Jump to content

hubegger

Members
  • Gesamte Inhalte

    57
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von hubegger

  1. Bevor das WC eingehängt wird, kann ich nur eine Schallschutzplatte empfehlen. Diese wird nach dem Entfernen der Geruchsstopfen über die Gewindestangen und die Zulauf- und Abflussöffnungen geschoben. Sollte die Schallschutzplatte an den Seiten überstehen, kann diese später nach der WC-Montage entsprechend abgeschnitten werden.
  2. Es lohnt sich, regelmäßig den Löwenzahn auszustechen und darauf zu achten, dass sich nicht die Pusteblumen bilden. Es kann zwar Jahre dauern, bis man diesen Unkrautbewuchs in den Griff bekommt, es werden mit der Zeit aber auch immer weniger Löwenzahl-Pflanzen. So hält sich später der Arbeitsaufwand in Grenzen.
  3. Zur Reinigung eignet sich am besten ein Hochdruckreiniger. Ansonsten gehen ein Gartenschlauch und eine Bürste ebenfalls sehr gut. Es muss nicht alles porentief rein sein, da man die Palette hinterher noch abschleift. Auf jeden Fall muss der gröbste Schmutz erst einmal herunter.
  4. Man nennt das auch Upcycling. Finde ich gut, da mit der neuen Verwendung alter Holzpaletten der Umwelt etwas Gutes getan wird. Außerdem lassen sich hieraus interessante Möbelstücke herstellen. Meistens werden Sessel, Tische, Regale, Sofas und auch Betten gefertigt. Meist bekommt man sie sogar umsonst.
  5. Die Lichtgestaltung in der Küche hängt immer von den örtlichen Gegebenheiten ab. Wie sind die Deckenanschlüsse verlegt. In einigen Fällen kann eine gezielte Beleuchtung über einen Küchentisch nur über eine zusätzliche Triangel-Kabelverlegung realisiert werden. Also vom Deckenanschluss ein Kabel in hängender Weise zur Lampe verlegen.
  6. Wichtig ist nur, dass die Lampenverstärkung nicht direkt durch die Deckenleitung gebohrt wird. Daher immer mit einem Detektor nachmessen wo die Leitungen verlaufen. Habe selbst schon häufiger in eine Leitung gebohrt. Ist immer sehr knifflig, dies wieder zur reparieren. Ansonsten ist eine Verstärkung ideal.
  7. Je größer der Teich, desto weniger Arbeit macht die Wasseraufbereitung. So sorgt zum Beispiel eine großzügig angelegte Uferbepflanzung automatisch für eine Regeneration der Wasserqualität. Sozusagen übernimmt die Bepflanzung den größten Teil der Teichpflege. Kleinere Gewässer oer Teiche benötigen mehr Pflege.
  8. Hilfreich sind auch sogenannte wasserklärende Pflanzen. Diese stabilisieren das biologische Gleichgewicht eines Teiches ebenfalls. So dürfen die starkzehrenden Pflanzen, wie Wunder-Segge nicht fehlen. Sie entziehen nicht nur überschüssige Nährstoffe, sondern auch eingespülter Dünger. Gepflanzt sollten Wasserpflanzen nur in nährstoffarmem Teichpflanzensubstrat.
  9. Ich habe in unserer Garage Fließestrich verwendet. Gibt es schon fertig in Beuteln. Einfach mit Wasser in einem Bautrog anrühren. Nach dem Ausschütten verläuft der Estrich wie von selbst. Kann dann einfach mit einer Gummiflitsche nachbearbeitet werden. Wer möchte, kann auch gleich einen entsprechenden Farbton beimengen.
  10. Ich kenne noch den Magnesitestrich. Dieser ist sehr abriebfest, kann problemlos eingefärbt werden, wird fugenlos verlegt und hat eine gute Ableitfähigkeit von statischen Aufladungen. Wird meistens in Betriebshallen eingesetzt. Leider ist er gegen Nässe empfindlich, wobei auch Stoffe austreten können, die Metalle angreifen.
  11. Interessant finde ich die Spezialdübel für Gipskartonwände. Diese Kunststoffdübel mit breitem Gewinde lassen sich sehr gut in diese Wände eindrehen. Auch der Halt ist recht erstaunlich. Verständlicherweise lassen sich jedoch keine Hängeschränke daran aufhängen. Leichtere Gegenstände halten aber bombenfest.
  12. Ich würde erst die Bohrstelle kennzeichnen, dann mit einem Klebeband kreuzweise über die Stelle kleben. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Bohrer abrutscht und evtl. hässliche Macken auf der Fliese hinterlässt. Am besten eignet sich ein Keramikbohrer oder ein Eisenbohrer. Aber auch mit einem dünnen Steinbohrer geht es meist problemlos. Immer wenige Umdrehungen und mit wenig Druck.
  13. Zwischen Tagesaufenthalt und Schlafraum würde ich eine herausnehmbare Trennwand installieren, die durch eine kleine Öffnung beide Räume miteinander verbindet. So können sich die Tiere frei bewegen und gleichzeitig wird im Schlafraum die Zugluft minimiert. Wer möchte, kann hier auch eine kleine Pendeltür einbauen. So kommt noch weniger kalte Luft ins Innere.
