Jump to content

Volker

Members
  • Gesamte Inhalte

    515
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Volker

  1. So ein KG-Rohr besitzt natürlich den Vorteil, diese können zusammengeklebt werden. Den Einwirf habe ich von oben gemacht und das finde ich auch günstiger, als von der Seite. Es ist doch entscheidend, dass die Wäsche schnell und ohne Probleme unten ankommt.
  2. Genau und ich würde zuerst die Ursache bekämpfen. Das kann nach meiner Auffassung auch nur eine Fachfirma bringen. Gerade bei einer Treppe ist die Stabilität sehr entscheidend und das muss besonders beachtet werden.
  3. Ja, das hatte ich auch schon und bei mir war dieser Übergang auch defekt. Ich habe mir dann auch dieses Dichtungsband besorgt und bekam das wieder dicht. Das Dichtungsband ließ sich gut anbringen. Vorher aber die Stelle schön sauber machen.
  4. Vielen Dank für das Thema und meine Frau nervt mich auch schon damit. Ich wusste aber nicht so richtig, wo ich beginnen sollte. Die Bauanleitung ist gut uns mache ich mich gleich an die Planung.
  5. Das Foto ist ja der Hammer. Also ich habe auch ein Hobbyraum eingerichtet. Aber mehr zum Freizeitvergnügen. Darin steht ein großer Fernseher und hier schaue ich in aller Ruhe meinen Fußball. Das mache ich oft nicht allein, sondern es kommen Freunde auf Besuch. Zur Abwechslung gibt es dann Dart-Spiele oder Billard.
  6. Damit musst du einen Polsterer beauftragen. Es lohnt sich aber nur, wenn das Sofa eine gute Qualität besitzt und in dem Wohnzimmer gut rein passt. Ich habe das auch einmal neu beziehen lassen, weil wir an dem Sofa hingen. Der Preis war damals um die 1.300 CHF.
  7. Also eine Winterperiode ist einfach zu wenig, um die hohe Luftfeuchtigkeit zu beseitigen. Es ist eben wichtig immer zu Lüften und hier ist das Stoßlüften gut. Öfters am Tage die Fenster aufmachen und dass so 10 bis 15 Minuten lang. Vor allem im Winter.
  8. Seit dem Jahr 2012 wurde die Baupflicht für Bunker gelockert. Aber das Prinzip bleibt weiterhin bestehen. Bei einem Haus von 38 Zimmern ist weiterhin ein Bunker erforderlich. Vorher war das schon ab 8 Zimmer. http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/baupflicht-fuer-private-bunker-gelockert-1.13467492 Hier weitere Infos zu dem Thema.
  9. Genau der Platz muss vorhanden und auch das erforderliche Geld. Des Weiteren musst du einen Wasser- und einen Stromanschluss besitzen. Bevor es aber losgeht, schauen, ob eine Baubewilligung erforderlich ist. Oft reicht eine einfache Skizze und später wird dann ein Bild nachgereicht.
  10. Ich denke, ihr müsst das anders machen. Über Umwege einfach Eigenbedarf anmelden. Dann muss der Mieter ausziehen. In der Not frisst der Teufel Fliegen.
  11. Hi, Also ich war vor einiger Zeit in Widnau und habe die Firma gesehen. Die macht einen recht vernünftigen Eindruck. Ich habe aber bei denen noch nichts bestellt oder gekauft. Ich würde sowieso vorab immer Architekten Offerten vergleichen, z.B. mit den Architekten-Vergleich. BG
  12. Hi, Die Firma, die David vorgeschlagen hat, die kenne ich und die bieten nicht nur so einen Wäscheabwurf an, sondern sind auch führend in der Filtertechnik. Ich habe bei denen schon einiges gesehen.
  13. Hi, Ich kaufe auch lieber bei Amazon ein, wenn überhaupt. Das ist Edelstahl und das hat natürlich seinen Preis. Aber diese Wäscheklappe sieht schon gut aus und macht was her.
  14. Hi, Wenn jetzt schon Sommer wäre, dann würde ich schreiben, dieser Text füllt das Sommerloch. Ich glaube allerdings nicht, dass ein Großteil der Schweizer Ehepaare getrennte Schlafzimmer bevorzugt. Einzelfälle natürlich ausgenommen.
