Jump to content

Norbert

Members
  • Gesamte Inhalte

    179
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Norbert

  1. Hi Regina,

    An diesen Tagen hatten wir uns frei genommen. Es ist wirklich so gewesen, an zwei Tagen stand der Rohbau mit Dach. Das Wetter spielte auch mit, denn am Vortag gab es etwas Nieselregen. So erschienen fünf grosse Lastzüge und die wurden relativ schnell abgeladen. Am ersten Tag stand das komplette Erdgeschoss. Dazu die Fenster, Türen und Rollläden. Am nächsten Tag wurde das Dach montiert. Ich habe einiges auf Bildern festgehalten und hier eine kleine Auswahl davon.:D

    Wir waren alle Begeistert. Es sind auch viele Nachbarn vorbei gekommen und wir kamen aus dem Staunen nicht heraus.:wub:

    Viele Grüsse

    Norbert

    Aufbau.jpg

    aufbau 2.jpg

    aufbau 3.jpg

  2. vor 18 Minuten schrieb Utz:

    Hoi Zämä,

    Von so etwas träumen wir auch. Der berufliche Alltag und auch der gesamte Stress, das frisst uns auch mächtig auf. So eine Möglichkeit zum Rückzug, dass ist schon nicht verkehrt.:rolleyes:B)

    Aber im Moment ist das noch nicht finanziell machbar. Aber wir arbeiten daran.:ph34r:

    Jetzt habe ich noch eine Frage an dich Norbert.

    Warum seid ihr auf die Voser Architektur GmbH gekommen?

    Danke

     

    Einfach raus aus dem Hamsterrad und zu Hause gelingt dir das leider nicht. Irgendeiner steht immer vor der Tür. So gab es fast keine Erholung und das haben wir mit diesem Chalet verändert.:wub: Es weiss keiner, ausser die engsten Familienmitglieder, wo das ist. Handy und Telefon, sowie Internet ist dort tabu.:ph34r:

    Warum diese Firma, dass ist ganz einfach und sie kommen ja aus Landquart. Das liegt etwa 40 km von uns entfernt. Dann haben wir einige Projekte uns angesehen, das hat uns überzeugt.

    Dazu kam die Montagezeit von nur zwei Tagen. Das war ein weiterer Pluspunkt für diese Firma.:D

    Norbert

  3. vor 48 Minuten schrieb Dieter:

    Die Voser Architektur GmbH kenne ich und besonders auch Sascha Voser. Der hatte sich ja kurzzeitig von dieser Firma getrennt oder er hat etwas anderes gemacht. Aber vor zwei Jahren ist er wieder zu dieser Firma zurück gekommen. :lol:Aber Richard Voser ist ja der eigentliche Chef. Diese Gegend rund um Davos, das ist ja auch super.:wub:

    Bei uns war der Ansprechpartner Richard Voser. Er war auch der Architekt. Ja, das finde ich auch sehr toll. Das ist unser Chalet und wir sind auch sehr stolz darauf.:wub:

    Gruss

    Norbert

    unser chalet.jpg

  4. Grüezi,

    Jetzt habe ich Zeit uns Lust gefunden über unseren Bau zu sprechen. Hier haben ein Chalet in der Nähe von Davos errichten lassen. Von Beginn an, ist dieses Chalet als Ferienhaus gedacht. Meine Frau und ich sind beruflich sehr eingespannt. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns Ab und zu eine Auszeit gönnen. Zum damaligen Zeitpunkt haben wir das nicht geahnt, das wir das oft nutzen, aber auch einige unserer Familienmitglieder.:lol:

    Gerade im Winter ist eine Auszeit super und ich finde die Landschaft ist einzigartig.:wub:

    BG

    Davos im Winter.jpg

  5. Zitat

    Wenn ich noch richtig informiert bin, dann werden die ja in Polen produziert.

    Ja, diese Produkte werden in Polen her gestellt. Dahinter steht aber eine dänische Betriebsgesellschaft. Gerade in Deutschland sind von diesen Häusern mehr als 1000 Häusern erstellt. Bei uns sind auch schon einige fertiggestellt.:D

    Die Produktionskosten sind dort in Polen viel niedriger als bei uns. Das macht den Preisunterschied aus.

