Jump to content

Dieter

Members
  • Gesamte Inhalte

    555
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dieter

  1. Grüezi, So habe ich auch mit der Fertighaus Weiss GmbH gebaut und der Bau lief einigermassen. Es gab aber oft Abstimmungsschwierigkeiten unter den Handwerkern. Das hat oft genervt und kostete auch einige Zeit. Jetzt meinen Beitrag zur Reklamationen nach dem Bau des Hauses. Zuerst förderte die Zirkulationspumpe kein Warmwasser mehr. Das hat mich schon irritiert, denn die Marke Wilo hat ja einen hohen Standard. Aber das zeigt eben, auch bei dieser hohen Qualität kann etwas kaputt gehen. Diese Pumpe war zwar noch warm, aber es gelangte kein Warmwasser mehr zu den Zapfstellen. Ich habe das dann der Firma Weiss gemeldet und nach drei Tagen war ein Monteur vor Ort und der Schaden wurde behoben. Die Ursache war etwas Kalk. Das zweite, das war mit den Fliesen. Hier auch ein Foto davon. Unser Haus arbeitet noch und so kann das auch passieren. Auch dieser Mangel wurde umgehend behoben. Ich kann also nicht meckern. BG
  2. Hey ruudi, Was du beschreibst, dass ist mir schon klar, aber auch bekannt. Diese Pumpe lasse ich einige Zeit laufen und trotzdem bleibt das Wasser milchig. Von diesem Wasser habe ich hier ein Foto eingestellt. Das ist für mich nach wie vor ein grosses Rätsel. Gruss Dieter
  3. Hey Leute, Vielen Dank für eure Infos. Bei dem neuen Brunnen gibt es eine neue Saugleitung. Darauf wurde geachtet, alles ist. Der Brunnenbauer meinte, die Leitung bei dem alten Brunnen war durchgerostet. Das Wasser hat dann Luft gezogen und so wurde es milchig. Gruss Dieter
  4. Hey Leute, Auf dem Grundstück meiner Eltern befindet sich seit letzter Woche ein Brunnen. Dieser Brunnen ist etwa 10 Meter tief. Vorher gab es dort auch einen alten Brunnen, jedoch der ist nicht mehr intakt. So habe ich mit den Brunnenbohrer gesprochen und der meinte, der alte Brunnen habe Luft gezogen. Auch sei das Wasser milchig gewesen. Das hätte an diesem Luft ziehen gelegen. Gestern besuchte ich meine Eltern und stellte den neuen Brunnen an. Was bemerkte ich mit Schrecken, das Wasser ist milchig. Diese Pumpe ist etwa 18 Jahre alt und vor etwa 3 Jahren wurde diese überholt. Jetzt weiss ich mir keinen Rat. Hat jemand eine Idee? Vielen Dank.
  5. Ich nutze schon seit einiger Zeit diesen Premium Wok. Davon zwei Bilder hier. Dieser Wok besitzt herrliche Antihaft Eigenschaften und das ist für mich wichtig. Mit dem Wok aus Stahlblech sind wir nicht klar gekommen. Dort war immer etwas an gebacken und das war dann nichts mehr. Dieser Wok kann auch bei einem Induktionsherd verwendet werden. Für unser Familie ist das ideal und darin machen wir alle Reisgerichte. In der Lieferung befindet sich auch ein Kochbuch und darin über 350 Rezeptvorschläge enthalten. Kann ich empfehlen. Viele Grüsse
  6. Also mit dem Laub in der Dachrinne, damit habe ich auch meine Probleme. So sieht das immer aus. Jetzt gibt es ja solche Dachreinigungsdienste und die nehme ich dann auch in Anspruch. Meine Angst ist eben zu gross, dass bei einer Verstopfung, dann das Wasser nicht mehr ablaufen kann und dann in das Haus eindringt. Das muss unbedingt verhindert werden, denn diese Schimmelbildung kann schnell erfolgen. Dieses muss unbedingt vermieden werden.
  7. Dann gibt es die Libor Hypothek. Das ist ein Interbanken Zinssatz und dieser wird nach 1,2,3,6 und 12 Monaten berechnet. Bei uns ist es aber üblich, dass sich nach dem 3- und 6 Monat gerichtet wird. Die Laufzeit der Libor Hypothek läuft bei uns zwischen 2 und 6 Jahren. Der Zinssatz wird variabel gestaltet. Jedoch läuft dieser nicht parallel. ute Auflistung. Aber zur Libor Hypothek habe ich noch eine Ergänzung. Dieser Libor soll bis zum Ende 2021 abgeschafft werden. Es soll ein neuer Zinssatz an die Stelle von Libor treten. Die Finanzaufseher drängen hier auf eine Veränderung. In der Schweiz soll jetzt der Saron anstelle von Libor treten. Jedoch hier sind noch einige Herausforderungen zu meistern und das ist aktuell noch nicht erfolgt. Also von der Libor Hypothek würde ich in naher Zukunft absehen.
