Jump to content

Volker

Members
  • Gesamte Inhalte

    515
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Volker

  1. Grüezi, Unser Kinderzimmer sieht so aus. Die Blumen und die Sterne haben wir selber gebastelt. Dabei hat unsere Tochter mitgeholfen und das hat uns allen Spass gemacht. Für uns ist es wichtig, dass dieses Kinderzimmer nicht so vollgestopft ist. Bei uns steht eben die Funktionalität auch an erster Stelle. Unsere Tochter ist jetzt 6 Jahre alt geworden. Gruss Volker
  2. Ich kann mich entsinnen an einen Artikel im Tagesanzeiger. Das war so glaube ich vor 3 oder 4 Jahren. So hatten die auf einer SBB-Baustelle eine Firma aus Winterthur in der Mangel. Auf einer Baustelle am Hauptbahnhof in Zürich arbeiteten auch polnische Subunternehmer. Diese arbeiteten 60 Stunden in der Woche und erhielten dafür einen Lohn von 3.000 Franken. Das flog dann bei einer Kontrolle auf. Die Firma aus Winterthur vergab ihren Auftrag an eine deutsche Firma. Die reichten das weiter an polnische Subunternehmer. So läuft das Spiel und die dummen sind die polnischen Arbeiter.
  3. Also mein Nachbar hat seinen Untergrund mit Styropor gemacht und er meinte, das ist wasserfest.:( Hi Thomas, Also dieses geschäumte Polystyrol ist nicht wasserdicht, das ist definitiv so. Aber das kann mit Silikon oder mit einem anderen dichtem Kunststoff ausgespachtelt werden. Das ist eine bessere Variante. Gruss Volker
  4. Hallo Luca Ja, die Firma Hainmüller kenne ich auch. Bei uns wurde auch die komplette Terrasse umgebaut. Das begann einer guten Planung. Die Arbeiten erfolgten schnell und zügig. Das war uns wichtig, denn unser Zeitplan war knapp bemessen. Aber alles wurde zeitlich geschafft. Kann ich auch weiterempfehlen. Viele Grüsse Volker
  5. Hallo David, Bei meinem Kamin geht auch die Bedienungsanleitung vom Hersteller voll in die Hose, Es gibt bei meinem Kamin nur eine manuelle Regelung und die Automatik ist nur für den Kohlebrannt. So drehe ich beim Anheizen die Primärluft voll auf. Das erfolgt auch für die Sekundärluft. Das Rauchrohr liegt dann bei etwa 270 Grad, wenn es richtig brennt. Jedoch nehme ich die Primärluft nicht voll weg. Ich lass das auf der 1. Stufe. Nach der Bedienungsanleitung der Firma soll das auf der 3. Stufe stehen. Jedoch dann brennt der Ofen nur vor sich hin. Dann verlangt der Hersteller eine Restfeuchte von maximal 17 %, jedoch das Holz vom Händler besitzt oft das doppelte. Um das verrussen der Scheiben zu verhindern, verwende ich Scheite von 33 cm. Ich verwende auch Briketts und diese ordne ich im Feuerraum so an, dass es einen Abstand von 5 bis 10 mm gibt. Dann lege ich nach, aber nicht auf der Flamme, eher auf die Grundglut. Bevor ich die Tür zum Feuerraum öffne, schliesse ich alle Luftschieber. Somit wird das Austreten von Rauchgasen verhindert. Danach werden alle Luftschieber wieder maximal geöffnet. Hie muss eben auch viel probiert werden. Gruss Volker
  6. Hallo Walti, Ist das eine Firma oder macht der Anwohner das privat? Zahlt der auch die Versicherung selber? BG
  7. Hallo, Vielen Dank für die Infos. Eigentlich kann ja diese eventuelle Wärmebrücke während der Gewährleistung reklamiert werden. Wir sind im Zwiespalt, das jetzt vor der Abnahme zu machen. Mein Freund möchte mit der Familie so schnell wie möglich einziehen. Das Weihnachtsfest soll im neuen Haus gefeiert werden. Vielen Dank.