    Ja, auch von mir Hallo und Herzlich willkommen in diesem Schweizer Bauforum:wub:

  6. Hallo Levin,

    Ich denke, eine gute Planung und dazu gehören auch die Finanzen, das ist das A und O. Wer das nicht selbst überblickt, der kann ein Bauherrenberater hinzu ziehen. Das habe ich gemacht.:lol:

    Auf dem ersten Blick scheint das Honorar von 200 Franken die Stunde etwas hoch. Aber seine Stundenanzahl war ja begrenzt. Bei uns wurde das auf 15 Stunden abgesetzt. Das waren dann 3000 Franken, aber das hat sich sehr bezahlt gemacht. So muss dieser Bauberater von Beginn an bei dem Hausbau eingebunden werden. Einige Bauherren machen das erst, wenn es fast zu spät ist. Dann kostet das natürlich sehr viel.

    Bei uns war das ein absoluter Fachmann, der hat uns sehr geholfen.:rolleyes:

    VG

  7. Also ich kenne Stefan Brotschi persönlich. :rolleyes:So war ich schon etliche Male in seinem Büro in Kriegstetten. Das ist schon ein hochwertiges Architekturbüro. Alles, was dort getan wird, dass hat Hand und Fuss. Das beginnt bei der Planung und geht bis zum Finanzplan.:lol: Das ist auch ein sehr guter Schweizer GU und der lässt sich nicht so leicht, die Butter vom Brot nehmen. Ich bin mir auch noch nicht schlüssig, was gebaut werden soll. Sofort ist die Firma bereit uns einige ihrer Objekte vorzustellen. So war ich dann mit Herrn Stefan Brotschi viel unterwegs.:lol:

    Das sind die Projekte, die bei uns im Mittelpunkt stehen.

    1. Blockhaus

    2. Massivbau

    3. Hohe Architektur

    Jetzt bin ich dabei, die Finanzierung zu klären. So hoffe ich, das geht relativ zügig.

     

    brotschi.jpg

    blockhaus.jpg

    Massivbau.jpg

    hohe architektur.jpg

  8.  Die verstehen ihr Handwerk und damit findest du im Netz auch keine negativen Einträge. 

     

    Das sehe ich auch so und ich suche immer in den socialen Medien und hier finde ich immer etwas über die Firma Schmidli und Partner. Mit grossem Interesse verfolge ich den Umbau im SIG Areal. :oHier ist ein Bild vom Juli aus diesem Jahr. Also sie haben schon einige gute Baustellen und ihre Termine werden in der Regel eingehalten.:lol:

    schmidli.jpg

  9. Hallo Nora,

    Ja, das voran schreiten des digitalen Zeitalters ist nicht mehr zu übersehen. :lol:Aber ich sehe das mit einem lachenden und mit einem weinenden Auge. Zuerst vereinfacht das Internet viele Dinge. Aber, jetzt beziehe ich mich auf die Hypothek online abschliessen, hier fehlt einfach die umfassende Beratung.

    Das kann eben das Internet nicht ersetzen.:rolleyes:

    VG

  10. Wir möchten uns ein Chalet zulegen.

    Grüezi,

    Das ist schon eine gute Entscheidung und wir sind auch am Überlegen. Unser Ziel der Begierde ist dieses Chalet und ist auf dem Bild gut zu sehen.:wub: Für mich ist auch die Dacheindeckung sehr gut.

    Das ist ein Chalet Dorf und davon existieren einige. Schön ist auch der Naturweiher.:D

    So kann ich dir nur raten, legt euch ein Chalet zu.:lol:

    Besten Gruss

    chalet.jpg

  11. vor 19 Stunden schrieb andy:

    Wir haben im letzten Jahr auch unsere Terrasse neu gemacht. Wir haben auch Holz ausgelegt und Douglasie. Dieses Holz ist sehr stabil und robust. Das kann ich empfehlen. Für mich ist es wichtig, dass dieses Holz aus meiner Region kommt.:D

