Jump to content

bendrit

Members
  • Gesamte Inhalte

    221
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von bendrit

  1. Dem Grunde nach können nahezu alle Möbelstücke aus alten Paletten gebaut werden. Es sind halt genormte Bauteile, die irgendwie zusammengestellt werden können. Selbst im Garten können diese als Sitzgarnitur und als Tisch verwendet werden. Müssen dann nur noch imprägniert werden.
  2. Anschließend wird das Lattenrost aufgelegt und die Matratzen. Fertig. Entsprechende Winkel und Beschläge für die Montage gibt es in jedem Baumarkt. Leider sind die Ecken immer etwas scharfkantig, so dass man sich hier schnell die Füsse stösst. Man kann die Ecken der Paletten auch etwas abrunden.
  3. Für den Bettenbau gibt es ja viele Möglichkeiten. Man kann auch 2 x 4 Paletten miteinander verschrauben und hat somit das Grundgestell für ein Doppelbett. An das Kopfende werden zwei Paletten senkrecht angebracht. Wer möchte, kann noch zusätzliche Füße darunterstellen. Ist Geschmackssache.
  4. Ich würde noch eine zweite dünne Holzplatte auf die unterste Holzlage der Palette auflegen. So hast du noch eine praktische Zeitschriftenablage. Denk nur daran, dass bei einer Palette der Tisch selbst sehr niedrig wird. Vielleicht solltest Du besser zwei Paletten übereinanderlegen und diese miteinander verschrauben.
  5. Wer häufig Palettenmöbel zusammenbaut, der sollte etwas mehr in einen guten Bandschleifer investieren. Auch eine Kreissäge kann hilfreich sein. Doch wie bei allen Elektrowerkzeugen ist Vorsicht geboten. Erst einmal üben und die Sicherheitsbestimmungen beachten. Je nach Arbeitsschritt Schutzbrille und Handschuhe nicht vergessen.
  6. Natürlich darf eine gute Bohrmaschine oder ein Akkubohrer nicht fehlen. Gerade, wenn man Holzschrauben ein- und ausdrehen muss, ist ein Akkuschrauber ideal geeignet. Ich würde zudem bei Holzbefestigungen die Schraublöcher vorbohren, damit hinterher das Anschrauben leichter von der Hand zu geht.
  7. Interessant sind Paletten dahingehend, dass sie grobstrukturiertes Holz haben. Sie können einfach bearbeitet werden, ohne dass man auf Feinheiten besonders achten muss. Dadurch wird auch gleich der ursprüngliche Charme dieser Paletten aufrechterhalten. Sie wirken immer etwas roh gezimmert. Gerade dies macht sie in der Regel so beliebt.
  8. Man kann auch Leinöl oder Bienenwachslasur verwenden. Jedoch ist das Holz sehr saugfähige, so dass beim Lasieren viel Lasurmasse benötigt wird. Andererseits wird man erstaunt sein, wie die ursprüngliche Holzmaserung nach einer Lasur zum Vorschein kommt. Da wird jede einigermaßen heile Palette zum absoluten Blickfang.
  9. Ich würde jedem raten, auf eine Dampfsperre nicht zu verzichten. Dabei spielt es keine Rolle, in welchem Stockwerk sich der Raum befindet. Die Kosten für die Folie sind ehedem nur gering. In diesem Zusammenhang würde ich auch überlegen, ob nicht noch zusätzlich eine Trittschalldämmung eingesetzt wird.
  10. Mit Fließmasse ist das so eine Sache. Gerade wenn an den Seiten des Balkons noch Regenabflussrinnen sind. Hilfreich wäre hier eine kleine Schutzverschalung. Kleine Holzbretter reichen hier für eine Verschalung vollkommen aus. Dann kann die Fließmasse auf Kunstharzbasis nicht weglaufen.
  11. Schwierig werden die Ecken werden. Nicht jeder Raum ist genau im rechten Winkel. Dies merkt man dann, wenn man auch die Randabschlussleisten im 45 Grad Winkel setzen möchte. Hierfür gibt es besondere Winkelmesser, so dass sich das Maß hinterher genau bestimmen lässt. Gerade an den Ecken sieht man leider häufig eine unsaubere Deckenmontage.
  12. Die Latten andübeln. Dazwischen müssen jedoch in einem Abstand von ungefähr 60 cm noch weitere Abhänger angebracht werden. Hierbei handelt es sich um Holzkonstruktionen, die mit der Wasserwaage genau ausgerichtet werden müssen. Sie geben der abgehängten Decken ausreichend Stabilität. Die Traghölzer müssen alle auf einer Höhe sein.
  13. Eine weitere Möglichkeit für die Verwendung von Profilholzdecken ist das Abhängen von Decken. Gerade in Altbauten sind die Decken sehr hoch und kosten Unmengen an Heizkosten. Für den Unterbau muss man lediglich eine größere Tiefe herstellen. Erst die gewünschte Deckenhöhe anhand von umlaufenden Latten an der Wand markieren.
