Garten
böschung sichern lassen

6 Möglichkeiten eine Böschung sichern zu lassen

Sie haben sich eine Neubauimmobilie in den Bergen gekauft oder bauen ein Haus auf einem Hanggrundstück. Herzlichen Glückwunsch, Sie können sich auf eine atemberaubende Aussicht freuen! Allerdings bringt ein solches Grundstück auch Herausforderungen mit sich, insbesondere was die Sicherung der Böschung betrifft.

13 August 2023

Um Rutschgefahr und Steinschlag vorzubeugen und die Stabilität Ihres Grundstücks auch langfristig zu gewährleisten, müssen Sie die Böschung sichern. Dafür gibt es verschiedene Optionen, die sich in Art, Kosten und Aufwand unterscheiden. In diesem Artikel erfahren Sie, auf was Sie bei der Planung achten müssen und welche Möglichkeiten der Hangbefestigung es gibt. So finden Sie die für Ihre Situation optimale Lösung und können mit einem guten Gefühl die schöne Aussicht von Ihrem neuen Zuhause geniessen.

Gratis Offerten vom Gärtner in Ihrer Nähe erhalten

Was bedeutet es, einen Hang zu sichern?

Um einen Hang zu sichern, müssen Sie zunächst verstehen, was eine Hangabsicherung bedeutet. Eine Hangabsicherung dient dazu, ein Abrutschen oder Abgleiten des Erdreichs oder Gesteinsmaterials eines Hanges zu verhindern. Die Hangabsicherung umfasst verschiedene bauliche und technische Massnahmen, um die Standsicherheit eines Hanges zu gewährleisten.

Bauliche Massnahmen

Bauliche Massnahmen zur Hangabsicherung umfassen terrassieren, Stützmauern bauen und Drainagen erstellen. Das Terrassieren eines Hanges bedeutet, dass der Hang in mehrere Stufen aufgeteilt wird, um die Hangneigung und damit die Gefahr eines Abrutschens zu verringern. Stützmauern können aus Holz, Stein oder Beton bestehen. Sie werden parallel zur Hangneigung errichtet, um den Hang abzustützen. Drainagen werden zur Entwässerung des Erdreichs und zur Ableitung von Oberflächenwasser im Hang gebaut, um den Wasserdruck zu reduzieren.

Technische Massnahmen

Technische Massnahmen sind beispielsweise Verankerungen, die in den Untergrund getrieben werden, um die Stabilität zu erhöhen, oder Nagelwände, bei denen Stahlstangen in den Boden getrieben werden. Eine weitere Möglichkeit sind Spritzbeton- oder Spritzmörtelverfahren, bei denen Spezialbeton auf den Hang aufgespritzt wird, um die Hangoberfläche abzudichten und zu stabilisieren.

Die Auswahl der passenden Massnahmen hängt von Faktoren wie Hangneigung, Bodenbeschaffenheit, vorhandenem Bewuchs und den örtlichen Gegebenheiten ab. Die Kosten variieren je nach Umfang der erforderlichen Arbeiten. Eine fachmännische Beurteilung der Hangsituation ist in jedem Fall unerlässlich.

Gratis Offerten vom Gärtner in Ihrer Nähe erhalten

Option 1: Stützmauer

Um einen Hang zu sichern, gibt es verschiedene Optionen zur Auswahl. Eine der gängigsten Methoden ist der Bau einer Stützmauer.

Stützmauer

Eine Stützmauer stützt den Hang mit einer vertikalen Wand ab. Sie überträgt die Last des Hanges auf eine Fundamentplatte unter der Erde. Stützmauern sind in vielen Materialien wie Beton, Stahl, Holz oder Steinen erhältlich und können je nach Anforderung massgeschneidert werden.