    Douglasie.jpg

    Grüezi,

    Es ist ja schön, dass du einheimische Hölzer bevorzugst. Jedoch diese Douglasie kommt ja aus Nordamerika und wurde bei uns eingeführt. Aber dabei gibt es auch bei einigen Leuten Skepsis. Die Ausbreitung ist nicht unerheblich und das gefährdet die einheimische Biodiversität. Diese Ausbreitung erfolgt eben unkontrolliert. Die Deutschen sind natürlich anderer Auffassung und bauen das, wie wild an. So wird dieser Baum zu einem Zankapfel. Jetzt werden damit nur Mischwälder angebaut.:D

    Mein Beitrag ist nur als Hinweis zu betrachten.B)

    Besten Gruss

    Anbau.jpeg

  12. Eines muss klar sein, dass ist ein deutscher Produzent. Die bauen Fertighäuser im Accord. Dabei ist wenig Platz für eigene Ansprüche. Jedoch das ist nicht nur bei Finger Haus GmbH so, sondern bei den meisten Anbietern von Fertighäusern. :(Die Zeitschiene wurde schon genannt, das ist heute genau noch so. Das ist für mich aber ein gutes Zeichen, denn das signalisiert, dass viele dieser Häuser gebaut werden.

    Dann noch einen Tipp. Wenn die Finger Haus GmbH den Zuschlag erhalten sollte, dann stellt einen eigenen Bauberater aus eurer Region ein. Das kostet dann mehr Geld, aber diese Investition lohnt sich.:rolleyes:

    Das erspart dem Bauherren viele Kopfschmerzen. Schaut in eurem Kanton nach, dort gibt es bestimmt gute Leute.

    Ein eigener Architekt ist auch nicht zu verachten und diese findet ihr auf die Verkaufsmessen. Die kennen sich aus und haben einen Überblick über die Kosten.:P

  13. Ciao,

    Wir haben eine Hypothek, diese ist allerdings in drei Tranchen unterteilt. Ich sehe das als Vorteil an, das so zu machen. :DSo kommen wir in den Jahren, wo es knapp werden kann auch besser durch. Aber wir werden auch bestrebt sein, in den besseren Jahren mehr als die vorgegebenen CHF 2'500.- zu bezahlen. Das verlangt natürlich Disziplin, aber das sind wir gewillt.:wub:

    Viele Grüsse

  14. Ciao,

    Ich kann die Landis Bau AG aus Zug nur empfehlen. Das ist eines der ältesten Baufirmen in der Schweiz. Mit ihren Traditionen waren sie und sie an vielen Bauprojekten beteiligt. :DStellvertretend als nur ein Beispiel kann ich den Totalumbau in Zug anführen. Das war kein einfaches Unterfangen und gerade die Bohrarbeiten haben einiges abverlangt. Jedoch das wurde von den Fachleuten dieser Firma wunderbar umgesetzt. Auch die Termine wurden eingehalten und das ist ja enorm wichtig.:rolleyes:

    Also bei dem Bauprojekt ganz gelassen bleiben.:lol:

    Viele Grüsse

    Totalumbau zug.jpg

    umbau treppenhaus.jpg

    umbau zug.jpg

  15. vor 4 Stunden schrieb Stefan:

    Ciao,

    So etwas ähnliches kenne ich. Dieses Haus wurde so im Jahr 2013 erbaut. Schon nach kurzer Zeit gab es dann Probleme. Es wurde nichts verändert und so ging die ganze Sache vor Gericht.:o

    Gruss

    Stefan

    Salü,

    Das ist ja interessant, das diese Angelegenheit bei Gericht liegt. So werde ich diese Bauplanung für das Projekt unterbrechen. So sind ja noch einige Fragen zu klären.:o

    Jetzt werden natürlich noch einige Fragen aufgeworfen.B)

    Ist das bei dem Gericht, wegen dem Dachaufbau?

    Vielen Dank.

    Norbert

  16. Salü,

    Wir sind bei der Bauplanung und ich muss hier die Experten um Rat fragen.

    Es soll ein Massivholzhaus erbaut werden. Dann soll an der Ostseite im nördlichen Bereich der Technikraum entstehen. Dort befindet sich dann die Wärmepumpe mit Speicher und die Hausanschlüsse. Diese Haus wird nicht unterkellert.