  8. Hallo Verena, Hole doch den Kundendienst. Auf alle Fälle ist das nicht normal, dass sich dort Wasser befindet. So habe ich mal nach den Kundenbewertungen geschaut, aber darüber nichts gefunden. BG Volker
  9. Hallo Ilona, Nein Verbotsschilder bringen nach meiner Meinung nichts. Dein Hund darf es nicht Ernst machen, denn dann bist du dran. Das kann am Ende teuer werden. Versuche doch den Zaun zu erhöhen. Das kostet zwar Geld, aber damit gibt es für dich weniger Ärger. Oder auch den Hund nicht allein lassen. BG Volker
  10. Hallo David Ich sehe in einem internen Pumpenschacht nur Vorteile. Du must hier keinen Folienflansch einbauen. Also es geht nicht durch die Folie. Dann liegt die Pumpe auch nicht irgendwo auf dem Grund und nicht im Schlamm. Auch ist die Pumpe leichter zugänglich. Das kann ich nur empfehlen. BG Volker
  11. Hallo Leute, Apropos heiss baden. Ist denn überhaupt eine Badewanne sinnvoll? Wir haben zwar auch eine verbaut, aber ich finde das unnütz. Es ist für mich umwelttechnisch eine Katastrophe. BG
  12. Hallo Leute, Vielen Dank für eure Infos. Mit dem Gutachter ist eine Option. In dem Haus herrscht schon eine hohe Luftfeuchtigkeit. Der Putz ist noch nicht sehr lange an der Wand. Es ist auch so, innen es warm und aussen kalt. Die Dachterrasse wurde schon vor einiger Zeit fertiggestellt. So meine Vermutung, es handelt sich um eine Wärmebrücke. Es sollte vielleicht auch in das Abnahmeprotokoll aufgenommen werden? Vielen Dank
  13. Hallo, Mein Freund baut ein Haus. Ich war gestern dort zur Besichtigung. Dort stellte ich an der Wand zur Balkontür einen Wasserfleck fest. Auch zur Dachterrasse ist dort so ein Wasserfleck zu finden. Jetzt sind wir am Rätseln, was das sein kann. Ich vermute, es ist eine Wärmebrücke vorhanden. So denke ich, das wird erst richtig sichtbar, denn es einen hohen Frost gibt. Gestern waren bei uns die Temperaturen relativ mild. Soll mein Freund einen Gutachter vor Ort holen? Oder erst messen, wenn es richtig kalt ist? Dann sollte er auch die Räume gut beheizen, oder? Vielen Dank.
  14. Hallo zusammen, Bei uns steht auf der Nordterrasse auch ein Eimer. Hier kommen unsere Küchenabfälle sofort hinein. Dieser Eimer ist ein historischer Toiletteneimer und der hat auch noch schöne Verzierungen. Jeden 2. Tag wird dieser in den Thermokomposter entleert. Darin verrotten Abfälle durch Millionen von Kompostwürmern. Dann haben wir auch noch einen freien Kompost, aber darin befinden sich kaum Kompostwürmer. Gruss Volker
  15. Hallo Phillipp, Die Verbundmatte werde ich selbst bauen. Es soll auch eine EPDM-Folie verwendet werden. Ich hoffe nur, die NG-Klebestreifen halten. Alternativ kann dann noch Sikaflex 221 zum Einsatz kommen.