  • Betonstützmauern sind relativ kostengünstig, langlebig und pflegeleicht, erfordern jedoch eine solide Bodenplatte und Fundamentierung.
  • Gabionenmauern bestehen aus mit Steinen gefüllten Drahtkörben, sind flexibel und landschaftsgerecht, aber anfälliger für Erosion.
  • Steinstützmauern sehen natürlich aus, sind aber arbeitsintensiv und erfordern Spezialkenntnisse beim Bau.
  • Holzstützwände sind preiswert, aber weniger dauerhaft und erfordern regelmässige Wartung.

Die Kosten für eine Stützmauer hängen von den Materialien, der Höhe, der Neigung des Hanges und den örtlichen Bedingungen ab. Im Allgemeinen kostet eine 3 bis 6 Meter hohe Stützmauer zwischen 150 und 500 Franken pro Quadratmeter. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Wahl auch die Lebensdauer, die Wartungskosten und die ökologische Verträglichkeit der einzelnen Optionen.

Mit einer sorgfältig geplanten und fachmännisch ausgeführten Stützmauer können Sie Ihren Hang nachhaltig sichern und schützen. Sie gibt Ihnen die nötige Sicherheit und lässt Ihnen dennoch einen naturnahen Charakter.

Option 2: Gabionen

Option 2: Gabionen

Gabionen sind mit Steinen gefüllte Drahtgitterboxen. Sie sind in der Schweiz eine beliebte und wirksame Methode zur Sicherung von Hängen. Gabionen können übereinander gestapelt werden, um unterschiedlich hohe Stützmauern zu errichten.

Um Gabionen zu installieren, müssen Sie zunächst den Hang ausheben, um eine flache Basis zu schaffen. Dann werden die Drahtgitterboxen zusammengebaut und mit Gestein gefüllt, das in der Regel aus der Region stammt. Befestigen Sie die Boxen miteinander und stapeln Sie sie dann versetzt übereinander, wobei Sie sie nach und nach mit Erdankern und Maschendraht verankern.

Gabionen haben mehrere Vorteile für die Hangstabilisierung:

  • Sie sind durchlässig und lassen Wasser durch, während sie den Boden an Ort und Stelle halten. Dies verringert den hydrostatischen Druck, der sich hinter der Wand aufbaut.
  • Sie sind flexibel und passen sich der Form des Hanges an. Dadurch sind sie für unregelmässige Hänge geeignet.
  • Sie sind haltbar und haben eine Lebensdauer von über 50 Jahren. Das Drahtgeflecht hält die Steinschüttung auch dann noch fest, wenn sie sich mit der Zeit absetzt.
  • Sie sind wirtschaftlich, da sie keine hochqualifizierten Arbeitskräfte für den Einbau erfordern und leicht verfügbare Materialien verwenden.
  • Sie haben ein natürliches Aussehen, das sich in die umgebende Landschaft einfügt. Die Steinaufschüttung kann an den einheimischen Stein angepasst werden.

Gabionen haben jedoch auch einige Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt:

  • Sie müssen regelmässig gewartet werden, um sicherzustellen, dass das Netz und die Verankerungen intakt und dicht bleiben. Beschädigungen können zu Steinschlag und Instabilität der Wand führen.
  • Sie eignen sich möglicherweise nicht für Hänge mit instabilen Böden oder in Gebieten mit hohem seismischem Risiko. In diesen Fällen könnten alternative Optionen wie Betonmauern besser geeignet sein.
  • Eine einmal installierte Gabionenwand kann schwer zu reparieren oder zu ersetzen sein. Der Zugang zu den mittleren und unteren Abschnitten einer hohen Gabionenwand kann schwierig sein.
  • Setzungen der Steinschüttung können im Laufe der Zeit zu einer unebenen Wandoberfläche führen, die einen Austausch der Schüttung erfordert.

Insgesamt können Gabionen eine hervorragende Lösung für die Stabilisierung von Hängen sein, wenn sie entsprechend den Standortbedingungen geplant und installiert werden. Ihre Grenzen machen jedoch deutlich, wie wichtig es ist, mit einem erfahrenen geotechnischen Ingenieur zusammenzuarbeiten, um die optimale Methode zur Hangsicherung für Ihr Projekt zu ermitteln.