    In diesem Haus werden sich im ED und OG jeweils eine Wohnung befinden. Der Zugang zu oberen Wohnung erfolgt durch eine Aussentreppe. Diese wird an der Ostseite angebaut. Deshalb kragt das Dach vom Technikraum nach Süden aus. Das bedeutet die Balken der Dachkonstruktion stehen etwa 1,50 m nach Süden über. Das ist dann ein Vordach für den unteren Eingang des Hauses.

    Dieser Technikraum wird in Holzständerbauweise errichtet. Es ist also eine andere Bauweise als der Rest des Hauses. Dort grenzt innen ein Badezimmer und dazwischen zum Technikraum ist keine Dämmung vorgesehen.

    Auf dem Dach des Technikraumes soll Lärchenholz verbaut werden.

    Kann es Probleme geben?

    Vielen Dank.

  17. Hi Franke,

    Vielen Dank für deine Beschreibung und jetzt habe ich auf der Webseite von Landmann auch geschaut.:D

    Das ist schon ein renommierter Hersteller und besitzen auf diesem Gebiet einen grossen Namen. Das ist ja ein deutsches Unternehmen und jetzt weiss ich nicht, ob sie in die Schweiz liefern.:mellow:

    Jetzt eine Frage an dich.

    Wie hast du diesen Räucherofen bezogen?

    Wie ist denn der Aufbau erfolgt?

    Vielen Dank.

    Norbert

  18. Hi Leute,

    Vielen Dank für eure Antworten und auch für eure Bilder.:wub:

    Jetzt habe ich ein Räucherofen im Visier und diese besitzt eine Grösse von:

    85X40X35 cm.

    Jetzt weiss ich aber nicht, ob sich so ein Gerät zum Kalträuchern eignet. Dabei geht es mir, um die Wärmeverteilung des Rauches.:o

    Oder sollte dieser grösser sein?

    Jetzt meine Frage an Volker.

    So ein Räucherschrank mit so einer digitalen Heizung habe ich noch nicht gefunden.

    Die Schwierigkeit besteht aber darin, dass beim Kalträuchern die Temperatur nicht über 30 Grad kommt, bei einer Aussentemperatur bei 37 Grad.B)

    Sehe ich das richtig?

    Norbert

     

  19. Hi Leute,

    Ich habe mich jetzt entschieden mir einen Räucherofen zuzulegen. Jetzt gibt es ja im Netz sehr Informationen darüber, jedoch sind die nicht gerade aktuell.

    So stelle ich jetzt diese Frage aktuell in diesem Schweizer Bauforum.

    Jetzt noch einige Eckdaten von mir.

    Ich möchte auf meinen Balkon räuchern. Dieser ist 30 qm gross und es gibt keine direkten Nachbarn.

    Was möchte ich räuchern?

    In erster Linie Fleisch/Fisch heiss räuchern. Aber auch Schinken/Mettwurst und das soll kalt erfolgen.

    Jetzt geht es um den Kauf des Räucherofen und auf was muss ich unbedingt achten?

    Was für eine Energiequelle ist zu empfehlen?

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Norbert

  20. Ciao,

    Also ich an deiner Stelle würde bei den Zaunpfosten unten nichts kürzen. Dann lieber oben. Wenn das unten erfolgt, dann wird das ganze instabil. Das ist dann eine Schwachstelle.B)

    Den Korrosionsschutz an der Einspannstelle im Original lassen.

    Meine Idee dazu ist:

    - schneiden und entgraten

    - sehr gründlich reinigen

    - Zinkspray auf sprühen

    - die Korrosionsschutzbeschichtung in mehreren Lagen aufbringen

    - Kanten vorlegen

    Als Alternative den Pfostenfuss nach Vorbereitung und Reinigung in Epoxydharz tauchen.:lol:

    Gruss

    Norbert

  21. Ciao,

    Ich kann mir auch vorstellen, dass die Tragbarkeitsberechnung eine Rolle spielt. Vor allem, wenn der erzielte Mietzins die kalkulatorischen Zinskosten der Hypothek decken.:D

    Deine Bank erfährt von der Vermietung spätestens, wenn du die Adresse änderst. Dann weiss sie, das ihr umgezogen seid. So würde ich an deiner Stelle schon vorher aktiv werden und die Angaben bei der Bank machen.^_^

    Gruss

    Norbert

×
×
  • Neu erstellen...