ort und die Rohrleitungen überprüfen. Das kann bestimmt nicht verkehrt sein. Vielleicht auch den Rückflussverhinderer in der Zuleitung zum Warmwasser überprüfen lassen. Mehr fällt mir dazu nichts ein. Viele Grüsse Thomas
  22. Hallo Dieter, Vielen Dank für deinen Vorschlag. Jedoch kann ich deine Lösung nicht umsetzen, denn hier wird nur von aussen gedämmt. Ich würde auch das sofort so umsetzen, aber das scheitert an meinem Nachbarn. Also kann ich das nur von innen dämmen. Vielleicht kommen noch einige Vorschläge. Viele Grüsse Thomas
  23. Hallo Ruben, Diese Betonwand grenzt an eine Gartenmauer und der Abstand beträgt etwa 20 cm. Die Gartenmauer besitzt die gleiche Höhe als die Garage. Bisher wurde die Garage nicht beheizt. Aber ich werde das Garagentor jetzt öfters offen halten. Damit wird die Garage besser belüftet. Viele Grüsse Thomas
  24. Hallo Leute, Meine Garage besteht aus drei Seiten mit Kalkstein. Als Dämmung ist Mineralwolle und von aussen befinden sich Verblender. Die vierte Seite der Garage besteht aus einer Betonwand und das ist hier die kälteste Stelle. Bei dieser Betonwand ist keine Dämmung vorhanden. So kondensiert auch auf bei dieser vierten Seite ständig das Wasser. Jedoch ist diese Seite von aussen nicht zu erreichen. Jetzt kommt bei mir der Gedanke auf, diese Wand zu dämmen. Dazu fehlen mir aber die Ideen, wie ich das am Besten umsetzen kann. Zuerst dachte ich, ich bringe Styrodurplatten an. Das wird dann alles verspachtelt oder das kann ich auch verputzen. Zuletzt wird das Ganze gestrichen. Gibt es von eurer Seite bessere Vorschläge? Vielen Dank im Voraus.
  25. Hallo, Ich finde dieses Ozon wird in vielen Bereichen eingesetzt. Zur Beseitigung von Geruchsbelästigung, zur Fahrzeugpflege, in der Medizin und eben auch in Immobilien. Also ich sehe das nicht so negativ. BG
×
×
  • Neu erstellen...