Option 3: Bepflanzung

Die Bepflanzung ist ein wirksames Mittel, um Hänge auf natürliche Weise zu sichern. Für die Hangsicherung gibt es verschiedene Möglichkeiten der Bepflanzung:

Gras

Gras ist eine kostengünstige Option für die Hangsicherung. Graswurzeln helfen, den Boden an Ort und Stelle zu halten und Erosion zu verhindern. Zu den empfohlenen Grasarten für die Hangsicherung gehören Weidelgras, Schwingel und Bermudagras. Diese Gräser bilden starke, dichte Wurzelsysteme aus. Eine effiziente Methode zur Begrünung von Hängen ist die Nassansaat, bei der Grassamen, Dünger und Mulch zusammengemischt und auf den Hang gesprüht werden.

Bodenbedeckende Pflanzen

Niedrig wachsende, sich ausbreitende Pflanzen wie Efeu, Vinca und Wacholder können als Bodendecker an Hängen verwendet werden. Ihre Wurzeln tragen zur Stabilisierung des Bodens bei, während ihr sich ausbreitendes Laub den Boden vor den Auswirkungen des Regens schützt. Diese Pflanzen benötigen nur wenig Pflege, wenn sie sich erst einmal etabliert haben, müssen aber möglicherweise zusätzlich bewässert werden, vor allem bei der Erstbepflanzung.

Sträucher und Büsche

Grössere Pflanzen wie Sträucher und Büsche verankern den Boden mit ihrem ausgedehnten Wurzelsystem. Sie helfen auch, den Wasserfluss über Hänge zu leiten. Zu den empfohlenen Sträuchern gehören Spirea, Hortensien und Cotoneaster. Diese Pflanzen erfordern eine höhere Anfangsinvestition, bieten aber langfristig einen besseren Schutz der Hänge. Sie müssen möglicherweise gelegentlich beschnitten und gefüttert werden, um ihre Gesundheit zu erhalten.

Bäume

Bei grossen, steilen Hängen sind Bäume eine der wirksamsten Möglichkeiten zur Stabilisierung. Bäume wie Weiden, Erlen und Pappeln haben ein weit verzweigtes, bodengreifendes Wurzelsystem. Wenn die Bäume älter werden, dehnen sich ihre Wurzelsysteme weiter aus, um den Boden an Ort und Stelle zu halten. Die anfänglichen Kosten für die Anpflanzung von Bäumen sind hoch, aber sie bieten langfristig den grössten Schutz vor Erdrutschen und Erosion bei minimalem Pflegeaufwand.

Die umfassendste Lösung zur Hangstabilisierung bietet eine Kombination dieser Optionen, z. B. die Bepflanzung mit Gras, Sträuchern und Bäumen. Mit der Zeit und der richtigen Bepflanzung können Sie einen attraktiven Hang schaffen, der gut gegen die Naturgewalten abgesichert ist.

Option 4: Drahtseilnetze

Drahtseilnetze sind eine kostengünstige Option zur Stabilisierung von Hängen und zum Schutz vor Erosion. Sie bestehen aus verzinkten Stahlseilen, die in einem Kreuzmuster befestigt sind.

Einbau

Zur Installation von Drahtseilnetzen werden Anker gebohrt und entlang des Hangs installiert, um die Netze zu befestigen. Die Netze werden dann über die Hangoberfläche ausgebreitet und an den Ankern befestigt. Bei grossen Hängen können mehrere Netze miteinander verbunden werden. Die Installation erfordert entsprechend geschultes Fachpersonal und Ausrüstung, um den Hang zu betreten und zu bearbeiten.