  14. Anschließend wird Profilbrett an der Nut mit Krallen befestigt. Weiteres Brett ansetzen und an der Nutseite ebenfalls mit Krallen annageln. Dies immer so weiter fortführen, bis die gesamte Decke fertig ist. Mit etwas Übung geht das recht fix. So habe auch ich zumindest im Partyraum meine gesamte Decke verkleidet.
  15. Interessant ist immer die Befestigung der Profilholzbretter. Diese werden mit sogenannten Befestigungskrallen fixiert. Mit den Anfangskrallen wird das erste Brett befestigt. Dazu müssen die Krallen an der Unterkonstruktion angenagelt werden. Anschließend das erste Brett mit der Feder an der Kralle ansetzen.
  16. Zum Thema Deckenverkleidung: Wichtig ist auf jeden Fall eine Unterkonstruktion aus Holz in Form von Dachlatten. Diese sind günstig und werden stabil an der Decke befestigt. Für Betondecken eignen sich die Durchsteckdübel. Dabei werden die Dachlatten und die Decke genau im Dübeldurchmesser gebohrt.
  17. Als Material werden Holzlatten, Profilholzbretter, Profilholzkrallen, Schrauben, Dübel, Befestigungsnägel und evtl. Schattenfugenbretter benötigt. Material: Handkreissäge oder Fuchsschwanz, Bleistift, Zollstock, Bohrmaschine, Akkuschrauber, Hammer, Gehrungslade, Nagelhalter und ggf. eine Profilbrettzange. Nicht immer werden alle Werkzeuge auch wirklich benötigt. Wichtig ist, dass scharfe Sägen und natürlich erstklassige Bohrer verwendet werden. Damit das Ergebnis am Ende aber auch passt, ist schon einiges an Geschick notwendig. Ich würde im Zweifelsfalle mal einen Profi beiziehen: https://offerten.bawos.ch/
  18. Die Rigibs-Platten werden nun genau vermessen. Ich würde erst die großen Flächen mit ganzen Platten bestücken. Die kleineren ausmessen, die Platte leicht anritzen und in der passenden Größe abbrechen. Alle Platten werden mit Spezialschrauben verschraubt. Die Lücken sollten von beiden Seiten angefast werden.
  19. Nachdem Dämmwolle und Dampfsperre aufgebracht sind, sollte zum Schluss noch eine Verkleidung vorgenommen werden. Hier kann ich Rigips-Platten empfehlen. Sie sorgen für eine weitere Dämmung und können wegen ihrer Größe schnell angebracht werden. Wichtig ist, dass zwischen den zurecht gesägten Stützbalken vorher noch eine weitere Schicht Dämmwolle eingesetzt wird.
  20. Schließlich wird noch der Dämmstoff benötigt, der wenigstens 200 mm stark sein sollte. Je dicker er ist, desto besser fällt die Dämmung aus. Mit dem Dämmstoffmesser oder Brotmesser werden die passenden Stücke ausgeschnitten. In der Regel wird die Dämmung genau zwischen die Sparren des Dachstuhls eingepasst.
  21. Ganz klar, möchte jeder bei einer solchen Sanierung die Baukosten durch Eigenleistung sparen. Beim Dachausbau sehe ich auch keine großen Schwierigkeiten. Als Werkzeuge werden benötigt: Stichsäge oder Handsäge, Dämmstoffmesser oder Brotmesser, Schere bzw. Teppichmesser, ein Akkuschrauber, Richtlatte, Tacker und Zollstock.
  22. Zunächst wird die beschädigte Stelle mit Schleifpapier behandelt. Ungefähr 3 mm Acryloberfläche abschleifen. Anschließend wird diese Stelle mit einem Gel eingerieben. Das Gel verschließt den Riss vollkommen und muss hinterher nur noch glatt poliert werden. Anschliessens sieht man kaum noch etwas von der Beschädigung.
  23. Acrylbadewannen sind zunächst wesentlich leichter und können von der Oberfläche her etwas mehr verkraften, als Emaille-Wannen. Beschädigt werden können sie aber auch, wenn starke mechanische Kräfte einwirken. Dann kann das Material an sich brechen und Risse bilden. Eine Reparatur ist aber auch hier möglich.
  24. Ich würde nur zu hochwertigen Sets greifen. Diese sind aufeinander abgestimmt. Die Lacke sind genau für Waschbecken und Badewannen geeignet. Diese Eigenschaften müssen auch auf der Verpackung stehen. Einige Lacke können sogar für die Reparatur von Fliesen genutzt werden. Die halten ebenfalls recht lange.
  25. Habe auch gute Erfahrungen damit gemacht. Die beschädigte Stelle wird an den Rändern sauber abgeschmirgelt und dann mit der Spachtelmasse bis zum Rand verfüllt. Anschließend kommt wieder eine Deckschicht aus flüssiger Emaille drauf. Nur bei sehr tiefen Beschädigungen helfen diese Kits nicht weiter.
×
×
  • Neu erstellen...