Jump to content

ursbuehler

Members
  • Gesamte Inhalte

    86
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ursbuehler

  1. Recht praktisch ist es, wenn man im Herbst über den Teich ein feinmaschiges Netz spannt. So wird auf einfache Weise herabfallendes Laub aufgefangen. Dadurch bildet sich hinterher auch weniger Faulschlamm am Boden des Teiches. Das Netz auch an den Seiten herunterziehen, so dass der Wind die Blätter nicht von der Seite hineinbläst.
  2. Wichtig ist, darauf zu achten, dass die Wassertiefe eines Gartenteichs wenigsten 80 cm beträgt. So wird sichergestellt, dass der Grund frostfrei bleibt. Eine größere Tiefe eines Teiches stabilisiert auch das biologische Gleichgewicht im Teich. Niemand möchte ja nur eine niedrige Pfütze sein eigen nennen.
  3. Je größer der Teich wird, desto häufiger muss dieser gereinigt werden. Zudem müssen Teiche regelmäßig mit Sauerstoff versorgt werden. Ansonsten hast Du bald ein kleines Mückenbecken. Fische und Pflanzen erfordern viel Pflege. Ich würde es erst einmal ohne Fischbesatz versuchen. Recht ansprechend ist ein kleines Wasserspiel mit einer Pumpe. Auf diese Weise wird auch die Sauerstoffzufuhr erleichtert. Es gibt dazu z.B. auch auf Amazon genügend Literatur zum Thema.
  4. Für eine Restfeuchtebestimmung sollte der Wert von 2 % nicht überschritten werden. Geläufig ist die CM-Methode, bei der Calciumcarbit mit Wasser in Berührung kommt. Es reagiert zu Ethin. Je mehr von diesem Gas vom Estrich austritt, desto höher ist auch der Wassergehalt und somit die Feuchtigkeit des Estrichbodens.
  5. Dieser Trockenestrich sollte aber in mindestens zwei Lagen kreuzweise verlegt werden. Zudem sollte ein Dehnungsfuge zu den Randdämmstreifen eingehalten werden. Weitere Dehnungsfugen sind erst bei größeren Räumen ab 20 m Länge notwendig. Die Platten sehen so ähnlich aus, wie die Gipskartonplatten.
  6. Es gibt übrigens auch noch den Heizestrich. Er wird genauso wie der schwimmende Estrich verlegt. In die Dämmschicht werden jedoch die Rohrschlangen für eine Fußbodenheizung eingebracht. Die Höhe über den Heizschlangen sollte 45 mm betragen.
  7. Schwimmender Estrich besteht aus drei Schichten. Zuerst eine Dämmschicht, eine Dämmschichtabdeckung und dann erst der Estrich. So hat der Estrich keinen Kontakt mehr zum eigentlichen Boden. Eignet sich hervorragend zur Trittschalldämmung und als Wärmeisolierung. Wird mit einer Dicke bis 50 mm aufgetragen.
  8. Wie wäre es mit Kunstharzestrich. Dieser ist absolut wasserdicht. Er wird auch als Fließestrich angewendet. Nachteilig ist nur der hohe Preis. Das Material ist sehr flexibel. Leider sind in einigen Sorten aber auch Giftstoffe enthalten, die als Sondermüll zu behandeln sind.
  9. Für alle Zuschneidearbeiten solltest du zuerst eine Schablone anfertigen. Hierzu aus Zeitungspapier alle relevanten Bereiche abkleben und die Schnittkanten markieren. Das Papier auf das Verkleidungsmaterial legen und übertragen. Mit einem Filzstift die Schnittkanten markieren und mit einer Stichsäge vorsichtig aussägen. So sägen, dass die Dekorseite nach unten zeigt.
  10. ursbuehler

