Jump to content

krokowar

Members
  • Gesamte Inhalte

    128
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von krokowar

  1. Falls die verwendeten Äste zu verwittert sind, kann man hier auch zusätzlich noch Efeu pflanzen. Dann wird alles schnell berankt und sieht hinterher schön grün aus. Etwas aufwändig ist ein Sichtschutz aus Weidenruten schon. Man muss diese ineinander verflechten. Sorgt aber auf jeden Fall für einen tollen Blickfang.
  2. Um Mülltonnen zu verkleiden, gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Wer es günstig und dennoch ökologisch mag, der sollte an den Ecken der Standfläche jeweils einen Holzpflock in die Erde schlagen. Über die längere Seite weitere Pflöcke einsetzen und die Zwischenräume mit Baumschnittresten ausfüllen. Man kann hier auch Weidenzweige verwenden. Es gibt auch aufwendigere Systeme, die sicher besser aussehen und z.B. auch gegen oben abschliessen. Sonst am besten mal eine unverbindliche Offerte vom Profi in deiner Nähe einholen - da kommen in der Regel gute Lösungen auf!
  3. Also Kunstharzfarben, Farbverdünner, Alkohol und Lackverdünner sollten nur mit Naturborsten gestrichen werden. Bevor man einen neuen Pinsel benutzt, wie oben beschrieben, einmal über Sandpapier streifen, damit lose Borsten entfernt werden und vor der ersten Benutzung einmal auswaschen. Dann kann es losgehen.
  4. Aber auch die Farbe ist entscheidend für den richtigen Pinsel. Generell wird zwischen Naturborsten und synthetischen Pinseln unterschieden. Acrylatfarben sollten vornehmlich mit synthetischen Pinseln gestrichen werden, da sich Naturborsten mit Wasser stärker vollsaugen und somit ihre Form verlieren. Bei Farben auf Kunstharzbasis ist es anders.
  5. Schaumstoffrollen finde ich auch recht praktisch. Zur besseren Farbdosierung sollte man aber auch hier eine Farbwanne und ein kleines Abstreifgitter verwenden. Diese Streichwerkzeuge kosten auch nicht allzu viel. Sie können aber nur in den seltensten Fällen wieder gereinigt werden. Sind meist sogenannte Wegwerf-Streichwerkzeuge.
  6. Ich würde keine billigen Pinsel oder Rollen kaufen, da diese meist nicht den gewünschten Anforderungen standhalten. Verlieren von Anfang an Borsten. Andererseits kann auch ein teurer Pinsel ein paar Borsten verlieren. Sieht nicht so gut aus, wenn diese mit der Farbe an der Wand oder am Möbelstück haften.
  7. Häufig knarren zusammengeschraubte Paletten-Betten. Dies liegt daran, dass das Holz nie ganz gerade ist und Spannungen erzeugt werden. Zwischen den zusammengeschraubten Holzelementen würde ich noch eine Lage Filz schieben. Dies dämpft etwas. Auch unter die Füße der Palette würde ich Filz kleben, um den Fussboden zu schonen.
  8. Die Leimholzplatte gibt es verhältnismäßig günstig in jedem Baumarkt. Diese kann von dort auch passend zugesägt werden. Richtig stylisch sieht es aus, wenn Du unter der Palette noch vier Rollen anbringst. Dann ist der Tisch auch mobil. Wer möchte, kann auch andere Holzfüsse nehmen. Selbst aus alten Balken sehen die gut aus.
  9. Für einen Wohnzimmertisch reicht in der Regel eine einzige Palette. Diese erst gut abschleifen. Entweder lasierst Du sie oder streichst sie in Deiner gewünschten Farbe. Man kann das Naturholz auch beizen. Ich würde auf der Oberfläche der Palette Leimholzbretter aufschrauben oder besser von unten anschrauben, damit man die Verschraubung nicht sieht.
  10. Auf jeden Fall sollten Paletten nach dem Säubern abgeschliffen werden. Dies sieht nicht nur schöner aus, sondern verhindert auch, dass bei einem Anstrich zu viel Farbe verbraucht wird. Durch die groben Holzporen gelangt sonst viel zu viel Farbe in das Holz. Dies muss ja nicht sein.
  11. Wichtig sind jedoch die verwendeten Werkzeuge, die man zur Hand haben sollte. Zunächst wird eine gute Schleifmaschine benötigt. Hier kann ich Schwingschleifer empfehlen. Teuer müssen diese nicht sein. Ab ca. 30 CHF gibt es schon zuverlässige Modelle. Als Schleifpapier werden 80er oder 60er Körnung empfohlen. Feiner brauchts nicht zu sein.
  12. Vielleicht noch einen Tipp. Hinter dem Tresen kann man gut eine Edelstahlspüle verbauen. Dabei handelt es sich um einen eigenständig stehenden und stabilen Schrank. Wasseranschluss vorausgesetzt. Den Schrank kann man zur Gästeseite ruhig mit Gipskarton oder ähnlichem verkleiden. An der Hinterwand des Schrankes kann ein stabiles Brett befestigt werden, an dem hinterher der Tresen montiert wird.
