Jump to content

bendrit

Members
  • Gesamte Inhalte

    221
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von bendrit

  1. Mit Fließmasse ist das so eine Sache. Gerade wenn an den Seiten des Balkons noch Regenabflussrinnen sind. Hilfreich wäre hier eine kleine Schutzverschalung. Kleine Holzbretter reichen hier für eine Verschalung vollkommen aus. Dann kann die Fließmasse auf Kunstharzbasis nicht weglaufen.

  2. Schwierig werden die Ecken werden. Nicht jeder Raum ist genau im rechten Winkel. Dies merkt man dann, wenn man auch die Randabschlussleisten im 45 Grad Winkel setzen möchte. Hierfür gibt es besondere Winkelmesser, so dass sich das Maß hinterher genau bestimmen lässt. Gerade an den Ecken sieht man leider häufig eine unsaubere Deckenmontage.

  3.  

     

    Die Latten andübeln. Dazwischen müssen jedoch in einem Abstand von ungefähr 60 cm noch weitere Abhänger angebracht werden. Hierbei handelt es sich um Holzkonstruktionen, die mit der Wasserwaage genau ausgerichtet werden müssen. Sie geben der abgehängten Decken ausreichend Stabilität. Die Traghölzer müssen alle auf einer Höhe sein.

  4. Eine weitere Möglichkeit für die Verwendung von Profilholzdecken ist das Abhängen von Decken. Gerade in Altbauten sind die Decken sehr hoch und kosten Unmengen an Heizkosten. Für den Unterbau muss man lediglich eine größere Tiefe herstellen. Erst die gewünschte Deckenhöhe anhand von umlaufenden Latten an der Wand markieren.

  5. Anschließend wird Profilbrett an der Nut mit Krallen befestigt. Weiteres Brett ansetzen und an der Nutseite ebenfalls mit Krallen annageln. Dies immer so weiter fortführen, bis die gesamte Decke fertig ist. Mit etwas Übung geht das recht fix. So habe auch ich zumindest im Partyraum meine gesamte Decke verkleidet.

  6. Interessant ist immer die Befestigung der Profilholzbretter. Diese werden mit sogenannten Befestigungskrallen fixiert. Mit den Anfangskrallen wird das erste Brett befestigt. Dazu müssen die Krallen an der Unterkonstruktion angenagelt werden. Anschließend das erste Brett mit der Feder an der Kralle ansetzen.

  7. Zum Thema Deckenverkleidung: Wichtig ist auf jeden Fall eine Unterkonstruktion aus Holz in Form von Dachlatten. Diese sind günstig und werden stabil an der Decke befestigt. Für Betondecken eignen sich die Durchsteckdübel. Dabei werden die Dachlatten und die Decke genau im Dübeldurchmesser gebohrt.

  8. Als Material werden Holzlatten, Profilholzbretter, Profilholzkrallen, Schrauben, Dübel, Befestigungsnägel und evtl. Schattenfugenbretter benötigt. Material: Handkreissäge oder Fuchsschwanz, Bleistift, Zollstock, Bohrmaschine, Akkuschrauber, Hammer, Gehrungslade, Nagelhalter und ggf. eine Profilbrettzange. Nicht immer werden alle Werkzeuge auch wirklich benötigt. Wichtig ist, dass scharfe Sägen und natürlich erstklassige Bohrer verwendet werden. Damit das Ergebnis am Ende aber auch passt, ist schon einiges an Geschick notwendig. Ich würde im Zweifelsfalle mal einen Profi beiziehen: https://offerten.bawos.ch/

×
×
  • Neu erstellen...