Sobald sie angebracht sind, bieten Drahtseilnetze sofortigen Schutz und Verstärkung. Sie sind vielseitig einsetzbar und können an Hängen mit unterschiedlichen Neigungen, Konturen und Untergründen installiert werden. Die Netze lassen ein gewisses Mass an natürlicher Bewegung zu, während sie den Hang stabilisieren und verhindern, dass Material abrutscht oder herunterfällt.

Überlegungen

Bei der Entscheidung, ob Drahtseilnetze für Ihren Hang geeignet sind, sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden:

  • Neigung und Kontur des Hangs. Drahtseilnetze können an Hängen bis zu 70 Grad installiert werden. Sie passen sich gut an konkave und konvexe Hänge an.
  • Untergrund und Material. Drahtseilnetze können an Hängen mit Felsen, Erde, Schotter und Vegetation eingesetzt werden. Sie sind möglicherweise nicht ideal für Hänge, deren Material sehr erodierbar oder instabil ist.
  • Ästhetik. Drahtseilnetze haben nur minimale optische Auswirkungen, aber die Oberfläche des Hangs ist durch die Maschen hindurch sichtbar. In Gebieten, in denen die Ästhetik eine Rolle spielt, sind andere Optionen wie Betonwände oder Bepflanzung vorzuziehen.
  • Kosten. Drahtseilnetze sind eine der kostengünstigsten Methoden zur Hangsicherung. Die geringen Material- und Installationskosten machen sie zu einer budgetfreundlichen Lösung.
  • Wartung. Drahtseilnetze erfordern nur minimale Wartung. Regelmässige Inspektionen sollten durchgeführt werden, um eventuelle Schäden oder notwendige Reparaturen festzustellen. Möglicherweise muss auch die durch die Maschen wachsende Vegetation zurückgeschnitten werden.
  • Lebenserwartung. Ordnungsgemäss installierte Drahtseilnetze können 15-25 Jahre halten, bevor sie ersetzt werden müssen. Umweltfaktoren wie UV-Strahlung können die Lebensdauer beeinträchtigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Drahtseilnetze eine kostengünstige und wartungsarme Methode zur Stabilisierung gefährdeter Hänge darstellen. In der richtigen Situation sind sie eine ideale Lösung, um Erosion und Materialverschiebungen zu verhindern.

Option 5: Erdnägel

Erdnägel sind lange Stahlstangen, die durch vorgebohrte Löcher in einem Winkel in den Hang getrieben werden. Sie tragen zur Stabilisierung des Hangs bei, indem sie den Boden verstärken.

Einbau

Für den Einbau von Erdnägeln werden in Abständen Bohrlöcher in einem leicht abfallenden Winkel quer zur Böschung gebohrt. Anschliessend werden Stahlstangen in die Löcher gesteckt und mit Zement verpresst. Die Stangen ragen in den stabilen Boden hinter der Böschung zurück.

Sobald der Mörtel ausgehärtet ist, wird ein Drahtgeflecht oder eine Stahlplatte an der Vorderseite des Hangs befestigt, die an den Enden der vorstehenden Stangen verankert wird. Dies hilft, das Hangmaterial einzudämmen. Über dem Drahtgeflecht kann dann zusätzliches Erdreich oder Gestein aufgebracht werden, um die Stabilisierung an die natürliche Hangkontur anzupassen.

Kosten

Erdnägel sind in der Regel eine der kostengünstigeren Optionen zur Hangstabilisierung. Die Kosten für Material, Bohrung und Installation können je nach Grösse der Stangen und Bodenbeschaffenheit zwischen 30 und 100 CHF pro Meter liegen. Grössere kommerzielle Projekte können am oberen Ende der Kostenspanne liegen.

Wirksamkeit

Erdnägel eignen sich am besten für die Stabilisierung von oberflächennahen Senkungen und Rutschungen in Böden, Sand und weichen Felshängen. Für die Stabilisierung tiefliegender Hangbewegungen sind sie nicht so wirksam. Der korrekte Einbau ist der Schlüssel zu ihrer Leistung. Erdnägel können eine Lebensdauer von 25 Jahren oder mehr haben, wenn hochwertige Materialien verwendet werden und der Hang ordnungsgemäss instand gehalten wird.