  8. Wir hatten im Dezember 2017 ein Gespräch mit der Swissbau Fertighaus AG. Es war unser erstes Gespräch und es erschienen zwei Mitarbeiter. Was uns etwas gestört hat, das war, es gab keine konkreten Preisangaben. So dachte ich, wir erhalten zumindest Richtwerte. Jedoch, das war nicht so. Okay, jetzt warten wir die Offerte ab. Aber wir sind ja noch mit drei anderen Baufirmen im Gespräch. Mal sehen, was die an Informationen geben.
  9. Ciao Hubert, Es wird schwer dafür eine Bank zu finden. Diese muss ja diese Art von „Eigenkapital“ akzeptieren. Dann musst du eine gute Bonität besitzen, damit zusätzlich zur Hypothekarschuld noch einen Privatkredit auf zunehmen. So vermute ich, dass die Bank dir empfiehlt deine Hypothekarschuld zu erhöhen. Nach meiner Meinung fährst du damit besser. Die Hypothekarzinsen liegen ja viel niedriger als die Zinsen bei einem Privatkredit. BG
  10. Salü Hubert, Wenn ich das richtig verstehe, dann möchtest du mit einem Kleinkredit das Eigenkapital erhöhen. Damit auch die Hypothek aufstocken. Oder? Gruss Dieter
  11. Salü, Unsere Rassekatze haben wir im ersten Jahr nur im Haus behalten. Dann nur etwas vor dem Haus gelassen und das vor den Mahlzeiten. Sie ging nicht weit, denn sie war zu hungrig. Dann haben wir etwa nach 30 Minuten sie gerufen und sie ist dann in das Haus gekommen. Dann blieb sie den Rest des Tages und auch in der Nacht im Haus. Dann begannen wir mit dem Freilauf und das haben wir langsam gesteigert. Nach etwa einem halben Jahr hatte sie sich daran gewöhnt. Sie kam beim Rufen in das Haus. Dann konnte ich sie dann auch vor dem Rausgehen füttern. So gab es dann jeden Tag einen Freilauf und der dauerte bis zu drei Stunden. Im Sommer dann auch länger und am Wochenende auch. Dann wir wir ja auch im Garten.Bei uns gibt es keinen Strassenverkehr und alles ist grün. Hier gibt es nur Gehwege. Jedoch für immer möchte ich meine Katze nicht im Freien haben. Gruss Dieter
  12. Ciao Regina, Das liest sich ja, wie eine Horrorgeschichte. Aber ich kann das nicht glauben. Warum soll auch Asbest in einer Papiertapete eingearbeitet werden. Das ergibt für mich keinen Sinn. Also auch an diesem Bild kann ich nichts erkennen, was auch auf Asbest hinweisen lässt. Gruss Dieter
  13. Ciao Maren, Es ist wichtig, dass verhandelt wird und das lohnt sich wirklich. So sind die meisten Schweizer Banken und Versicherungen ebenfalls bereit zu verhandeln. So denke ich mir, dass bei einer geschickten Verhandlung bis 0,5 Prozentpunkte gut gemacht werden können. Hohle dir unterschiedliche Offerten von den Banken ein. Das ist nicht nur zum Vergleichen, sondern kann auf Druck auf die andere Bank, die nicht so günstig ist, ausüben. Im Netz befinden sich auch die aktuellen Zinssätze der Banken. Einfach, die Suchmaschine bedienen. Gruss Dieter
  14. Ja, es gibt Firmen, die arbeiten sehr gut und so gibt es ein gutes Verhältnis zwischen GU und BH. So gibt in der Baubranche eben auch einige schwarze Schafe. Ich gönne jede Firma den Erfolg, aber wenn Firmen sich ungerechtfertigter Weise bereichern, dann hört bei mir der Spass auf. So, wie die Firma Bijouhaus Frauenfeld unterstütze ich. Die sollen lieber einen Auftrag mehr bekommen, als die anderen.
