Jump to content

Andreas

Members
  • Gesamte Inhalte

    101
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Andreas

  1. Grüezi,

    Eines ist sicher, über Geschmack lässt sich unheimlich gern streiten. Aber das wollen wir ja nicht. Ein Thema für die Männer zur richtigen Zeit.:lol:

    Ich mag Holzkohle, obwohl da ein sehr intensiver Geruch dabei ist. Aber ich mag das. Auch stelle ich einen unterschiedlichen Geschmack fest. Dabei ist der Holzkohle Grill mein Favorit.B)

    Noch ein Foto vom letzten Grillen und das war einfach schön. Bei uns beginnt die Grillsaison zu Ostern und darauf freuen wir uns schon alle.:wub:

    Viele Grüsse

    Andreas

    letzte grillen.jpg

  2. vor 41 Minuten schrieb ueli:

    In der Regel erfolgt das so zwischen 10 und 12 Jahren. Ein kleiner Boiler kann selbst entkalkt werden. Jedoch bei einem grösseren Boiler würde ich das von einer Fachfirma machen lassen.:rolleyes:

    Aber aufpassen, hier gibt es viele Scharlatane.:wacko:

    Hoi Zämä,

    Genau und hier auch verschiedene Offerten einholen lassen.:rolleyes:

    Hier gibt es gute Informationen und Tipps dazu.

    http://bawos.ch/boiler-entkalken-das-sind-die-kosten/

    Boiler entkalken, wie oft, hier wird es auch unterschiedliche Auffassungen der Hersteller geben. Mein Hersteller empfiehlt das zwischen drei und fünf Jahren zu machen.:D

    Dabei spielt eine grosse Rolle, wie hoch ist der Wasserbrauch und welchen Härtegrad weisst das Wasser aus. So mache ich das auch aller fünf Jahre. Bei einer zu hohen Verkalkung steigt auch der Energiebedarf. Hier ist eben die Aufheizzeit viel länger und das kostet auch am Ende Geld.:o

    Viele Grüsse

    Andreas

  3. Salü Leute,

    Das bezeichnen die Fachleute als einen Abrieb mit Negativstruktur. So hat es mir mein Gipser erklärt. Die Körnung ist unterschiedlich. Das liegt zwischen 1 mm bis 1,5 mm. :o

    Bevor der Innenputz aufgebracht werden soll, dann lasst euch die Mustertafeln zeigen. Das hat oft der Putzlieferant. Hier kann auch gesehen werden, wie das später aussehen wird. :D

    Gerade die Körnungen und Stärken sind bei einem Innenputz sehr wichtig. Das kann dann auch miteinander verglichen werden. Auch fällt die Entscheidung leichter, wie dann die Wand aussehen soll.B)

    Gruss

    Andreas

     

  4. Salü Leute,

    Zum reinigen eines Pool ist ein Entfetter erforderlich. Dieser ist basisch/alkalisch. Soll Kalk entfernt werden, dann muss Säure her. Obwohl dass bei einem Fliesen Pool, die Fugen angreifen kann.^_^

    Ich lasse immer etwas Wasser im Pool drin, damit kann dieser Dreck nicht fest werden.:lol:

    • Jetzt lasse ich das Wasser ab und es beginnt sofort die Reinigung. Dazu kann auch ein Hochdruckreiniger verwendet werden. Aber nicht so nahe an die Folie kommen.:o

    VG

  5. Hallo Harald,

    Ich habe von einer Zwangsversteigerung in der Schweiz – Ablauf keine Ahnung. So habe ich nur mit bekommen, als der Nachbar in Scheidung war, dass einige auf dem Hof gekommen sind und sich das Ganze ansehen wollten. Ich fand das schon etwas makaber.^_^

    So vermute ich, dass es von der Behörde so eine schriftliche Mitteilung gibt. Dort werden dann die Zwangsversteigerungen enthalten sein.:lol:

    BG

  6. Zitat

    Diese Leute benötigen kaum eine Qualifikation oder auch eine Ausbildung.