Wartung

Nach dem Einbau von Erdnägeln ist nur wenig Wartung erforderlich. Die Oberfläche der Böschung sollte jedoch regelmässig auf Anzeichen von Bewegungen, Ausbeulungen oder Rissen untersucht werden, die auf ein Versagen oder eine Lockerung der Erdnägel hindeuten könnten. Das Drahtgeflecht und das zusätzliche Füllmaterial müssen gelegentlich gewartet werden, um Erosionsschäden oder Absackungen zu beheben.

Erdnägel sind eine wirtschaftliche Lösung für die Verstärkung von Hängen und die Stabilisierung von oberflächlichen Abrutschungen. Bei ordnungsgemässem Einbau und geeigneten Bodenverhältnissen können sie einen langfristigen Schutz gegen kleinere Hangrutschungen bieten.

Option 6: Spundwände

Spundwand

Spundwände sind eine gängige Methode zur Stabilisierung von Hängen, bei der ineinander greifende Stahlbleche in den Hang gerammt werden. Die Bleche werden nebeneinander angeordnet und tief in den Hang gerammt, wodurch eine unterirdische Wand entsteht, die Bodenbewegungen verhindert.

Um Spundwände einzubauen, müssen Sie zunächst einen Graben am Fuss des Hangs ausheben, um die Bleche zu platzieren. Die Spundwände werden dann einzeln mit einer Ramme in den Hang gerammt, bis sie die gewünschte Tiefe erreicht haben, die in der Regel zwischen 25 und 70 cm liegt. Eine grössere Tiefe sorgt für mehr Stabilität, erhöht aber auch die Kosten.

Spundwände sind eine wirksame Lösung für die Stabilisierung von Hängen, können aber teuer sein. Die Kosten liegen zwischen 50 und 250 CHF pro m2, je nach Dicke der Spundwand und den Einbaubedingungen. Spundwände haben jedoch eine lange Lebensdauer von 50 bis 100 Jahren und erfordern nach dem Einbau nur wenig Wartung. Sie eignen sich am besten für die Stabilisierung steiler Hänge, vor allem für solche, die zum Abrutschen neigen, und für die andere Lösungen möglicherweise nicht in Frage kommen.

Einige Überlegungen zu Spundwänden umfassen:

  • Bodenbeschaffenheit – Spundwände eignen sich am besten für feste, kohäsive Böden wie Lehm, die die Spundwände halten können. Für lockere, körnige Böden ist sie möglicherweise nicht geeignet.
  • Böschungswinkel und Höhe – Steilere und höhere Böschungen, insbesondere solche mit einer Höhe von mehr als 25cm , eignen sich besser für Spundwände.
  • Zugang zur Installation – Am Fuss des Hangs muss genügend Platz für den Zugang zu den Geräten und das Ausheben der Gräben vorhanden sein.
  • Vibrationen/Lärm – Das Eintreiben der Spundwände in den Boden kann erhebliche Vibrationen und Lärm verursachen, die sich auf nahe gelegene Gebäude auswirken können.
  • Korrosionsbeständigkeit – In Gebieten mit korrosiven Böden können teurere korrosionsbeständige Legierungen erforderlich sein.
  • Genehmigungen – Für die Installation von Spundwänden sind häufig Genehmigungen erforderlich, insbesondere bei grossen Neigungen. Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden nach den Anforderungen.

Spundwände können eine ideale Lösung für die Stabilisierung gefährlicher Hänge sein, wenn sie richtig ausgeführt werden. Wenn Sie die oben genannten Faktoren berücksichtigen, können Sie feststellen, ob die Spundwand für Ihren Hang und Ihr Budget geeignet ist. Wenn Spundwände eingebaut werden, bieten sie eine effektive und dauerhafte Hangsicherung.