  14. Nach diesen Vorarbeiten kann der gesamte Leuchtkörper mit Bewegungsmelder am Basisteil angeschraubt werden. Manchmal besteht der Leuchtkörper aus mehreren Bauteilen. Entsprechend der Anleitung zusammensetzen. Auf die richtigen Birnen achten, die eingedreht oder eingesteckt werden müssen. Bitte nicht zu hohe Wattzahlen bei den Birnen verwenden.
  15. Recht praktisch sind die modernen Lampen mit Bewegungsmelder. Sie sind einfach zu installieren und sind mit stromsparenden LEDs ausgestattet. Häufig sind die Modelle auch mit einer Dimmung versehen und besitzen sogar eine Schaltpause in der Nachtzeit. Die neuartigen Linsensysteme der Bewegungsmelder erfassen auch Bewegungen bis zu 10 m.
  16. Viele Gartenwege benötigen eine ausreichende Tragschicht. Sehr wichtig ist eine gute Verdichtung des Untergrundes. Dieser sollte beispielsweise eine 20 cm dicke Schotterschicht betragen. Man kann auch ein Mineralgemisch nehmen. Letztlich kommt es immer auf die Belastung an. Für Fußgänger werden andere Anforderungen benötigt, als wenn auch noch ein Pkw den Weg befahren muss.
  17. Für noch mehr Stabilität empfiehlt sich eine Bewehrung in Form einer zugeschnittenen Baustahlmatte. Man spricht hier auch von Stahlbeton. Die Stahlmatte sollte nach dem Einfüllen von Beton komplett eingeschlossen sein. Dies verhindert hinterher die Rostbildung. Somit wird ein äußerst stabiles Fundament hergestellt.
  18. Häufig ist schnelles Arbeiten gefragt, da die Mischungen viel zu schnell aushärten. Ebenso sollte der Graben zunächst auch nur zur Hälfte mit Beton gefüllt werden. Mit einem Stampfer den Beton verdichten, um die Lufteinschlüsse herauszubekommen. Danach den restlichen Beton bis knapp unter das Bodenniveau auffüllen.
  19. Gerade bei schlechten Untergründen, wie Rasen, Kies, Sand o.ä. muss ein stabiles Fundament her, um eine Verteilung der wirkenden Kräfte ausgleichen zu können. Mitunter reicht es aus, wenn man die betreffende Stelle auskoffert, mit Splitt eindeckt und dort Gehwegplatte verlegt. Dies wird häufig angewendet und sorgt für einen stabilen Untergrund.
  20. Wer keine Schleifmaschine oder einen Nassabziehstein besitzt, kann das Messer auch mit einem Multitool, zum Beispiel einem Dremel, schärfen. Hierfür gibt es kleine Schleifaufsätze. Jedoch ist die Handhabung etwas schwieriger, als wenn man das Messer selbst an eine rotierende Schleifscheibe heranführt. So können mitunter leichte Unebenheiten eingearbeitet werden.
  21. Wichtig ist natürlich, dass erst einmal das Rasenmäher-Messer ausgebaut wird. Normalerweise ist dies mit entsprechenden Sicherungsschrauben gesichert. Diese Maschinenschrauben mit einem Schraubenschlüssel oder einer Ratsche lösen. Erst dann gelingt das Nachschärfen am besten. Nach dem Schärfen in umgedrehter Reihenfolge wieder einbauen. Alle Bauteile zuvor gründlich reinigen.
  22. Wird eine Natursteinmauer mit sehr dünnen Steinen aufgebaut, so empfiehlt sich immer ein zweireihiger Aufbau. Man kann auch zwischen den Steinreihen einen Zwischenraum lassen, der hinterher mit Beton aufgefüllt wird. Dies erhöht nochmals die Stabilität. Die Mauer wirkt dadurch massiver.
  23. Für das Aufmauern haben wir eine fertige Mörtelmischung bevorzugt. Wichtig ist nur, dass der verwendete Mörtel absolut frostsicher ist. Er muss folglich für den Aussenbereich geeignet sein. Entsprechende Hinweise sollten auf der Verpackung stehen. Bei vielen Fertigmischungen wird auch angegeben, ob damit eine Natursteinmauer aufgebaut werden kann.
  24. Achtet darauf, dass der Beton die Festigkeitsklasse B15 entspricht. Das Mischungsverhältnis sollte so bemessen sein, dass auf einen Teil Zement ein Zuschlag aus Kies und Sand von fünf bis sechs Teilen kommt. Wasser dieser trockenen Mischung solange zufügen, bis sich eine plastische Konsistenz bildet. Mit einer Mischmaschine geht es natürlich wesentlich einfacher.
  25. Recht hilfreich beim Bohren ist es, den Tiefenanschlag richtig einzustellen. So kann die Bohrtiefe genau eingehalten werden. Die Schraubverbindung mit Dübeln herstellen. Aber Achtung! Bei einer Fußbodenheizung dürfen die U-Profile nur geklebt werden. Ansonsten werden die Heizschlangen der Fußbodenheizung beschädigt.
×
×
  • Neu erstellen...