     

    Servus Leute,

    Das Berufsbild von einem Hausmeister hat sich in den letzten Jahrzehnten auch verändert. Gerade bei grossen Wohnanlagen werden Firmen, die Hausmeisterdienste anbieten unter Vertrag genommen.:lol:

    Dort müssen die Leute eine Ausbildung vorweisen. Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel 30 Monate plus Abschluss. Diese Leute sind dann technisch sehr gut ausgebildet und bekommen in der Regel auch einen Vollzeitjob. Danach richtet sich auch der Verdienst.B)

    Viele Grüsse

    Andreas

  7. Hoi Zämä,

    Beruflich habe ich mit diesen Dingen zu tun. B)Beide Materialien sind gut. So hat die Steinwolle einen niedrigeren U-Wert als die Holzfaserplatten. Auch lässt sich beides gut zurück bauen. Das ist auch sehr wichtig.

    Dann ist Steinwolle auch sehr feuerbeständig und das liegt hier bei 1000 Grad Celsius. Das ist bei einem Holzbau auch sehr wichtig. So wird dieses Produkt auch sehr oft eingesetzt.:rolleyes:

    BG

    Andreas

  8. Hallo baufuchs ,

    Vielen Dank für deinen Hinweis. :rolleyes:Eine bessere Wärmedämmung, das ist auch in den kommenden Jahren geplant. Aber alles auf einmal, das geht eben nicht.:wacko:

    Diese Wandheizung kommt innen an eine Wand, die besteht aus einem Schwammstein und darauf ist ein Kalkputz von 2 cm Stärke. Die Ausrichtung des Hauses ist gen Süden. Geplant ist auch der Einbau von Bodentiefen Fenstern.:blink:

    Andreas

  9. vor 22 Minuten schrieb Utz:

    Ja, auch Kupferrohre kommen zum Einsatz und das ist mittlerweile auch Standard. Ich würde bei der Wandheizung genau so vorgehen, als bei der Fussbodenheizung.:D Also mit einem Verteiler.B)

    Aber für viele ist es eben kein Standard und benutzen, oft aus Kostengründen eben diese Kunststoffrohre. Aber ich baue das ja für uns und dabei soll das eine lange Lebensdauer besitzen.:D Diese Mehrkosten nehme ich gerne in Kauf. :wub:So werde ich auch einen Grundofen einsetzen. Dieser wird im Erdgeschoss drei Räume beheizen .:rolleyes:

    Viele Grüsse

    Andreas

  10. Ich bin bei der Sanierung von meinem Elternhaus. Dieses Haus wurde im Jahr 1956 erbaut und besitzt etwa 135 qm Wohnfläche. Mein Plan ist, dieses Haus mit einer Wandheizung zu beheizen.:rolleyes: Dafür soll ein blankes Kupferrohr verbaut werden und der Heizkreis soll jeweils etwa 50 Meter betragen.

    Jeder Raum bekommt eine Wandheizung und wird jeweils über ein Thermostat geregelt.B)

    Je Stockwerk gibt eine Hauptleitung aus 28 mm Kupferrohr. Jedoch in drei Räumen soll diese Wandheizung mit einer Fussbodenheizung kombiniert werden.

    Dafür möchte ich die Unibox T verwenden.

    Aber jetzt weiss ich nicht, wie ich das generell anschliessen soll.:angry:

    Gibt es Ideen dafür?

    Vielen Dank.

  11. vor 11 Minuten schrieb Brauni60:

    Jetzt existieren ja keine verlässlichen Daten, wie oft so ein Rostschaden bei dem AEG Dampfgarer aufgetreten ist. Auch ob das nur an diesem Modell hängt. Darüber schweigen sich ja die Hersteller aus.:blink:

    Also mein Techniker meinte damals, dass so ein Rostschaden bei diesen AEG Multidampfgarer bisher zweimal aufgetreten ist. Das ist in meinen Augen sehr gering.:lol: Obwohl von der AEG viele Tausende Mitarbeiter unterwegs sind.

    Aber bei dem Ersatzgerät ist eben das Bodenblech anders, auch stärker. Da wurde schon reagiert.:rolleyes:

    Damit wird die thermische Belastung an der Dampfschale verringert. Auch ist eine bessere Haltbarkeit gegeben.:D

×
×
  • Neu erstellen...