Gratis Offerten vom Gärtner in Ihrer Nähe erhalten

Kosten für Böschung sichern lassen in der Schweiz

Bei der Sicherung einer Piste in der Schweiz bestimmen mehrere Faktoren die Gesamtkosten. Als Hausbesitzer ist es wichtig, die Variablen zu kennen, die den Preis beeinflussen, um ein entsprechendes Budget aufstellen zu können.

Art der Sicherungsmethode

Die Technik, mit der der Hang gesichert wird, hat einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtkosten. Stützmauern zum Beispiel erfordern Baumaterialien und Bauarbeiten, was zu höheren Kosten führt. Im Gegensatz dazu ist die Begrünung mit einheimischen Pflanzenarten eine kostengünstigere ingenieurbiologische Lösung. Andere Optionen wie Bodennägel, Verankerungen und Netze liegen irgendwo dazwischen. Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden mit einem geotechnischen Experten, um die geeignetste und kosteneffizienteste Lösung für die Bedingungen Ihres Hangs zu finden.

Hangeigenschaften

Auch die Eigenschaften des Hangs selbst bestimmen den Gesamtpreis. Die Sicherung eines langen, steilen Hangs ist in der Regel teurer als die eines kürzeren, flachen Hangs. Die Bodenbeschaffenheit und die Stabilität des Hangs sind weitere wichtige Merkmale. Instabile, erosive Böden erfordern oft intensivere Sicherungsmethoden, um den Hang ordnungsgemäss zu sichern. Die Zugänglichkeit ist ein weiterer Faktor, denn schwer zugängliche Hänge erfordern unter Umständen spezielle Ausrüstung und erhöhen die Arbeitskosten.

Preise der Bauunternehmen

In der Schweiz berechnen Hangsicherungsunternehmen zwischen 150 und 250 Franken pro Stunde für ihre Dienste. Komplexe, technische Arbeiten an instabilen Hängen in gefährlicher Höhe liegen am oberen Ende der Preisspanne, während einfache Begrünungsarbeiten an einem flachen, stabilen Hang eher am unteren Ende liegen. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge seriöser Unternehmen ein, die auf den Besonderheiten Ihres Hangs basieren, um zu vergleichen.

Genehmigungsanforderungen

Für die meisten Hangsicherungsmassnahmen sind Genehmigungen der örtlichen Gemeinde oder des Kantons erforderlich. Das Genehmigungsverfahren ist oft mit Gebühren verbunden, vor allem bei aufwendigeren Verfahren wie Stützmauern ab einer bestimmten Grösse. Planen Sie mindestens 1’000 bis 3’000 Schweizer Franken für mögliche Bewilligungskosten ein, bevor Sie mit Ihrem Hangsicherungsprojekt beginnen.

Wenn Sie diese wichtigen Kostenfaktoren kennen, können Sie einen fundierten Plan und ein Budget für die Hangsicherung erstellen. Die Hangsicherung ist zwar eine Investition, aber die Vermeidung künftiger Schäden an Bauwerken oder in der Umwelt lohnt sich aus Gründen der Sicherheit, der Haftung und des Seelenfriedens.

Gratis Offerten vom Gärtner in Ihrer Nähe erhalten

FAQ: Ihre Fragen zur Hangsicherung beantwortet

Die Hangsicherung ist für jeden Grundstückseigentümer mit einem geneigten Hof oder Hang ein wichtiger Aspekt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Hangsicherung, die jeweils ihre eigenen Kosten und Vorteile haben.

