Jump to content

ursbuehler

Members
  • Gesamte Inhalte

    86
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ursbuehler

  1. Steckdosen und Schalter sind immer praktisch. Hinterher werden sie meist vermisst. In die Bohrlöcher einfach Leerdosen einlegen und dann die entsprechenden Stromleitungen sorgfältig verlegen. Im CW-Ständerwerk gibt es genügend Durchlässe, so dass die Stromleitungen bis zum Wandanschluss verlegt werden können.
  2. Meist befindet sich unter dem Laminat noch eine Trittschallmatte oder anderer Dämmstoff. Dieser stört in der Regel nicht und erspart die Verwendung von separaten Dämmstreifen unter dem Metallprofil. Hierbei handelt es sich um eine gute Schalldämmung, die praktischerweise genutzt werden sollte.
  3. Ich persönlich habe Leiland-Zypressen gepflanzt. Diese Art Koniferen sehen zunächst unscheinbar aus. Die kleinen Pflanzen zeichnen sich aber durch ein überaus schnelles Wachstum aus. Man muss sie rechtzeitig in Form schneiden und hat dann einen tollen Sichtschutz. Einige Online-Gärtnereien bieten diese Pflanzen besonders günstig an.
  4. Diese Zäune werden fix und fertig geliefert. Man muss sie nur transportieren können. Einschlaghülsen für den Boden reichen häufig aus. Es gibt auch verschiedene Modelle aus Rindenholz, Bambus und Weide. Die sehen besonders schön aus und passen sich in eine bestehende Gartenlandschaft optimal ein.
  5. Man kann auch parallel arbeiten. Zuerst die kleinen Heckenpflanzen einpflanzen, gut wässern, düngen und für ein optimales Wachstum sorgen. Dahinter einen anderen Sichtschutz in Form eines Zauns errichten. Hier gibt es im Baumarkt schon fertige Sichtschutzelemente aus kesseldruckimprägniertem Holz oder aus Kunststoff.
  6. Man braucht die Dämmplatten im Bereich der Heizungsaufhängung mit einer Schere von unten nach oben nur einschneiden. Anschließend die Platte von oben einschieben. Diese gleitet dann an der Aufhängung vorbei. Anschließend mit Aluminiumklebeband die Trennstellen verkleben. Fertig. Dadurch wird eine fast nahtlose Klebestelle erzielt.
  7. Bei Rohrabzweigungen habe ich die Enden auf Gehrung zugeschnitten und einfach zusammengeschoben. Geht auch. Die beiden Stoßstellen mit Klebeband fixieren. Ist zwar immer ein wenig kniffelig, aber im Keller kommt es nicht auf einen Millimeter an. Das Material ist so flexibel, dass Lücken durch zusammendrücken geschlossen werden.
  8. Finde ich recht praktisch. Kann als SIM-Karte auch eine aus einem Prepaid-Vertrag genommen werden? Möchte ja nicht extra noch einen Handyvertrag für eine Alarmanlage abschließen. Werden ja ehedem nur SMS-Nachrichten versandt. Ich glaub, einige Anlagen können sogar mehr als einen Teilnehmer informieren.
  9. Es gibt auch akkubetriebene Schlagbohrmaschinen. Leistungsmäßig kommen die aber an die strombetriebenen nicht heran. Vorteilhaft ist nur, dass diese ebenfalls als Akku-Schrauber zu nutzen sind. Wenn man nicht allzu harte Untergründe anbohren muss, können diese Maschinen gut als Alternative angesehen werden.
  10. Auch Schlagbohrmaschinen werden heute mit Links- und Rechtslauf angeboten. Falls der Bohrer mal in besonders hartem Untergrund festsitzt, kann er durch die gegenläufige Drehung wieder gelöst werden. Ist recht praktisch. Falls der Untergrund besonders hart ist, ist neben der Schlagfunktion ein hoher Druck erforderlich.
  11. Wenn schon Hartschaum, dann lieber einen Zweikomponentenschaum verwenden. Dieser härtet wesentlich schneller aus als der günstige Einkomponentenschaum. Denkt immer daran, den Schaum über die Düse nur maßvoll einzusetzen. Montageschaum hat die Angewohnheit, sich um bis zu 50 % auszudehnen. Das Zeug klebt ungemein, so dass Handschuhe empfohlen werden.
×
×
  • Neu erstellen...