  15. Servus Leute, Mein Garten zur Bewässerung ist ja nicht gross, das sind etwa 120 m². So nutze ich diesen Hunter Versenkregner. Ich bin damit zufrieden und das Wurfbild und die Wurfweite sind einzigartig. Auch die Präzision ist Top. Die Wasserleitung und die Verbindungsstücke sind von Gardena. Das Wasser für die Gartenbewässerung kommt aus einem Brunnen, der 6 m tief ist. Dabei nutze ich eine Kärcher Pumpe. Das ist die GP 40 und der Druck beträgt 3,6 Bar. BG
  16. Hi Leute. Für mich ist das auch ganz wichtig, keine Luft-WP. Das wird einfach zu teuer und lohnt ich nicht. Wird das Schwimmbad jeden Tag genutzt, dann macht eine Wärmerückgewinnung aus der Abluft einen Sinn. Ist das nicht der Fall, dann gibt es auch keine Bewegung des Wassers und somit auch keine Verdunstung. Für ein Innenschwimmbad ist Solar, eine gute Idee, das muss sich aber auch rechnen. Viele Grüsse Dieter
  17. Hi Leute, Also diesen Marken Entkalker für Senseo ist mir einfach zu teuer. So verwende ich für meine Geräte, wie Wasserkocher, Kaffeemaschine ect diese Zitronensäure. In dieser Packung befindet sein 1kg. Das wird in Wasser aufgelöst und dann rein in die Geräte. Es funktioniert gut und mein Kaffee und Tee schmecken weiterhin ausgezeichnet. Ich entkalke auch nach Gefühl und warte nicht bis die Anzeige aufleuchtet. Viele Grüsse Dieter
  18. Hi, Also zu der Terrassentür ist auch meine Meinung,, eine Tür mit zwei Flügeln einbauen zu lassen. Das ist nicht nur optisch gut, sondern das hat sich auch bei uns in der Praxis bewährt. Das natürlich auch ohne Mittelpfosten. Bei den Fenstern haben wir auch solche ohne Sprossen. Das nervt wirklich beim Fenster putzen. Das kenne ich noch vom alten Haus. Jetzt habe ich mir auch einen professionellen Fensterputzer in das Haus geholt. Der ist in etwa 50 Minuten mit der Arbeit fertig. Dafür musste ich vorher einen ganzen Tag schuften. Diese Zeiten sind jetzt vorbei. Viele Grüsse Dieter
  19. Hi Leute, Vielen Dank für eure Informationen und Hilfestellungen. So habe ich mir jetzt einen Luftentfeuchter zugelegt. Aber das soll keine Lösung auf Dauer sein. Diese Problem werde ich mit dem Bauträger besprechen. Vielleicht haben die eine Idee. Gruss Dieter
  20. Hi Georg, Vielen Dank für deinen Tipp. Nach so etwas habe ich gesucht. Gruss Dieter
  21. Hi Thomas, Über eine Querlüftung habe ich auch schon nach gedacht. Jedoch lässt sich das nicht umsetzen. So ist ein zusätzlicher Luftwechsel doch besser, wie nichts, oder? Gruss Dieter
  22. Hi, Ich habe im Winter immer Schwierigkeiten mit der Feuchtigkeit in meiner Garage. Meine Garage ist voll isoliert und auf der gegen überliegende Seite des Rolltors befinden sich zwei Lüftungsrohre. Diese sind passiv und besitzen jeweils einen Durchmesser von 150 mm. Eine Aussentür besteht aus Metall und dort sammelt sich das Kondenswasser. Dort bildet sich auch Schimmel in der Türleibung. Jetzt habe ich die Idee, in eines der Rohre eine Rohrlüftung ein zu setzen. Gute wäre auch ein Feuchtigkeitssensor. Dieser sollte innen und ausserhalb des Rohres platziert werden. Das soll für eine bessere Luftzirkulation sorgen. Die Wand besitzt eine Breite von 230 mm. Jetzt suche ich nach Produkten dieser Art und gibt es so etwas? Wenn ja, was ist zu empfehlen? Dann noch eine weitere Frage, macht das überhaupt einen Sinn? Vielen Dank für die Antworten.
  23. Das habe ich auch im letzten Jahr bei Landi gesehen. Aber ich habe dann einen Vergleich beim Hersteller gemacht. Dabei ist mir aufgefallen, das dieses Gerät bei Landi eine längere Ladezeit bei dem Akku besitzt. Bei dem Hersteller war diese viel kürzer angegeben. So vermute ich, dass bei Landi ältere Produkte verkauft werden. Aber nur eine Vermutung.
  24. Alles richtig gemacht und das gefällt mir. Ich denke auch, bei einem Umbau steigen die Kosten noch massiv an.
×
×
  • Neu erstellen...