Bepflanzung

Die Bepflanzung von Hängen ist eine kostengünstige und natürliche Methode, um Erosion zu verhindern und den Boden zu stabilisieren. Gräser, Sträucher und Bäume tragen mit ihrem Wurzelwerk dazu bei, den Boden an Ort und Stelle zu halten. Wenn die Vegetation wächst, dehnen sich die Wurzelsysteme aus und werden stärker. Beliebte Pflanzen für die Hangstabilisierung sind unter anderem:

  • Gras: Kostengünstig, breitet sich aus und bedeckt den Hang. Muss gemäht und bewässert werden.
  • Sträucher: Verankern den Boden, sorgen für Begrünung. Müssen gelegentlich beschnitten und bewässert werden.
  • Bäume: Kräftige Wurzelsysteme sichern grosse Flächen des Bodens. Müssen bewässert werden, besonders in der Anfangsphase.

Stützmauern

Stützmauern sind vertikale Strukturen, die an der Basis oder innerhalb eines Hangs errichtet werden, um das Abrutschen von Erde und Steinen zu verhindern. Stützmauern können gebaut werden aus:

  • Beton: Langlebig, aber teuer. Erfordert ein gutes Fundament und eine gute Drainage.
  • Stein: Sieht natürlich aus. Die Kosten variieren je nach Steinart. Die Installation erfordert besondere Fachkenntnisse.
  • Holz: Kostengünstig, verrottet aber mit der Zeit oder verzieht sich. Nicht die stabilste oder dauerhafteste Wahl.

Verankerungen und Neigungen

Bei steileren Hängen können Verankerungen und eine Hangneigung erforderlich sein. Verankerungen wie Spiralpfähle, Balken und Kabel werden tief in den Hang eingebettet, um für Stabilität zu sorgen. Bei der Neuplanierung eines Hangs wird Erde bewegt, um einen sanfteren, gleichmässigeren Winkel zu schaffen. Für die Planierung und den Einbau von Verankerungen ist schweres Gerät erforderlich, weshalb die Kosten in der Regel hoch sind.

Barrieren

Physische Barrieren wie Felsen, Zäune und Erosionsschutzmatten können ebenfalls dazu beitragen, die Erosion zu minimieren und Hänge zu stabilisieren. Barrieren verlangsamen den Abfluss von Wasser und Erde den Hang hinunter. Sie werden oft in Kombination mit Vegetation, Stützmauern und Hangneigung eingesetzt, um eine möglichst effektive Stabilisierung zu erreichen.

Die Kosten für die Sicherung eines Hangs können von unter 1’000 CHF für eine einfache Bepflanzung bis zu 50’000 CHF oder mehr für eine technische Lösung mit Stützmauern, Ankern und Planierung reichen. Welche Stabilisierungsmethode benötigt wird, hängt von Faktoren wie der Steilheit und Höhe des Hangs, der Bodenart, dem Klima und der Nutzung ab. Die Beratung durch einen Geotechniker ist der beste Weg, um eine geeignete Lösung für Ihren Hang zu finden und einen genauen Kostenvoranschlag zu erhalten.

Gratis Offerten vom Gärtner in Ihrer Nähe erhalten

Böschung sichern lassen – Zusammenfassung

Für die Sicherung einer Böschung gilt es, verschiedene Optionen gründlich zu prüfen. Die Wahl der Methode hängt von Faktoren wie der Hangneigung, dem Untergrund und den Kosten ab. Eine Kombination mehrerer Verfahren ist oft am sinnvollsten. Bedenken Sie bei Ihrer Entscheidung stets auch mögliche Folgekosten, sollte die Sicherung in einigen Jahren erneuert werden müssen. Mit einer fachgerechten Böschungssicherung schützen Sie Menschenleben und verhindern Sachschäden. Auch wenn die Umsetzung eines solchen Projekts zeit- und kostenintensiv sein kann, zahlt es sich langfristig aus, in die Böschungssicherung zu investieren. Eine intakte Böschung ist ein wichtiger Beitrag für ein sicheres und schönes Umfeld.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei

1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

[…] liegt im Trend. Als Alternative oder Ergänzung zu aufwendigen Mauern oder Granitstelen können Gabionen Platz auf dem Grundstück finden. Darunter werden mit Naturstein gefüllte Drahtkörbe verstanden, […]