  15. Hi, Beide Arten der Häuser haben ihre Berechtigung, das ist ohne Frage. Auf die Antwort, welches nun infrage kommt, stellt sich für mich dieses. Bei einem Fertigteilhaus bekomme ich das, was ich mich vorher entschieden habe. Hier sehe ich den Pluspunkt, hier brauche ich mich nicht um das Baugeschehen kümmern. Auch die Bauzeit ist viel kürzer, als bei einem Massivhaus. Das ist bei einem Massivhaus anders, denn hier muss ich mehr vor Ort sein. Das ist oft schwierig, denn das Berufsleben geht ja auch weiter, und wenn dort Stress ist, dann geht das vor Ort nicht.
  16. Hi, Das sieht ja gut aus. So ein Waschbecken aus Lavabos könnte mir auch gefallen. Ich habe gleich einmal einen Katalog bestellt. Wenn ich in Cham oder in der Nähe bin, dann besuche ein einmal den Showraum. Das muss ja beeindruckend aussehen.
  17. Hi, Kleine Schäden an der Badewanne oder auch am Waschbecken kann man selbst beheben. Im Handel gibt es ja so ein Reparatur Set und das habe ich immer zur Hand. Bei größeren Schäden muss dann leider die Wanne ausgetauscht werden. Aber das ist bisher noch nicht vorgekommen.
  18. Hi, Ich habe eine alte SIA Norm gefunden. Das ist die SIA-Norm 267 von 2003. In Art. 5.2.2 heißt es: Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit betreffen Anforderungen an die Bauwerksnutzung gemäß Nutzungsvereinbarung. Das bedeutet, es gibt keine normierte und zulässige Setzung. Lieben Gruß
  19. Hi, Das stimmt und auch der Fertighaus Bau liegt im Trend. Ich kenne das ELK-Fertighaus und hier gefallen mir die Häuser. Die bauen auf dem höchsten Standard und setzen moderne Werkstoffe ein. Hier einmal eine Auswahl, die ich bevorzugen würde: http://www.elk.ch/living/
  20. Hi, Das stimmt, das hat aber nichts zu sagen. Oft haben die Bauleiter keine Zeit sich um ihren Webauftrag zu kümmern. Deshalb sehen auch manche dürftig aus. Meine Erfahrungen sin diese, trotzdem stimmt die Bauleistung. Einfach dort den Kontakt suchen und seine Ideen vorstellen. Dann ist zu sehen, was dabei herauskommt.
  21. Hi, Diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Das klare Wasser gibt es nur mit Hilfsmitteln wie Filter und Pumpe. Das ärgert mich ein wenig, denn ich hatte gehofft durch, diese Regenerationszone klares Wasser zu bekommen. Oder ich mach was falsch.
  22. Hi, Unser kleines Gartenhaus hatte vorher Dachpappe. Jedoch beim letzten Hagel, war die endgültig hinüber. Habe mir dann solche Dachpfannen aus Stahltrapez besorgt. Das war ein Tipp von einem Freund. Es ist zwar etwas aufwendig zu verarbeiten. Jedoch der Aufwand hat sich gelohnt.
  23. Hallo, Noch etwas zu diesem Thema. Ich habe ja Chinaschilf als Sichtschutz im Garten. Jetzt habe ich bei meinem Nachbar Geißblatt als Sichtschutz entdeckt. Das gefällt mir auch und die wird bis zu 3,5 Meter hoch. Diese Pflanzen sind auch anspruchslos, nur einen sehr strengen Winter mögen die nicht so. Dann sind die Pflanzen abzudecken.
  24. Hi, Also die Eberesche habe ich auch im Garten und die gefällt mir auch gut. Ich kann auch noch Goldregen empfehlen. Der wächst auch flott und den habe ich jetzt das 3. Jahr. Er ist schon ein stattlicher Baum. Er ist im Frühling ein schöner Blüher.
  25. Guten Morgen, Die Silberfische sehe ich nicht so als gefährlich an. Ich kann mich entsinnen meine Mutter hat diese Silberfische mit Backpulver bekämpft. Das Backpulver wurde mit Zucker gemischt und das lockte die Silberfische an. Das wurde großzügig ausgestreut und durch das Backpulver verendeten dann die Silberfische. Das erfolgte in der Nacht und am Morgen wurde alles weggesaugt. Das wurde dreimal wiederholt und dann war das vorbei.
×
×
  • Neu erstellen...