    Laminat

    Wusstet Ihr eigentlich, dass man Laminat auch streichen kann, wenn einem die Farbe nicht mehr zusagt? In früherer Zeit war das mit herkömmlichen Mitteln nicht möglich. Laminat ist ja extrem hart an der Oberfläche so dass normale Lacke keine Haftung erzielen. Mittlerweile gibt es aber Speziallacke, die diese Voraussetzungen erfüllen.
  11. Bei glatten Oberflächen, wie zum Beispiel bei Fliesen, verwende ich lieber entsprechende Klebestrips. natürlich nur für leichtere Gegenstände. Gerade in Mietwohnungen möchten Vermieter nicht, dass man in die Fliesen bohrt. Kleber und Klebestips lassen sich in der Regel wieder rückstandslos entfernen.
  12. Was nicht vergessen werden sollte ist, dass Kaninchen gesellige Tiere sind, die nicht gerne alleine leben. Am besten hält man zwei oder mehrere Kaninchen bzw. ein Kaninchen und ein Meerschweinchen, da sich diese beiden Gattungen ebenfalls gut vertragen. Insoweit muss der Stall auch für die betreffende Anzahl an Tieren ausreichend groß sein.
  13. Ich finde es sehr toll, den Kaninchen ein eigenes Zuhause zu verschaffen. Idealerweise sollte ein guter Kaninchenstall aus einer großen Tagesfläche bestehen, in der sich die Tiere bewegen können und für die Nacht einen abgeschlossenen und zugluftfreien Schlafraum besitzen. Von daher werden Kaninchenställe meist zweigeteilt aufgebaut. Alternativ gibts auch scho Kaninchenställe zu kaufen am 40EUR bei Amazon
  14. Glücklicherweise haben wir eine Garage mit Strom (wegen elektrischem Garagentor). Von dort kann ich eine Leitung abzweigen und zunächst zur Innenwand legen. Von dort bohre ich durch die Garagenwand und dichte die Bohrstelle hinterher mit Silikon ab. Vielleicht setze ich dazwischen noch einen Schalter.
  15. Wir möchten an unserer Garage eine Wandleuchte mit Bewegungsmelder installieren. Das Licht soll natürlich nicht die ganze Nacht hindurch brennen und nur dann angehen, wenn wir abends nach Hause kommen oder zur Garage gehen möchten. Gleichzeitig soll es den relativ dunklen Zugang gegen Unbefugte sichern. Gibt es hier ein paar Tipps zur Montage?
  16. Was nicht vergessen werden sollte ist, dass Reetdächer in heißen Sommern überaus feuergefährdend sind. Die Sonne trocknet die einzelnen Halme aus. Man sollte daher das Dach an sehr heißen Tagen mit Wasser besprenkeln. Wie zuvor dargelegt, ist eine Reetdacheindeckung überaus kostspielig. Für ein Gartenhaus wäre mit diese etwas zu teuer.
  17. Viele möchten wahrscheinlich gleich richtige Dachpfannen auf ihr Gartenhaus setzen. Hier sollte man jedoch berücksichtigen, dass allein schon aus Gewichtsgründen dies nur bei sehr großen Häusern zu empfehlen ist. Die Statik kleinerer Gartenhäuser ist für Dachpfannen aus Ton nicht ausgelegt. Meist erfordert es auch besonderes Handwerksgeschick, Dachpfannen auf einem Neigungsdach sicher zu verlegen.
  18. Wichtig ist es, die Kosten für den Oberbau im Auge zu behalten. So können für die Bepflasterung eines Gartenweges Betonpflaster, Natursteinpflaster, Pflasterklinker, Betonplatten, Natursteinplatten, Kies oder Splitt und auch Rindenmulch verwendet werden. Je sorgfältiger diese Pflastersteine verlegt werden, desto länger hat man an seinem Gartenweg Freude.
  19. Viele machen den Fehler und sorgen nicht für einen richtigen Untergrund. Frostschäden oder Wurzelwerk lassen hinterher die Steine nach oben kommen. Um diese Stolperfallen zu vermeiden, wird insbesondere an einem fachgerechten Unterbau großen Wert gelegt. Andererseits kann ein schöner, geschwungener Gartenweg zum Sparzierengehen einladen und ist auf jeden Fall ein toller Blickfang. Gerade weil man ja lange daran Freude haben will, würde ich dir empfehlen ein paar Offerten vom Profi einzuholen, unverbindlich und kostenlos.
  20. Mit Gehweg- oder Terrassenplatten gelingt aber auch ein gutes Fundament. Hierfür werden neben den Platten noch Verlegesplitt und Sand benötigt. Nach dem Auskoffern der gewünschten Fläche, den Splitt einstreuen und die Platten ausrichten. Mit einer Wasserwaage können Unebenheiten festgestellt werden. Zum Schluss die Fugen der Platte mit Sand einstreuen und mit dem Besen einkehren.
  21. Haben selbst ein Gartenhaus mit einem Streifenfundament versehen. Zuerst die Fläche abstecken. Dies gelingt mit einem Schnurgerüst am besten. Eine ausreichende Breite sollte vorhanden sein. Danach wird ein Graben etwa 80 cm (wegen Frosttiefe) ausgehoben. Gelingt gut mit einer Kartoffelhacke.
  22. Nach dem die Klingen nachgeschärft sind, sollte man diese austarieren. Einfach in die mittlere Aussparung einen Schraubendreher stecken und nachschauen, ob sich eine Seite des Messers nach unten neigt. Solange nachschärfen, bis das Messer optimal in der Waage bleibt. So wird eine Unwucht vermieden.
  23. Die Messer können selbst geschärft werden. Wichtig ist nur, dass beim Abtragen größerer Mengen Materials hierdurch keine Unwucht entsteht. Diese könnte ansonsten das zentral gelegene Motorlager beschädigen. Ein sauberes und sorgfältiges Schleifen ist Grundvoraussetzung für eine lange Lebensdauer des Rasenmähers.
  24. Bei unterschiedlich grossen Steinen kann eine Vorauswahl sehr hilfreich sein. Zunächst eine kleine Strecke Mörtel auftragen und die erste Reihe an Steinen hineindrücken. Anschließend bis zum Ende in kleineren Schritten weiterarbeiten und dann mit der zweiten Reihe beginnen. Immer wieder die Größe der Steine überprüfen.
  25. Durch das innenliegende U-Profil bekommen die Dämmplatten einen guten Sitz. Sie werden einfach in die Freiräume hineingepresst. Übrigens werden diese mit einem längeren Messer auf ihre gewünschte Länge und Breite zugeschnitten. Achtung, diese Art Glaswolle sollte nicht mit der Haut in Berührung kommen und fängt ansonsten stark zu jucken an.
×
×
  • Neu erstellen...