  16. Hallo Renzo, Ich schließe mich der Meinung von Phillipp voll an. Dieser Lastenabtrag kann nicht über eine keramische Fliese erfolgen. Das muss bei einer Treppe über den statischen Teil des Bauwerks erfolgen. So kann das über die Boden- oder Deckenplatte erfolgen. Jetzt ist das natürlich bedenklich, wenn sich mehrere Fliesen sich vom Untergrund gelöst haben. Bevor hier die Fehlerbehebung erfolgt ist die Klärung der Ursache erforderlich. Ich hoffe das Beste für dich. Viele Grüsse
  17. Hallo Noah, Also in der Regel verlangen die Banken eine Quote von mindestens 20 %, besser sind 30 % an Eigenkapital. Wird das nicht erreicht, dann ist auch mit einer deutlich höheren Verzinsung zu rechnen. Das muss mit in deine Berechnung mit einfliessen. So gebe ich immer den Rat noch einige Jahre zu warten, bis sich dann der Traum erfüllt. Dann ist auch noch der Verdienst wichtig und in welchem Beschäftigungsverhältnis steht. So auf das gerade wohl kann ich nichts empfehlen. Viele Grüsse
  18. Hallo Phillipp, So eine Planung unternehmen wir auch. Dabei geht es auch um den Uferwall. Dabei existieren unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen. Dieser Mörtel soll nach Auffassungen einiger Besitzer von Schwimmteichen nur im Bereich der Wasseroberkante. Das auch nur durch den Frost. Jetzt haben wir vor an dieser Stelle den Mörtel stärker bzw. dicker aufzutragen. Ich denke so 4 cm und in diesem kommt eine Armierungsmatte. Das müsste eigentlich haltern. Entstehen dort Risse, dann ist das nur ein Schönheitsproblem. Jedoch die Folie muss auch dicht sein. Anonsten einfach mal Offerten vom Profi-Teichbauer einholen: https://offerten.bawos.ch/
  19. Hi, Klar ein Versuch ist es wert. Aber trotz dieses Brandfleckes wird doch der Herd auch weiterhin gut kochen. Mache deiner Freundin eine Freude und kaufe etwas Schönes. Wenn der Ofen schon so alt ist, dann wird er auch bald das Zeitliche segnen. Viele Grüsse
  20. Hi, An dieser Stelle habe ich eine andere Erfahrung. Bei mir kommt nie wieder ein Pott ohne Beschichtung in das Haus. Das WC ist jetzt etwa 10 Jahre als und sieht wie neu aus. Bei uns ist das Wasser besonders kalkhaltig und so sehen die Toiletten ohne Beschichtung schon nach kurzer Zeit ekelhaft aus. Also diese Mehrausgabe lohnt sich auf alle Fälle. Viele Grüsse
  21. Hi, ich bin jeder freien Minute in meiner Garage. So bin ich ja leidenschaftlicher Hobbybastler. Jetzt sind Holzarbeiten an der Reihe. Kurz vor dem Weihnachtsfest müssen noch einige Bögen fertiggestellt werden. Viele Grüsse
  22. Servus Paul, ich gebe die diesen Rat. Hole dir unbedingt eine 2. Meinung ein. Auch Herzrhythmusstörungen können mit Medikamenten gut behandelt werden. Und 10 Jahre für diesen Hund sind kein Alter. Gute Besserung für deinen Hund.
  23. Servus, Ich befasse mich mit der Windenergie. So komme ich zur Überzeugung, dass dieses ökologische Bauen auf lange Sicht echt sinnvoll ist. Jedoch dabei gibt es ja auch einiges zu beachten. Welche Erfahrungen gibt es in der Schweiz? Ich möchte auch keinen Stress mit dem Nachbarn und dabei spielt ja auch der Geräuschpegel eine Rolle. Welche Erfahrungen habt ihr und vielen Dank.
  24. Hi Regina, So einen amerikanischen Kühlschrank gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Es gibt welche mit Wasseranschluss und auch ohne. Die einen Wasseranschluss besitzen, die haben auch einen Ice Maker und der ist mit einer Wasserentnahmestation. Jedoch gibt es auch side by side und hier gibt es keinen direkten Wasseranschluss. Aber hier ist auch ein Eiswürfelmacher dabei und Tanks. Es ist eben alles möglich. Bei unserer Lieferung gab es einen 3 Meterschlauch, aber wir haben nur 0,5 Meter gebraucht. Viele Grüsse Volker
  25. Hallo Leute, Vielen Dank für eure Infos. Besonders der Link von UrsBiggler ist gut. Gerade die Kosten möchte ich auch im Auge behalten. Dann muss natürlich meine Heizung auch immer gut funktionieren. Ich bin auch überzeugt, dass dieser Wärmetechnik auch die Zukunft gehört. Hier findet ihr weitere Infos: http://www.infraplus.ch/ Viele Grüsse Volker
×
×
  • Neu erstellen...