  13. Ganz klar, wenn man sich schon die Arbeit macht, Laminat zu verlegen, dann auch richtig. Hinterher würde man sich ärgern, wenn man etwas vergisst und den Boden nochmals neu verlegen muss. Ist ja auch nicht viel Arbeit, die Folie auszubreiten. Die überstehenden Ränder werden einfach mit dem Cutter hinterher abgeschnitten, bevor die Randleisten drankommen.
  14. Interessant ist jedoch auch eine Holzdecke mit Randabschlussleisten. Dies werden wahrscheinlich die meisten bevorzugen. Um eine perfekte Optik zu erreichen, sollten an den Stellen, wo sich zwei Abschlussleisten treffen, die Schnittkante 45 Grad betragen. Dazu einfach mit einer Gehrungslade die Abschlussleiste entsprechend zusägen.
  15. Wenn zwischen Gardinenleist und Wand noch etwas Platz ist, kann hier ein weiteres Profilholzbrett eingefügt werden. Dieses muss lediglich in der Breite noch zugesägt werden. Kann etwas schwierig werden, wenn die Befestigungskrallen montiert werden müssen. Die Fensterseite ist immer die kniffeligste Deckenseite.
  16. Interessant ist eine umlaufende Schattenfuge, die für eine optische Auflockerung sorgt. Dies sorgt für einen kleinen Wandabstand der Profilholzbretter. Dafür eignen sich Bretter mit einer Breite von 5 cm. Im Bereich der Lampenlitze sollte man noch eine zusätzliche Holzverstärkung anschrauben, damit hier später eine höhere Gewichtsbelastung möglich wird.
  17. Durchsteckdübel finde ich auch sehr praktisch. Man kann nach dem Setzen des Dübels sofort durch die Latte schrauben. Hält super. Insbesondere bei sehr vielen Deckenverschraubungen wird man diese Methode schnell zu schätzen wissen. Wichtig ist nur, die richtige Befestigungsmethode für die Decke zu finden.
  18. Ich habe die Dämmwolle zunächst eingepasst, die Dampfsperre großzügig, aber nicht locker aufgespannt und die Tackerstellen und Nähte mit einem Wärme-Dämmband abgedichtet. Dadurch kann nun keine Feuchtigkeit mehr eindringen. Das Dichtband gibt es praktisch von der Rolle in jedem Baumarkt zu kaufen.
  19. Wichtig ist beim Zuschneiden eine gute Schutzkleidung. Die feinen Glaspartikel und Fasern der Dämmwolle sind mit dem Auge kaum zu erkennen. Sie setzen sich gerne in den Poren der Haut ab und natürlich in der Lunge. Atembeschwerden und andere Gesundheitsprobleme sind dann nicht auszuschließen.
  20. Leichte Beschädigungen und Kratzer können notfalls auch mit einem Radiergummi behandelt werden. Es muss sich aber um ein hartes Radiergummi handeln. Durch die Reibungswärme wird die Oberfläche des Kunststoff-Acryl-Gemischs schmelzen und versiegelt sich sozusagen von selbst. Selbst kleinere Vertiefungen lassen sich somit reparieren.
  21. Wichtig ist, dass die Stelle gut aufgeraut wird. Die Spachtelmasse soweit verteilen, dass sich hier keine Luftblasen bilden. Ebenso ist es wichtig, hier zügig zu arbeiten, da diese Masse schon nach weniger als einer halben Stunde hart wird. Den Decklack gibt es übrigens in allen üblichen Badewannenfarben.
  22. Also auswechseln würde ich eine Wanne nur bei einem grösseren Riss, wenn zum Beispiel Wasser durchsickert. Ansonsten kommt es immer auf den Schaden an. Ist Emaille abgeplatzt, kann man die Stelle säubern und erneut mit Emaille verstreichen. Gibt es fertig in jedem Baumarkt. Oder sonst gibts auch Handwerker welche solche "Smart-Repairs" für dich günstig ausführen: https://offerten.bawos.ch/
  23. Bodenverleger benötigen alle Angaben über den verlegten Estrich und insbesondere den Ausgleichsfeuchtewert. Mit einer Feuchte-Messmethode können diese Kenndaten erhalten werden. Toleranzen von bis zu 0,5 % sind dabei unschädlich. Nur so kann die Belegreife optimal überprüft werden. Vorher kann kein Bodenbelag draufgesetzt werden.
  24. Die Führungsschienen werden aber hinterher auch entfernt und mit Schüttung aufgefüllt. Erst wenn der Untergrund gerade ist, können darauf Estrich-Platten verlegt werden. Wie beim Laminatverlegen werden die Platten in schleppender Verbandweise verlegt. Ohne Dämmplatten sollte die Schüttung vorher nicht betreten werden. Die Platten werden verklebt oder verschraubt.
  25. Es gibt auch Gussasphaltestrich, der aus Sand, Steinmehl, Splitt und Bitumen besteht. Er wird ohne Wasser angemischt und kann bereits nach kurzer Zeit begangen werden. Wegen seiner Zusammensetzung ist er ideal geeignet für eine Wärme- und Trittschalldämmung. Problematisch ist nur die hohe Verarbeitungstemperatur von 230 Grad und die mögliche Reaktion von Weichmachern. Bei einigen Bodenbelägen ist eine Trennschicht erforderlich.
×
×
  • Neu erstellen...